Logo der Universität Passau

Symposium zu Entwicklungsperspektiven für Passau

Unter dem Motto „innovativ. nachhaltig. urban.“ lädt der Masterstudiengang Geographie der Universität Passau am 28. Januar 2022 ab 14 Uhr zu einem Symposium über Potenziale und Entwicklungsperspektiven der Stadt Passau ein. In 18 kurzen Impulsvorträgen stellen Studierende und Forschende sowie Passauer Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Visionen für „ihre“ Stadt vor. Die Veranstaltung findet über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. 

| Lesedauer: 2 Min.

Blick auf den Inn

Eine der zahlreichen Visionen für Passau: ein Badeschiff auf dem Inn. (Grafik: PD Dr. Jörg Scheffer, Universität Passau)

„Passau ist zweifelsohne eine attraktive Stadt, allein wegen des einzigartigen Stadtbilds und der besonderen Topographie, aber genauso mit ihren zahlreichen Einrichtungen und Angeboten, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Anziehungskraft besitzen“, so PD Dr. Jörg Scheffer vom Fachbereich Geographie der Universität Passau. „Dennoch gibt es in unterschiedlichen Bereichen sicherlich eine ganze Reihe von weiteren Entwicklungspotenzialen für die Dreiflüssestadt. Einige mögliche Perspektiven wollen wir bei unserem Symposium aufzeigen und dazu in den Austausch dazu gehen.“ Auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sollen neue Ideen präsentiert werden, die von materiellen Maßnahmen (z. B. im Städtebau) bis hin zu immateriellen Konzepten (z. B. alternative Beteiligungsformen) reichen. „Jüngere Trends und Leitbilder lassen sich gewinnbringend aufgreifen, an die besonderen Gegebenheiten Passaus anpassen und innovativ für die Stadt weiterentwickeln“, ist sich PD Dr. Scheffer sicher. Insgesamt will das Symposium eine Bühne für einen breiten Austausch bieten, wobei seine visionären Inhalte nicht zwangsläufig oder unmittelbar umsetzbar sein müssen. „Unser Antrieb für diese Veranstaltung ist es, die Diskussion um die künftigen Entwicklungspotenziale der Stadt zu beleben und neue Denkanstöße in die Bevölkerung zu tragen.“

Konzipiert wurde das Symposium von Master-Studierenden des Fachbereichs Geographie in einem Oberseminar mit PD Dr. Scheffer. Während des Wintersemesters haben sie nicht nur die gesamte Online-Tagung selbstständig organisiert und vorbereitet, sondern auch ihre eigenen Zukunftskonzepte für Passau entwickelt und ausgearbeitet. Die Ergebnisse werden sie live am 28. Januar vorstellen. Zusätzlich dazu werden einige Passauer Bürgerinnen und Bürger ihre Visionen für „ihre“ Stadt aufzeigen und das Symposium mit ihren Ideen bereichern: So wird beispielsweise Jochen Benz von der ZF Friedrichshafen AG den „People Mover“ als autonomes Transportsystem für Passau vorstellen. Weitere Gäste sind unter anderem Wirtschaftsreferent Werner Lang, Dr. Fritz Audebert von ICUnet sowie Cornelius Martens vom Magazin „Pasta!“. Grußworte kommen von Oberbürgermeister Jürgen Dupper sowie von Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau.

Das Symposium findet statt am Freitag, den 28. Januar 2022 ab 14 Uhr an der Universität Passau und online über Zoom (Meeting-ID: 945 1027 0443). Die Teilnahme ist kostenlos. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie online unter: www.uni-passau.de/tagung-passau-innovativ. Die Beiträge des Symposiums sollen, zusammen mit weiteren Ideen zur Zukunft Passaus, noch in diesem Jahr in Buchform publiziert werden.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen