Logo der Universität Passau

From Russia with love

Kulturwirte bauen ein öko-soziales Unternehmen mit Lebensmitteldosen aus Birkenrinde auf

| Lesedauer: 2 Min.

Geschäftsführer Tim Mergelsberg (links) und Colin Bertrand in ihrem Passauer Lager bei der Überprüfung der Rindenqualität.

Geschäftsführer Tim Mergelsberg (links) und Colin Bertrand in ihrem Passauer Lager bei der Überprüfung der Rindenqualität.

In Sibirien stieß der Passauer Kulturwirt-Student Tim Mergelsberg auf Birkenrinde als Rohstoff für antiseptische Brotboxen. Zusammen mit seinem Kommilitonen und Geschäftspartner Colin Bertrand baute er mit „sagaan“ ein Unternehmen auf, das diese von lokalen sozialen Projekten herstellen lässt. UNESCO und dm haben die Initiative im Rahmen des Wettbewerbs „Ideen Initiative Zukunft“ ausgezeichnet. sagaan präsentiert seine Produkte ab Donnerstag, 13. Januar, in der dm-Drogerie in der Passauer Stadtgalerie mit Bastelworkshop für Kinder.

UNESCO und dm haben zwei Studierende der Universität Passau im Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft“ ausgezeichnet. sagaan, das Unternehmen der beiden angehenden Kulturwirte Tim Mergelsberg und Colin Betrand, wird sich zwei Wochen lang im dm-Markt in der Passauer Stadtgalerie präsentieren und mit Lebensmittelboxen aus der russischen Taiga zeigen, wie soziales und ökologisches Engagement Grundlage einer Firmenphilosophie werden kann. Am Donnerstag bringt ein Bastelworkshop Interessierten, insbesondere Kindern, das Leder-artige Material näher.

Die Idee zu sagaan entstand während des Zivildienstes von Mergelsberg in einer russischen Behinderteneinrichtung. Dort baute er eine Manufaktur für Birkenrinde auf. Heute verkauft sagaan hochwertige Gefäße aus diesem Rohstoff zur gesunden Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Brot, Tee und Gewürze. Damit bringen die Studenten eine sibirische Tradition nach Europa. Die Birkenrinde regelt von selbst den Feuchtigkeitshaushalt, die ätherischen Öle - von Natur aus in der Rinde enthalten - halten Lebensmittel lange frisch und verhindern die Bildung von Schimmel.

Tim Mergelsberg gründete sagaan 2005 zu Beginn seines Studiums. Heute bekommt sagaan Birkendosen aus verschiedenen sozialen und mittelständischen Projekten aus Sibirien. Nach ihrem Studium, das sie dieses Jahr beenden werden, wollen Mergelsberg und sein Partner Bertrand sich ganz der Arbeit in dem öko-sozialen Unternehmen zuwenden. „Unser Kulturwirtschafts-Studium verbindet ökonomisches Grundwissen mit russischer Landeskunde. Die Kombination ist genau das Richtige, um solch ein Unternehmen aufzubauen“, erklärt Bertrand. „Wir geben kleinen Betrieben und sozialen Projekten in Sibirien eine Perspektive. Indem wir die Dosen aus Birkenrinde in Europa verbreiten, wandeln wir zudem ein wertvolles Naturmaterial, das sonst oftmals als Abfallprodukt bei Baumfällarbeiten endet, in hochwertige Gefäße von Lebensmittel um“, erklärt Mergelsberg das Konzept der Firma.

Während des Studiums leisteten Mergelsberg und Bertrand Pionierarbeit in der öko-sozialen Wirtschaftskooperation zwischen Sibirien und Europa. Auf diese Grundlage aufbauend, wollen sie das Projekt nun dauerhaft stabil gestalten und die Vision eines sozial-ökologischen Wirtschaftsmodells realisieren.

Der Wettbewerb „Ideen, Initiative, Zukunft“, der von dm gemeinsam mit der UNESCO ausgeschrieben wird, fördert solche zukunftsweisenden Ideen und Projekte. „Wir wollen Menschen dabei helfen, heute schon etwas für morgen zu tun. Wir möchten einen Anstoß zum Nachdenken geben und gute Ideen und Projekte unterstützen“, erklärt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

Weitere Informationen:

www.sagaan.de

www.ideen-initiative-zukunft.de


**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430, oder an den Geschäftsführer von sagaan, Tim Mergelsberg, Tel. 01570 3322917.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen