Logo der Universität Passau

Parlamente zwischen Macht und Ohnmacht

Die APB Tutzing und die Universität Passau laden am 31.3. und 1.4. zum Symposium nach Passau – Redner sind unter anderem Norbert Lammert und Hans-Jürgen Papier

| Lesedauer: 1 Min.

Parlamente sind die Kerninstitutionen der Demokratie – und sie stehen unter Druck: Die Medien zwingen ihnen Kurzatmigkeit, Oberflächlichkeit und Themenverschleiß auf; Regierungen umgehen parlamentarische Prozeduren; Kommissionen und Verbände beeinflussen Entscheidungen; der Ruf nach direkter Demokratie wird lauter. Die Akademie für politische Bildung diskutiert die Lage des Parlamentarismus mit hochrangigen Experten in Kooperation mit der Universität Passau

Donnerstag, 31. März, 16.30 Uhr: Akademiedirektor Heinrich Oberreuter zur „Marginalisierung der Parlamente?“ 17.15 Uhr: Bundestagspräsident Norbert Lammert über „Parlament und Partizipation in der Mediendemokratie“.

Freitag, 1. April, 10 Uhr: Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundes­verfassungs­gerichts zur „Entparlamentarisierung und Selbstverantwortung der Parlamente“. Um 11 Uhr spricht Suzanne Schüttemeyer (Universität Halle): „Abgeordnete: Repräsentanten oder Rädchen im Getriebe?“

 Unter web.apb-tutzing.de/apb/cms/uploads/Tagungsprogramme/2011/13-3-11-programm.pdf finden Sie das komplette Tagungsprogramm mit Informationen zu Veranstaltungsort und Unter­kunft. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Bitte melden Sie sich dafür bis spätestens 25. März an.

 Kontakt:

Akademie für Politische Bildung Tutzing


Buchensee 1
82327 Tutzing

E-Mail: info@apb-tutzing.de
Fon: 08158 / 256 – 0
Fax: 08158 / 256 – 37

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen