Logo der Universität Passau

Wie wandelt sich das IT-Sicher­heitsrecht?

Das Passau Institute of Digital Security (PIDS) der Universität Passau veranstaltet am 25. März 2021 von 13 bis 16 Uhr einen öffentlichen Online-Workshop zum Thems "PIDS Perspectives: Funktionswandel des IT-Sicher­heitsrechts".

| Lesedauer: 1 Min.

Das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ (IT-Sicherheits­gesetz) gilt schon seit 2015. Vor dem Hintergrund des schnellen technologischen Wandels und neuer Regelungsansprüche steht nun ein Update an – das „IT-Sicherheitsgesetz 2.0“ befindet sich gerade im Gesetzgebungsverfahren.

Während es im alten IT-Sicherheitsgesetz vor allem um den Schutz „kritischer Infrastrukturen“ ging, rücken im Entwurf zu dem neuen Gesetz Themen wie Verbraucherschutz oder Zertifizierung in den Vordergrund und die Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird neu definiert. 

Der Work­shop nimmt dies zum Anlass, mit drei Vorträgen den Funktionswandel des IT-Sicherheits­rechts genauer zu beleuchten. Im Anschluss daran besteht im Rahmen einer Plenumsdiskus­sion Gelegenheit zum Austausch mit der Referentin und den Referenten.

Das Programm:

13:00 Uhr: Begrüßung (Thomas Riehm, Universität Passau)

13:15 Uhr: Strukturelle und funktionale Neuerungen durch das geplante IT-Sicherheitsge­setz 2.0 (Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen)

13:45 Uhr: Das BSI als Verbraucherschutzbehörde und Marktwächter nach dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (Barbara Kluge, Bundesministerium des Innern)

14:15 Uhr: Der Staat als Garant und Kompromittent von IT-Sicherheit und das IT-Sicher­heitsrecht (Martin Schallbruch, ESMT Berlin)

14:45 bis 15:00 Uhr: Pause 

15:00 Uhr: Podiumsdiskussion (Leitung: Meinhard Schröder, Universität Passau)

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.pids.uni-passau.de/veranstaltungen/.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen