Der Kurs vermittelt Strategien zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens. Sie lernen, mit Stress besser umzugehen, Frühwarnzeichen von Überlastung zu erkennen und Ressourcen zu aktivieren, um Herausforderungen resilienter zu meistern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen: Einflussfaktoren und Auswirkungen von Resilienz.
- Stressbewältigung: Erkennen von Stressreaktionen, Frühwarnzeichen und Strategien zur Stressreduktion (z.B. Atemübungen, Achtsamkeit).
- Selbstmanagement: Zeitmanagement, Lernstrategien, Priorisierung, Einsatz von Selbstmanagement-Tools.
- Ressourcenaktivierung: Identifizierung und Nutzung persönlicher Stärken und Energieressourcen.
- Umgang mit Krisen: Bewältigungsstrategien für schwierige Situationen und mentale Herausforderungen.
- Über die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen zur Förderung der psychischen Gesundheit: Sensibilisierung für psychische Gesundheit, Erkennen von Störungsbildern und Unterstützung bei Krisen, erfolgreiche Kommunikation.
Termine:
- Mittwoch, 12. November 2025
- Mittwoch, 19. November 2025
- Mittwoch, 26. November 2025
- Mittwoch, 3. Dezember 2025
- Mittwoch, 10. Dezember 2025
Da die Termine aufeinander aufbauenden bitten wir Sie, sich nur zum Kurs anzumelden, wenn Sie an allen fünf Terminen teilnehmen können. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 10:00 Uhr
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung & Rückfragen: per E-Mail an psychologische.beratung@uni-passau.de