Logo der Universität Passau

Themenzertifikat Diversity & Gender: Förderung von Bildungs- und Teilhabechancen

Seit dem Wintersemester 2020/2021 können Lehrende an der Universität Passau das Themenzertifikat Diversity & Gender erwerben. Ziel und Funktion dieses Zertifikats ist der professionelle Auf- und Ausbau diversity- und gendersensibler Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenzen. Dr. Tamara Rachbauer, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Passau, ist eine der ersten Absolventinnen des Zertifikats.

| Lesedauer: 2 Min.

Bildhinweis: Dr. Tamara Rachbauer, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Passau, ist eine der ersten Absolventinnen des Zertifikats.

Bildhinweis: Dr. Tamara Rachbauer, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Passau, ist eine der ersten Absolventinnen des Zertifikats. Foto: Studio Weichselbaumer / Universität Passau

Im Zuge der Internationalisierung der Lehre und der Diversität Studierender werden professionelle diversity- und gendersensible Lehrkompetenzen immer bedeutender. Deshalb können Lehrende der Universität Passau im Rahmen des Weiterbildungsprogramms LEHRE+ Hochschuldidaktik das Themenzertifikat Diversity & Gender erwerben, das in Kooperation mit dem Referat Diversity und Gleichstellung konzipiert worden ist. „Die Sensibilisierung für dieses Thema und die dafür notwendigen Kompetenzen leisten einen wichtigen Beitrag, um Bildungs- und Teilhabechancen für alle Bereiche an einer Universität zu erhöhen. Dies betrifft aber nicht nur bislang marginalisierte Gruppen, sondern bringt Vorteile für alle, weil jeder Mensch verschiedenen 'Diversitätskollektiven' angehört“, sagt Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity.

Dr. Tamara Rachbauer, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, hat das Zertifikat bereits erworben: „Ich habe durch die Veranstaltungen wahnsinnig viel gelernt und gestalte und plane meine Lehre im Hinblick auf Barrierefreiheit, Diskriminierung, Gender etc. viel bewusster und professioneller. Insbesondere bei der Auswahl von Kursmaterialien achte ich zum Beispiel gezielt auf Barrierefreiheit und geschlechtersensiblen Sprachgebrauch und biete meine Präsentationen zusätzlich in Form von Video-Tutorials an.“

Insgesamt gibt es fünf Schwerpunktbereiche, in denen Seminare belegt werden können: Lehr-Lern-Konzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Reflexion und Evaluation sowie Beraten und Begleiten. Zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikats müssen 60 Arbeitseinheiten absolviert und eine Abschlussreflexion eingereicht werden. „Wir möchten dieses Zertifikat allen Lehrenden unserer Universität ans Herz legen. Themen wie Barrierefreiheit, Chancengleichheit, Diversität oder Interkulturalität spielen in allen Lehrbereichen eine Rolle. Umso wichtiger ist eine persönliche Sensibilisierung für diese Themen“, betont Prof. Andrea Sieber, Frauenbeauftragte der Universität Passau.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen