Tag der offenen Tür im Passauer Mathemuseum
Das Passauer Mathematikmuseum veranstaltet am 16. Januar einen Tag der offenen Tür. Besucher jeden Alters können im Foyer der Fakultät für Informatik und Mathematik (Gebäude Innstraße 33) von 10 bis 17 Uhr die verborgene Ästhetik der Mathematik erkunden sowie verblüffende Rätsel und schwungvolle Maschinen ausprobieren. Der Eintritt ist frei. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Raffinierte Zauberwürfel, geometrische Spiele und vieles mehr dürfen im Mathemuseum nicht nur betrachtet, sondern auch ausprobiert werden. Foto: Universität Passau
Viele Ausstellungsstücke dürfen nicht nur angeschaut, sondern auch ausprobiert werden. Raffinierte Zauberwürfel, geometrische Spiele, ein Automat, der Lissajous-Figuren zeichnet, und mathematische Maschinen aus der Zeit, bevor es Computer gab, machen Geometrie, Algebra und Analysis im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. "Mit dem Mathematikmuseum bieten wir den Besuchern die Möglichkeit, spielerisch einen neuen Zugang zur Mathematik zu finden", erläutert Prof. Dr. Forster-Heinlein, Professorin für Angewandte Mathematik. Projektionen sogenannter Polychora erlauben einen Blick in die vierte Dimension, während eine Sammlung verschiedener Rechenmaschinen ihre Entwicklung vom Abakus bis hin zum Laptop im Zeitraffer wiedergibt.
Das Passauer Mathemuseum wurde 2012 als Dauerausstellung im Foyer des Gebäudes Informatik und Mathematik eingerichtet. Gruppen und Schulklassen können individuelle Termine für Führungen vereinbaren.
Weitere Informationen zum Mathemuseum
Referat für Medienarbeit
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:
Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen