Logo der Universität Passau

DiLab MakerSpace: Neues Innovationslabor für Lehramtsstudierende eröffnet

Der neue MakerSpace erweitert die Didaktischen Innovationslabore (DiLab) des Zentrums für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) an der Universität Passau. Als offene Lernumgebung ist er ein Ort für Lehramtsstudierende, aber auch für Schulen und die ganze Stadt, an dem experimentiert, ausprobiert und gemeinsam kreativ gearbeitet werden kann. Zur Eröffnung des MakerSpace kamen zahlreiche Bildungsakteure sowie die interessierte Öffentlichkeit.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Gäste konnten sich an verschiedenen Stationen versuchen und den MakerSpace erkunden. Foto: Anneliese Fraser

Die Gäste konnten sich an verschiedenen Stationen versuchen und den MakerSpace erkunden. Foto: Anneliese Fraser

„Die Schule der Zukunft braucht auch Lehrkräfte der Zukunft“, sagt Dr. Hannes Birnkammerer, Co-Leiter des Projekts moreBNE, in dessen Rahmen der neue MakerSpace entstand. Globale Herausforderungen und damit verbundene Unsicherheiten erfordern neue Perspektiven auf die Rolle der Lehrkraft. Und warum die Transformation nicht kreativ angehen?

„Wir stellen uns die Frage, wie Schule in der Zukunft aussehen kann“, erklärt moreBNE-Co-Leiter Prof. Dr. Andreas Eberth bei der Eröffnung des neuen Labors. Der MakerSpace soll so auch Schnittstelle zu den Schulen in der Region und zur Stadt sein. Mit verschiedener Elektronik, Lasercutter, 3D-Drucker, Lego Serious Play und vielem mehr können sich die Studierenden ausprobieren – Scheitern erlaubt, denn auch das bringt vorwärts, solange es kritisch reflektiert wird.

Eberth betont, wie sehr das rege Interesse der Bildungsakteurinnen und -akteure sowie der Stadtgesellschaft zur inspirierenden Atmosphäre der Eröffnungsfeier beitrug. Besonders erfreulich war die Diversität der Gäste aus unterschiedlichen Bereichen: Vertreterinnen und Vertreter von Schulen aus der Region, des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung), der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, des Bayerischen Digitalministeriums sowie des BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) bereicherten die Feier mit ihren Perspektiven und Beiträgen. Die Veranstaltung wirkte auch in die Stadtgesellschaft hinein und lud zum gemeinsamen Austausch über innovative Bildungskonzepte ein. Die Teilnehmenden durften sich zudem über einen inspirierenden Impulsvortrag sowie Stationen zum Erkunden und Ausprobieren der Möglichkeiten im Makerspace freuen. Schon vor Ort wurden erste Gespräche über mögliche Kooperationen geführt, von denen die Universität und die externen Partnerinstitutionen profitieren können.

Der MakerSpace kann von universitätsinternen wie -externen Gruppen gebucht werden. Bei Interesse und für Kooperationsanfragen ist das Team unter morebne@uni-passau.de erreichbar. Weitere Informationen hinsichtlich Ausstattung und Buchungsmodalitäten gibt es auf der Projekt-Website.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen