Logo der Universität Passau

Zahl der Theologiestudierenden in Passau versiebenfacht

Mit ihrem theologischen Studienangebot geht die Universität Passau eigene Wege und trifft dabei den Zeitgeist: Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bachelor- und Masterprogrammen am Department für Katholische Theologie hat sich in den vergangenen Jahren versiebenfacht.

| Lesedauer: 2 Min.

Eingangstüre Department für Katholische Theologie; Foto: Universität Passau

Eingangstüre Department für Katholische Theologie; Foto: Universität Passau

Während die Zahlen der Theologiestudierenden in ganz Deutschland seit Jahren zurückgehen, verzeichnet das Department für Katholische Theologie an der Universität Passau gegenwärtig eine gegenteilige Entwicklung: Seit dem WS 22/23 hat sich hier die Zahl der Studienstarterinnen und -starter in den theologischen Bachelor- und Masterprogrammen versiebenfacht. Waren es vor drei Jahren noch 21 Studienanfängerinnen und -anfänger, sind es jetzt im Wintersemester 2025/26 über 140. Zulauf erhalten die Studiengänge von Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum von Südtirol bis Hamburg.

Neben den Lehramtsstudiengängen haben der digitale Bachelorstudiengang Katholische Theologie, der Master Pastorale Arbeit sowie der Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management insbesondere den Vorteil, dass sie auch berufsbegleitend studierbar sind – und das ohne zusätzliche Studiengebühren. „Diese Flexibilität scheint für viele attraktiv zu sein“, erläutert Prof. Dr. Christian Handschuh, Professor für Kirchengeschichte und christliche Identitäten und Sprecher des Departments.

Die KT, wie das Department für Katholische Theologie von Insidern genannt wird, freut sich über diesen Erfolg: „Das hat so niemand vorausgesehen“, so die Reaktion aus der Kollegenschaft. Seit Jahren hat sich die „KT“ konsequent neu ausgerichtet. Prof. Dr. Christian Handschuh: „Die erfolgreiche Entwicklung ist ein Gemeinschaftsprojekt aller an der KT.“ Durch externe Partner könne weiteres Know-How genutzt werden, das vor Ort nicht verfügbar sei. So wurde für den digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie ein Kooperationsvertrag mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt geschlossen, ein anderer für den Master Pastorale Arbeit mit dem Bistum Passau.

Der aktuelle Stand der Zahlen: Der Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management verzeichnet im aktuellen WS 2025/26 34 Anfängerinnen und Anfänger (21 im WS 22/23), der digitale Bachelor Katholische Theologie 89 (beim Studienstart im WS 24/25 waren es 70) und der neu eingerichtete Masterstudiengang Pastorale Arbeit startet in seinem ersten Semester mit 22 Studienanfängerinnen und -anfängern.

Umfragen zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 zeichnen ein erstes biografisches Bild der Studienstarterinnen und -starter: Die meisten sind zwischen 30 und 50 Jahre alt, fast alle sind berufstätig und geben an, dass ein Präsenzstudium für sie nicht in Frage käme. Zwei Drittel sind ehrenamtlich kirchlich und karitativ engagiert. „Die berufsbegleitende Form der Angebote scheint Menschen anzusprechen, die sich intensiv für Theologie und Kirche interessieren, aber bisher durch Familie und Beruf keine Möglichkeit hatten, ein Studium aufzunehmen. Schon jetzt treffen Anfragen für das Jahr 2026 ein“, blickt Prof. Dr. Handschuh optimistisch in die Zukunft.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen