Vorträge
Montag, 1. Juni 2015, 10:15 bis 11:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Englische Sprache und Literatur der Universität Passau (Prof. Dr. Daniela Wawra)
Thema: Mediatized Intimacy: the use of media in romantic relationships
Referent: Prof. Dr. John Storey (University of Sunderland, UK)
Ort: Univesität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31
Anfragen an: Daniela.Wawra@uni-passau.de
Montag, 1. Juni 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)
Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht
Thema: Liturgische Texte
Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)
Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de
Montag, 1. Juni 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“, Universität Passau
Vortragsreihe: Zukunft ohne Privatheit? Herausforderungen für Gesellschaft und Politik
Themenbereich: Intimität und Privatheit
Vortrag 1: Intimisierung und Rationalisierung der Privatheit: Zum Bedeutungswandel von Liebesverhältnissen
Referent: Prof. Dr. Günter Burkhart (Leuphana Universität Lüneburg)
Vortrag 2: Privatheit und neue Medien: SMS & Co. als Intimitätsgeneratoren?
Referentin: Prof. Dr. Kornelia Hahn (Universität Salzburg)
In seinem umgangssprachlichen Gebrauch dient der Begriff ‚Intimität‘ sowohl als Synonym für Privatheit als auch dazu, alle emotionalen und affektiven Beziehungen zwischen Menschen zu beschreiben. Hierdurch entsteht eine terminologische Unschärfe oder zumindest eine fehlende Differenzierung beider Begriffe. Wie also unterscheiden sich Intimität und Privatheit, wo wirken sie zusammen und wo verschmelzen sie? Wenn etwa ein Liebesbrief eines lange verstorbenen Schriftstellers zusammen mit seiner Korrespondenz erscheint, ist er nicht mehr privat, was aber seiner ursprünglichen Intimität keinen Abbruch tut. Und wie verhält es sich hingegen mit einer Nachricht bei Facebook? Und muss unser Konzept von Liebe sich wandeln, wenn sich unsere Vorstellung von Privatheit verändert?
Ort: Universität Passau, Juridicum (Hörsaal 14, Innstraße 39)
Anfragen an: privatheit@uni-passau.de
Montag, 1. Juni 2015, 19:15 bis 20:45 Uhr
Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.
Thema: Nay Pyi Taw: Die neue Hauptstadt Myanmars
Am 6. November 2005 verlegte die Regierung Myanmars ihre Hauptstadt vom kolonialzeitlich geprägten Standort Yangon in die neu errichtete Kapitale Nay Pyi Taw.
Warum wurde der neue Standort, etwa 350 km nördlich Yangons und in Schlüssellage zu den Städten Zentralmyanmars, gewählt? Nach welchen Prinzipien wurde die neue Hauptstadt gestaltet? Welche Konsequenzen hat die Verlagerung für das Städtesystem Myanmars? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Myanmars wachsende Bedeutung in der ASEAN-Gruppe und der Großregion Südost-/Ost-/Südasiens?
Referentin: Prof. Dr. Frauke Kraas (Universität zu Köln)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)
Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei
Anfragen an: info@geocompass.de
Weitere Informationen unter: www.geocompass.de
Dienstag, 2. Juni 2015, 14:15 bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Englische Sprache und Literatur der Universität Passau (Prof. Dr. Daniela Wawra)
Thema: Hegemony, Space, Identity and the imaginary: the case of The Isle of Man TT races
Ort: Universität Passau, Nikolakoster (Raum 412c, Innstraße 40)
Anfragen an: Daniela.Wawra@uni-passau.de
Dienstag, 2. Juni 2015, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau (Prof. Dr. Dirk Uffelmann)
Thema: Die russische Poesie der späten Sowjetzeit
Referentin: Privatdozentin Dr. Helena Ulbrechtová (Prag)
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 401, Innstraße 40)
Anfragen an: Monika.Hilbert@uni-passau.de
Mittwoch, 3. Juni 2015, 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Professur für Journalistik der Universität Passau (Prof. Dr. Oliver Hahn)
Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft
Thema: Investigative Recherche
Referent: Thoma Münten (Redakteur ZDF Landesstudio NRW)
Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)
Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de
Mittwoch, 3. Juni 2015, 18:30 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Graduiertenzentrum der Universität Passau
Interdisziplinäre Vortragsreihe: Interesse an Forschung?!
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Passau stellen ihr Forschungsthema vor.
Vortrag 1: Transformation of Women’s Life Medicine in the 19th Century
Referentin: Sigrid Schönfelde
Vortrag 2: Die Bedeutung der Authentizität von Museumsexponaten für die Entstehung auratischer Erfahrungen
Referent: Roman Weindl
Ort: Universität Passau, Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14 b (Raum 314a)
Anfragen und erwünschte Anmeldung an: hiwi-graduiertenzentrum@uni-passau.de
Wissenschaftliche Tagung
Donnerstag, 4., und Freitag, 5. Juni 2015
Veranstalter: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht der Universität Passau (Prof. Dr. Kai von Lewinski)
Thema: Resilienz des Rechts. Zur Widerstandsfähigkeit des Rechts in Krisen und Ausnahmefällen
Die Tagung widmet sich einem Grenzphänomen des Rechts. Unter welchen Umständen bricht ein Rechtssystem oder das Recht als solches zusammen? Welche Faktoren erschweren oder verhindern ein solches Zusammenbrechen? Wie kann das Recht gehärtet werden?
Informationen und Programm: http://www.jura.uni-passau.de/lewinski/tagung-resilienz-des-rechts/
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)
Anfragen und Anmeldung unter: Lehrstuhl.Lewinski@uni-passau.de