Die Erklärung betont, dass Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir kommunizieren, forschen und wirtschaften grundlegend verändert. „Europa steht an einem Wendepunkt. Wir verfügen über das Talent, die Forschung und die industrielle Basis, um bei der Künstlichen Intelligenz eine globale Führungsrolle einzunehmen. Das gelingt aber nur, wenn wir unsere Kräfte bündeln und die laufende Transformation aktiv mitgestalten,” erklärt Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverbandes. Die Erklärung sieht er als Signal für eine starke und ambitionierte Zusammenarbeit: „Gemeinsam erschaffen wir souveräne, menschenzentrierte und weltweit führende KI-Systeme basierend auf europäischen Werten.“
Zu den Unterzeichnern gehört auch Prof. Dr. Michael Granitzer, Inhaber des Lehrstuhls für Data Science an der Universität Passau: „Die europäischen Aktivitäten zu großen Sprachmodellen zu bündeln, ist ein entscheidender Schritt, um konkurrenzfähige KI made in Europe zu schaffen – und damit ein Kernpfeiler unserer digitalen Souveränität. Umso mehr freut es mich, dass der KI-Bundesverband hier mit klarer Haltung und großem Engagement vorangeht.“
Dr. Nicolas Flores-Herr, Teamleiter Foundation Models & GenAI Systems am Fraunhofer IAIS, betont die Relevanz der Vernetzung des europäischen KI-Ökosystems für den Erhalt europäischer Werte: „Die führenden europäischen Entwickler von Open Source-Foundation Modellen setzen sich dafür ein, dass KI-Innovation in Europa offen, kollaborativ und global wettbewerbsfähig bleibt. Wir glauben an eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig, transparent und demokratisch ist.“
Die gemeinsame Erklärung formuliert vier zentrale Handlungsfelder und Prinzipien der Zusammenarbeit:
- Offener Austausch von Forschungsergebnissen, Modellen und Datensätzen
- Gemeinsame Projekte, die Exzellenz aus der Forschung mit industrieller Anwendung verbinden
- Eine gemeinsame Open Source-Basis für KI-Entwicklung nach europäischen Qualitätsstandards
- Aktive Mitgestaltung von KI-Recheninfrastruktur, Förderpolitik und Regulierung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Weiter appellieren die Unterzeichner an europäische und nationale Entscheidungsträger sowie Industriepartner und Investoren, langfristige und koordinierte (Förder-)Maßnahmen für eine starke souveräne KI-Entwicklung in Europa zu schaffen und eine klare strategische Ausrichtung und Koordinierung aller politischen Maßnahmen zu etablieren.
„KI-Souveränität ist kein abstraktes Ziel, sondern zentral für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft“, so Bienert weiter. „Es geht darum, dass Europas, Unternehmen, Institutionen und die Gesellschaft Künstliche Intelligenz selbstbestimmt nutzen und gestalten können – auf Grundlage von Vertrauen, Transparenz und Unabhängigkeit.“
Über die Erklärung
„Joining Forces for AI Development“ ist eine gemeinsame Erklärung führender europäischer Forschungseinrichtungen, Technologieorganisationen und KI-Unternehmen. Sie steht für das Engagement, eine offene, souveräne und menschenzentrierte KI-Entwicklung in Europa voranzutreiben.Die vollständige Erklärung findet sich hier.
Über den KI Bundesverband:
Der KI Bundesverband (Bundesverband der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland e.V.) vernetzt die innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit der etablierten Wirtschaft und Politik und ist mit über 590 KI-Unternehmen das größte KI-Netzwerk Deutschlands. Die Mitglieder des KI Bundesverbandes setzen sich dafür ein, dass diese Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte Anwendung findet und Europa digitale Souveränität erreicht. Dafür muss die Bundesrepublik Deutschland und die EU ein attraktiver KI-Standort für Unternehmerinnen und Unternehmer werden, in dem Risikobereitschaft gewürdigt wird und Innovationsgeist auf die besten Voraussetzungen trifft.