Logo der Universität Passau

Digitale Nussknacker begeistern Schüler für Mathematik und Informatik

Schüler lösen knifflige Mathespiele. Workshop vom 25. bis 29. Oktober gibt Einblicke in die Forschung an der Universität Passau

| Lesedauer: 2 Min.

Die digitalen Nussknacker

Die digitalen Nussknacker

Schwierige Matheaufgaben mit Hilfe des Computers lösen: Das lernen rund 20 Schüler vom 25. bis 29. Oktober in dem Workshop „Die Digitalen Nussknacker“ an der Universität Passau. Der Workshop ist Teil des breiten Angebots, mit dem die Fakultät für Informatik und Mathematik Schüler der Region fördert.

Der einwöchige Workshop zielt darauf ab, mathematische Wettbewerbsaufgaben mit Hilfe des Computers zu lösen und richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen zehn bis zwölf. Eingeladen wurden Jugendliche, die bereits Erfahrungen und Erfolge bei Mathematikwettbewerben auf Landes- und Bundesebene sammeln konnten. Der Workshop soll ihre Begabung weiter fördern und die Chancen bei zukünftigen Wettbewerben erhöhen - und ganz nebenbei Freude an der Mathematik und Informatik vermitteln. Der Workshop beginnt am Dienstag, 26. Oktober, um 10 Uhr im Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik, Innstraße 33, Raum IM 028.

Neben verschiedenen Kursen, zum Beispiel in Computer-Algebra und Computer-Geometrie, werden die Schüler auch an aktuelle Forschungsthemen wie etwa Fahrerassistenzsysteme herangeführt: Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Projekte und Institute, die unter dem Dach des Forschungscampus Informatik an der Universität Passau zusammengefasst sind und besuchen am 27. Oktober im Rahmen eines Tagesausflugs das Deutsche Museum in München. Betreut werden die Schüler von Dozenten der Fakultät sowie engagierten Mitarbeitern und Studierenden.

Für die Schüler ist die Teilnahme am Workshop kostenlos, auch Unterkunft und Verpflegung werden von der Fakultät für Informatik und Mathematik getragen. Prof. Dr. Martin Kreuzer, Initiator und Leiter des Workshops, der selbst als Schüler an zahlreichen Mathematikwettbewerben teilgenommen hat, sieht die Talentförderung als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Region: „Schon jetzt fehlen deutschlandweit Absolventen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Um sich als Technologiestandort behaupten zu können, ist es für die Region wichtig, Talente in diesen Bereichen zu erkennen und zu fördern.“

Die Fakultät für Informatik und Mathematik bemüht sich daher intensiv um die Förderung in den Bereichen Mathematik und Informatik: In Laborkursen werden Schüler ab der Unterstufe an die Informatik herangeführt. Der einmal wöchentlich stattfindende Mathe-Zirkel bietet eine optimale Förderungsplattform für Schüler ab Klasse 7 zur Vorbereitung auf Mathematikwettbewerbe. Schüler der Oberstufe können im Rahmen des Frühstudiums an der Fakultät bereits reguläre Vorlesungen besuchen und so Studienluft schnuppern oder auch beim Informatik-Sommercamp, das jährlich stattfindet, Einblicke in das Informatikstudium gewinnen.

**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Bei Interesse an einer redaktionellen Begleitung des Workshops wenden Sie sich bitte an Professor Martin Kreuzer, Tel. 0851 509-3120, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen