Logo der Universität Passau

Förderer aus der Region unterstützen engagierte Talente: Universität Passau vergibt 66 Deutschlandstipendien

Die Universität Passau hat für das akademische Jahr 2025/2026 insgesamt 66 Deutschlandstipendien vergeben. Besonders begabte und engagierte Studierende erhalten nun für ein Jahr 300 Euro monatlich. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte hat die Universität Passau bei privaten Mittelgebern aus der Region eingeworben.

| Lesedauer: 4 Min.

In diesem Jahr erhalten insgesamt 66 besonders begabte und engagierte Studierende an der Universität Passau ein Deutschlandstipendium. Foto: Universität Passau

In diesem Jahr erhalten insgesamt 66 besonders begabte und engagierte Studierende an der Universität Passau ein Deutschlandstipendium. Foto: Universität Passau

Insgesamt 388 Studierende aller Fachrichtungen hatten sich für das Stipendium in diesem Jahr beworben, 66 von ihnen wurden nun aufgrund ihrer herausragenden Studienleistungen und ihres sozialen Engagements mit der Förderung ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen, mit musikalischer Umrahmung des studentischen Duos „A Bittle Lit“, erhielten sie ihre Urkunden durch die unterstützenden Unternehmens- und Privatpersonen bei der Vergabefeier am 28. Oktober an der Universität Passau überreicht. Als Schirmherrin des Deutschlandstipendiums gratulierte Professorin Dr. Bettina Noltenius, Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung, den Studierenden, die zu den Besten ihres Studienjahrgangs zählen, und bedankte sich bei den Förderinnen und Förderern: „Durch Ihr Engagement können talentierte junge Studierende entscheidend sowohl finanziell als auch ideell während ihres Studiums unterstützt werden.“ Das Deutschlandstipendium richtet sich an deutsche und internationale Studierende, die an der Universität Passau eingeschrieben sind und neben hervorragenden Studienleistungen auch soziales Engagement durch ehrenamtliche Tätigkeiten vorweisen können, sowie durch ihre Lebensumstände besondere Hürden auf dem eigenen Bildungsweg überwunden haben.

Neben den bisherigen Förderungen durch zahlreiche Unternehmen aus Passau und der Region sowie Privatpersonen aus dem Universitätsumfeld konnten für das Förderjahr 2025/2026 zwei weitere Sponsoren hinzugewonnen werden: Das Beratungsunternehmen vonLiebl Consulting Bußmer-Schaefer GbR und Natascha Eckert, als Universitätsratsmitglied. Besonders erfreulich sei, so die Organisatorinnen und Organisatoren, dass auch wieder ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zu den Fördernden zählen und so die Unterstützung zurückgeben, die sie selbst an der Universität Passau durch das Deutschlandstipendium erhalten haben.

Im Namen der Förderinnen und Förderer sprach Herr Dipl.-Kfm. MBA Christian Wallstabe, Geschäftsführer der Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, der die herausragenden Studienleistungen der ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten würdigte. Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Professorin für Angewandte Mathematik an der Universität Passau und private Spenderin des Deutschlandstipendiums, betonte, das Besondere am Deutschlandstipendium sei „der Austausch auf Augenhöhe zwischen Fördernden und Geförderten“, durch den beide profitieren: „Neben der finanziellen Förderung, der einen Berufsstart ohne Studienschulden ermöglicht, bietet das Stipendienprogramm durch Workshops vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung wie beruflichen Weiterbildung.“

Die Vorteile dieser ideellen Förderung und der Vernetzung untereinander, heben auch die Deutschlandstipendiatin Toska Vogel und der Deutschlandstipendiat Benedikt Hämmerle hervor, die beide bereits zum zweiten Mal für ein Förderjahr ausgewählt wurden. „Das Stipendium bedeutet neben weniger finanzieller Sorgen während des Studiums auch Zusammenhalt, Perspektive und Zuversicht in herausfordernden Zeiten. Es schaffe eine Gemeinschaft auf gemeinsamer Wertebasis, in der Stipendiatinnen, Stipendiaten und Fördernde voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.“, erklärt Toska Vogel, Studentin für Gymnasiallehramt. Ebenso betont Benedikt Hämmerle bei seinem Rückblick auf sein erstes Förderjahr durch das Deutschlandstipendium, wie wertvoll die persönlichen Begegnungen bei Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen von Fördernden und Universität für seine Weiterentwicklung waren und empfiehlt den frischgebackenen Deutschlandstipendiaten die Angebote möglichst zahlreich zu nutzen. Florian Siebenförcher, Informatikstudent aus Österreich und neu ausgewählter Stipendiat, freut sich vor allem darüber, dass er sich „nun ohne finanzielle Sorgen stärker auf sein Studium konzentrieren kann und mehr Zeit für sein Engagement als Tutor in der Fachschaft sowie für den Sportverein bleibt.“

In diesem Sinne bedankt sich die Universität Passau bei den diesjährigen Förderern des Deutschlandstipendiums: 4process AG, Alumni-Club – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V., Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, Franz und Maria Stockbauer'sche Stiftung, Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Prof. Dr. Thomas Frenz, Luise Haack, Familie Holze, itestra GmbH, Kapfinger Vermögensverwaltungs GmbH, KuWi netzwerk international e. V., Marko Lorentz, MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG, msg systems ag, Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e.V., Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Passauer Universitätsstiftung, Florian Penn, S&K Solutions GmbH, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Soroptimist International Club Passau, Sparkasse Passau, Stiftung der Passsauer Neuen Presse, SUMIDA AG, Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V., Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Stadt und im Landkreis Passau, Wacker Chemie AG, Zambelli Holding GmbH. Sie fördern teils bereits seit mehreren Jahren das Deutschlandstipendium an der Universität Passau. Ein herzlicher Dank gilt auch den neuen Förderern vonLiebl Consulting Bußmer-Schaefer GbR und Natascha Eckert für Ihre Spendenbereitschaft.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen