Mit dem DAAD-Preis würdigt der DAAD besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement internationaler Studierender. Der Preisträger Václav Pavlů aus Tschechien zeichnet sich sowohl durch seine Studienleistungen als auch durch sein gesellschaftliches und interkulturelles Engagement aus. Er studiert aktuell parallel drei Master-Studiengänge: Medienwissenschaften (Karlsuniversität Prag) und Internationaler Handel (Wirtschaftsuniversität in Prag) sowie European Studies an der Universität Passau.
Neben seinen sehr guten akademischen Leistungen ist auch sein außeruniversitäres gesellschaftliches und interkulturelles Engagement zu erwähnen. 2024 nahm Václav Pavlů am Programm „All You Can Do“ der Universität Passau teil, das die Integration internationaler Studierender durch ehrenamtliches Engagement fördert. Er bringt sich zudem bei der Perspektive Osteuropa ein und arbeitete hier unter anderem an DAAD-Großveranstaltungen mit. Seit 2022 gehört er der HSG Communitas Bohemica an, anfangs als Vizepräsident und nun als Präsident. Zudem war Václav Pavlů Organisator des „Toys for Children's Center“ in Liberec, Tschechien (2019-2020). Seit 2025 ist er zusätzlich als Mentor für Studierende aktiv und engagiert sich darüber hinaus bei der tschechischen Vereinigung Youth for Youth und beim Club of Young Political Scientists an der Wirtschaftsuniversität Prag.
233 internationale Austauschstudierende aus 35 Nationen
In Wintersemester 2025/26 studieren insgesamt 1.824 (17,66 Prozent) internationale Studierende aus 106 Ländern an der Universität Passau. Sie setzen sich zusammen aus Studierenden, die ein reguläres Studium absolvieren oder ein spezielles Jahres-, Semester- oder Promotionsstipendium über den DAAD oder über eine andere Organisation erhalten und internationalen Austausch-, Freemover- und Doppelabschlussstudierenden.
Die 233 Austauschstudierenden des Wintersemesters, die diesmal aus 35 verschiedene Nationen stammen (besonders stark vertreten sind die Länder Türkei, Frankreich, Argentinien, Italien und Tunesien), wurden Anfang Oktober bei einem Empfang offiziell willkommen geheißen. Er findet traditionell während der „Großen Orientierungswochen“ statt, die die Universität jedes Jahr zum Semesterstart eigens für die internationalen Studierenden organisiert. Das Angebot umfasste diesmal z. B. eine Begrüßungsveranstaltung sowie Universitäts- und Bibliotheksführungen auf Deutsch und Englisch, PC-Systemschulungen und Vieles mehr. Daneben konnten die Studierenden Land und Leute bei gemeinsamen Aktivitäten kennen lernen: Auf dem Programm standen u.a. Exkursionen, eine Kneipentour, Wanderungen in und um Passau sowie ein Spieleabend.