Logo der Universität Passau

Hoher Besuch an der Universität: DAAD-Generalsekretär Sicks in Passau

Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD, hat der Universität Passau auf Einladung von Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch Ende Oktober einen ganztätigen Besuch abgestattet. Dies gab Gelegenheit zu Gesprächen mit Mitgliedern der Universitätsleitung, der Abteilung Internationales und Studierendenservice, der Fakultäten sowie insbesondere mit Studierenden aus aller Welt.

| Lesedauer: 2 Min.

DAAD-Stipendium

Im neuen Semester sind wieder Studierende vieler Länder und Nationen in die Dreiflüssestadt gekommen, um hier ihr Studium zu absolvieren. Insgesamt sind jetzt 1.824 junge Frauen und Männer eingeschrieben. Das bedeutet etwa 17,7 Prozent internationaler Anteil an der Universität Passau.

Mit einer Gruppe aus verschiedenen Studiengängen führte Dr. Kai Sicks, DAAD-Generalsekretär und damit Spitzenvertreter internationaler Kontakte der deutschen Hochschulpolitik, ein lebendiges Gespräch über erste Erfahrungen und Zielsetzungen. Unter anderem wurde diskutiert, wer sich vorstellen könnte, in Deutschland auch nach dem Abschluss eine Arbeit aufzunehmen. Der DAAD, so Sicks, wolle das Interesse an einem Verbleib in Deutschland fördern.

Anlässlich des Treffens wurden drei Förderpreise an internationale Studierende vergeben. Sie sind mit 1.000€ dotiert und wurden von Präsident Bartosch und seiner Frau als Ergebnis einer privaten Aktion gestiftet. Ausgezeichnet wurden Roshan Roy aus Indien (Studiengang: MA Artificial Intelligence Engineering), Allessandro Seghini aus Italien (Studiengang: MA Artificial Intelligence Engineering) und Anna Ahmed aus Pakistan (Studiengang: MA. Informatik) für herausragende Studienleistungen und gleichzeitiges besonderes soziales Engagement.

Bartosch unterstrich, dass die Universität Passau auf eine wachsende internationale Gruppe setze, die an der Universität sowie in Stadt und Land willkommen geheißen werde: „Wir müssen zur WelcomeUniversity in einer Welcome-Region werden, dann können wir bestens ausgebildete junge Menschen für eine Mitwirkung in unserer Gesellschaft und Wirtschaft gewinnen.“

Auf dem Programm stand darüber hinaus ein Austausch mit unterschiedlichen Mitgliedergruppen der Universität über die Perspektive des DAAD auf die zukünftige Entwicklung. Die Teilnehmenden wurden Abteilung Kommunikation und Marketing aus erster Hand über kommende DAAD-Förderprogramme und hochschulpolitische Entwicklungen im Weltmaßstab informiert.

Der Generalsekretär zeigte sich beeindruckt vom internationalen Spektrum der Universitätsarbeit. Er gratulierte insbesondere dem Team des International Office unter der Leitung von Barbara Zacharias für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DAAD. Neben dem Alumni Club und dem Neuburger Gesprächskreis e.V. mit Dr. Fritz Audebert nahm auch Prof. Dr. Ernst Struck als Vertreter der Universität Passau und Studiengangverantwortlicher für den Doppel-Masterstudiengang „Interkulturelles Management - Kulturwirtschaft, IKM“ mit der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul an einer Austauschrunde teil.

In einem abschließenden Vortrag gab Dr. Sicks Impulse für den internationalen Austausch unter zunehmend komplexen (geo)politischen Rahmenbedingungen, skizzierte dabei die Rolle des DAAD und betonte die Wichtigkeit der Internationalisierung und des akademischen Austausches in einer Epoche tiefgreifenden Wandels.

Fotohinweis:
Beim Treffen mit DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks (l.) übergaben Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch (r.) und seine Frau (3.v.l.) Förderpreise an internationale Studierende; Foto: Universität Passau

Rückfragen richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit:
Nicola Jacobi: nicola.jacobi@uni-passau.de, Tel. 0851-509 1434
Tanja Daller: tanja.daller@uni-passau.de, Tel. 0851-509 116

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen