Sieben Module mit insgesamt 45 ECTS-Leistungspunkten wird das neue Lehramt-Erweiterungsfach Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassen. Die Inhalte reichen von BNE-Grundlagen über Schulentwicklungskonzepte sowie lokale, regionale und globale Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung bis hin zur Didaktik der BNE und Konzepten, wie nachhaltige Handlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden können. Ab dem Wintersemester 2026/27 können Lehramtsstudierende, unabhängig von Schulart und Fächerverbindung, das neue Erweiterungsfach belegen. Und auch für bereits unterrichtende Lehrkräfte ist es möglich, das Fach berufsbegleitend zu absolvieren. „Wir freuen uns, ab dem nächsten Wintersemester mit den Kursen und Seminaren im Erweiterungsfach BNE zu starten und damit weitere wichtige Impulse in der Lehrkräftebildung zu setzen“, sagt Prof. Dr. Andreas Eberth, Leiter des neu aufgestellten BNE-Bereichs am ZLF. „BNE ist eine wichtige Komponente in der Weiterentwicklung der Handlungsfelder der Schule – wie Unterrichtsentwicklung, Schulleben oder Schulbetrieb – geworden und nimmt dadurch weiter an Bedeutung zu“, fügt sein Stellvertreter Florian Stelzer hinzu. „Wir möchten Lehrkräfte mit entsprechenden Kompetenzen ausstatten.“
Zum neuen BNE-Team am ZLF gehören außerdem zwei teilabgeordnete Lehrkräfte sowie ein Abiturient, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) leistet: Michael Fuchs ist Lehrer am Gymnasium Leopoldinum in Passau und seit September mit einer Drittel-Stelle teilabgeordnet am ZLF. Als Mitglied im BNE-Team Bayern, einem schulartübergreifenden Team des Kultusministeriums, engagiert er sich bereits seit einigen Jahren in der Lehrkräftefortbildung und der Unterstützung von Schulen im Bereich BNE. Mit einer halben Stelle ist außerdem Alex Funk teilabgeordnete Lehrkraft für BNE am ZLF. Er unterrichtet an der Closen-Mittelschule in Arnstorf, wo er auch Praktikantinnen und Praktikanten betreut. Zusätzlich ist er als Fachberater für BNE im Schulamtsbezirk Rottal-Inn tätig. Niklas Weinzierl, der im Sommer sein Abitur am Leopoldinum Passau absolviert hat, leistet sein FÖJ an der Universität Passau ab. Er unterstützt den BNE-Bereich am ZLF sowie das Team Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen, Tagungen, Online-Aktivitäten und Projekten, engagiert sich als Sprecher der FÖJ-Seminargruppe Süd-Ost der Evangelischen Jugend Bayern (EJB) und leitet zudem „Passau will lernen!“, eine Schülerinitiative, die Veränderungen im Bildungssystem anregen möchte.
2025 konnte bereits zum zweiten Mal das Angebot eines Freiwilligen Ökologischen Jahres am ZLF in Kooperation mit dem Team der Nachhaltigkeit der Universität Passau realisiert werden. Bei der Durchführung unterstützt die EJB, eine der vier Trägerorganisationen. Seit 30 Jahren gibt es in Bayern das FÖJ als Praktikumsangebot für junge Menschen, in dem sie sich für Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie BNE einsetzen und sich dadurch persönlich und beruflich weiterentwickeln können. Die praktische Tätigkeit wird ergänzt durch fünf verpflichtende Bildungsseminare zu Themen der Ökologie, Nachhaltigkeit und persönlichen Entwicklung. „Wir freuen uns, mit Niklas Weinzierl in das zweite Freiwillige Ökologische Jahr zu starten und uns gemeinsam für nachhaltiges Handeln zu engagieren“, so Florian Stelzer, der das FÖJ am ZLF betreut.