Logo der Universität Passau

Früherer US-Spitzendiplomat kommt an die Universität Passau

Öffentlicher Gastvortrag über die neue Außenpolitik von Präsident Obama

| Lesedauer: 1 Min.

Professor Charles Courtney, früherer US-Spitzendiplomat und unter US-Präsident Ronald Reagan Leiter der U.S. Information Agency und Berater des Weißen Hauses, kommt am Montag, 20. Juli, an die Universität Passau. Auf Einladung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig) spricht er um 18.15 Uhr im Hörsaal 9 (Audimax, Innstraße 31) über  "Can President Obama Fix His Broken Country?" (Vortrag in englischer Sprache).

Prof. Charles Courtney war als hochrangiger Diplomat unter vier US-Präsidenten (Nixon, Carter, Reagan, Bush senior) im auswärtigen Dienst der Vereinigten Staaten tätig. Unter Präsident Reagan wirkte er als Associate Director der US Information Agency unter anderem an der Entspannungspolitik der USA im Verhältnis zur UdSSR mit; unter Präsident Bush senior war er im Rang eines Botschafters Minister for Public Affairs in den US-Botschaften in Paris und London. Vor dem Hintergrund seiner Expertise im Bereich der US-Außenpolitik spricht Prof. Courtney über die neue US-Außenpolitik unter Präsident Obama und dessen Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise. Vortrag und Diskussion in englischer Sprache.

*************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Presseeinladung richten Sie bitte an die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Tel. 0851/ 509-2984 (PD Dr. Hendrik Hansen), oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen