Bachelor Governance and Public Policy - Staatswissenschaften
Abschluss: | Bachelor of Arts B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein |
Politikwissenschaft, Soziologie, VWL und Recht: so funktioniert der Staat
Politik dient dazu, gesellschaftliche Ressourcen verbindlich zu verteilen. Wie aber operieren Politik, Wirtschaft, Justiz und Gesellschaft miteinander? Welche Wirkungen gibt es zwischen ihnen? Wie wird mit Interessenkonflikten umgegangen? Wenn Sie den Studiengang „Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“ studieren, beschäftigen Sie sich mit Struktur und Organisation des Staates und seiner Institutionen. Über Nationalstaaten hinaus geht es im Studiengang um weitere politische Akteure wie internationale Organisationen, NGOs oder meinungsbildende Medien. Sie lernen, die Herausforderungen innerhalb unserer Gesellschaft wie auch in der globalisierten Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und mit den Methoden verschiedener Disziplinen zu lösen.
Im Rahmen des Studiengangs haben Sie auch die Möglichkeit, eines von zwei Doppelabschlussprogrammen zu absolvieren: den Studiengang „International Relations“ der Universität Ljubljana oder den Studiengang „Scienze politiche e delle relazioni internazionali“ an der Universität Parma.
Besonderheiten: Warum Staatswissenschaften in Passau studieren?
- bundesweit einmalig: Beteiligung des Öffentlichen Rechts
- mindestens zweimonatiges, verpflichtendes Praktikum im In- oder Ausland
- Doppelabschlüsse möglich: deutsch-slowenische Doppelbachelor und deutsch-italienischer Doppelbachelor
- umfangreiche Auslandskontakte (Partnerhochschulen) speziell für Studierende dieser Fachrichtung (u. a. in Großbritannien, Frankreich, USA, Pakistan)
Mögliche Berufsfelder des Studiengangs sind Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Verbänden und Parteien, in Medien und Öffentlichkeitsarbeit, der öffentlichen Verwaltung, in Stiftungen und Institutionen der Politikberatung sowie in Bildungseinrichtungen. Je nachdem, welchen Schwerpunkt Sie wählen, eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl weiterer Tätigkeitsfelder in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Darüber hinaus ermöglicht die Interdisziplinarität des Studiengangs weitere berufliche Perspektiven an den Schnittstellen verschiedener Fachgebiete.
Das Studium gliedert sich in vier Modulbereiche. Zusätzlich schreiben Sie eine Bachelorarbeit in einer der in Modulbereich B oder C gewählten Schwerpunkt- bzw. Erweiterungsmodulgruppen.
A: Grundlagen der Staatswissenschaften
B: Schwerpunktmodulgruppen Politikwissenschaft
C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaft
D: Fremdsprache und Praktikum
A: In den Grundlagen der Staatswissenschaften werden grundlegende methodische und inhaltliche Vorkenntnisse aus den jeweiligen Fachdisziplinen vermittelt. Insgesamt sind hier vier Basismodulgruppen „Politikwissenschaft und Sozialwissenschaftliche Methoden", „Volkswirtschaftslehre", „Gesellschaft im Wandel" sowie „Öffentliches Recht" zu absolvieren.
B: Im Modulbereich B erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in der Politikwissenschaft. Dazu wählen Sie zwei der drei angebotenen Schwerpunktmodulgruppen aus. Zur Wahl stehen „Governance / Public Policy", „Politische Theorie und Ideengeschichte" sowie „Europäische und Internationale Politik".
C: Aufbauend auf Ihren Vorkenntnissen aus dem Modulbereich A können Sie hier Ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse in einer oder mehreren Teildisziplinen erweitern oder vertiefen, indem Sie drei aus achtzehn angebotenen Erweiterungsmodulgruppen miteinander kombinieren.
D: In dem praxisorientierten Modulbereich D erwerben Sie fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse mit kulturwissenschaftlichem, rechtswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Sie können zwischen den Sprachen Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch oder Vietnamesisch wählen. In diesem Modulbereich ist auch das verpflichtende zweimonatige Praktikum im In- oder Ausland angesiedelt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift B.A. Governance and Public Policy
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Governance and Public Policy.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.