Logo der Universität Passau

Ausländer, Akademiker sucht Arbeit

Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Diplomatie diskutieren am 5. und 6. November an der Universität Passau über „Hochqualifizierte Migranten in Deutschland“ und deren Integration in den Arbeitsmarkt

| Lesedauer: 2 Min.

Das Symposium „Hochqualifizierte Migranten in Deutschland“ beschäftigt sich am 5. und 6. November mit den Perspektiven und Problemen ausländischer Akademiker am deutschen Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung des Projekts akadeMigra unter der Schirmherrschaft von Prof. Thomas Wünsch (Universität Passau) bringt Praktiker aus der regionalen Wirtschaft mit Vertretern des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie Wissenschaftlern und Betroffenen zusammen. Letzteren bietet akadeMigra am Samstag, 6.11., von 10 bis 14 Uhr einen Tag der offenen Tür. Experten der Arbeitsagentur, der Volkshochschule und der Universität beraten im Foyer des Audimax, Innstraße 31, hochqualifizierte Migranten und ausländische Studierende, letztere speziell aus Ost- und Mitteleuropa.

Die Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen des Symposiums beschäftigen sich in den beiden Tagen mit mangelhaften Integrationsmaßnahmen, bürokratischen Hürden und medialen Zerrbildern, die für die Betroffenen eine hohe Hürde vor dem Einstieg in den Arbeitsmarkt bilden.

Der Eröffnungsvortrag von Prof. Peter Schimany, Forschungsstellenleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, gibt am Freitag, 5.11., ab 14:30 Uhr im Audimax einen Überblick über die berufliche Situation hochqualifizierter Migranten und die staatlichen Regelungen.

Die ungarische Konsulin am Generalkonsulat in München, Rita Chiovini, Passaus Oberbürgermeister und der Vizepräsident der Universität Passau, Prof. Ernst Struck begrüßen die Teilnehmer des Symposiums um 18:30 Uhr.

Weitere Veranstaltungen folgen am Samstag, 6.11. – etwa eine Podiumsdiskussion von 18:15 bis 20 Uhr im Audimax zum Thema  „Hochqualifizierte Migranten – Brauchen wir sie? Brauchen sie uns?“ mit Dr. Klaus Stein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Passauer Agentur für Arbeit, dem SPD-Landtagsabgeordneten Bernhard Roos, dem FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Neumann, Dr. Grit Grigoleit von der TU Hamburg-Harburg und Prof. Michael Pflüger von der Universität Passau. Die Podiumsdiskussion wird von Prof. Maurizio Bach (Universität Passau) moderiert.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Interessierte unter  http://akademigra.wordpress.com/. Der Eintritt ist grundsätzlich frei.

Vor Start der Kernveranstaltungen kann man sich bereits kulturell auf das Thema einstimmen – am Dienstag, 2.11. ab 20:30 Uhr mit dem Film Solino von Fatih Akin im Hörsaal 7 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie am Donnerstag, 4. November, um 20 Uhr mit dem Programm „Integriert und Intrigiert“ des Kabarettisten Sinasi Dikmen (im Audimax).  

**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430 oder an die Leiterin von akadeMigra: Annamária Fábián, Tel. 0176 61125929

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen