Programm
Sämtliche Veranstaltungen finden in unserem Veranstaltungsraum in der Ludwigstraße 8 mit Zugang über die Große Klingergasse 2a statt!
Aktuelle Veranstaltungen
Programmänderungen vorbehalten.
18:00 - 19:30 Uhr
Fourier und das Mobiltelefon: Von der Französischen zur Digitalen Revolution
Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Professur für Angewandte Mathematik
Was für eine Karriere: Jean Baptist Josef Fourier war ein kluger Kopf und lebte mitten in der französischen Revolution: Er wurde zwei Mal verhaftet, wurde Inhaber eines Lehrstuhls für Analysis und Mechanik, und war schließlich wissenschaftlicher Berater Napoleons.
In der Mathematik und in den Ingenieurwissenschaften spielen heute Fouriers Ideen eine wesentliche Rolle. Mit der sogenannten Fourier-Transformation kann man Signale, Messungen, Bilddaten in das Spektrum, also in ihre sehr gut interpretierbaren Frequenz-Anteile zerlegen. Damals waren Fouriers Techniken unter den Forschern umstritten, weil mathematische Fragen offen waren.
Im Vortrag klären wir: Welche genau waren Fouriers grundlegende Ideen? Was waren die mathematischen Schwierigkeiten und wie wurden sie gelöst? Und was hat das mit unserer modernen Welt, insbesondere mit dem Mobiltelefon zu tun?
Um Ihnen einen Platz sichern zu können, wird um Anmeldung gebeten.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unilive-campus@uni-passau.de.

Bildquellen: Mathshistory und Colourbox
18:00 - 19:30 Uhr
50 Jahre Städtepartnerschaft Passau – Cagnes sur mer: Rückblick und Perspektiven für die Zukunft
Prof. Dr. Marina Ortrud M. Hertrampf, Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Workshop: Sind Emojis eine Sprache? - Möglichkeiten und Grenzen digitaler Bildschriftzeichen in der Online-Kommunikation
Prof. Gala Rebane, Lehrstuhl für Vergleichende europäische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden
Wenn die Anderen uns zu viel werden – ist Entnetzung im digitalen Alltag möglich?
Florian Wobser, Lehrprofessur für Philosophie

16.00 - 17.30 Uhr
Die sozialen Verheissungen des Internets - Warum die gesellschaftliche Ungleichheit im Digitalisierungszeitalter zunimmt
PD Dr. Jörg Scheffer, Geoinformatik und Geographie
Die Digitalisierung unseres Alltags wird mit neuen Chancen in Verbindung gebracht, die sich allen Nutzerinnen und Nutzern in gleicher Weise zu bieten scheinen. Von einem ortunabhängigen Austausch, neuen Bildungszugängen oder zahlreichen kostenfreien Angeboten haben nicht zuletzt während der Corona-Pandemie weite Bevölkerungsteile profitieren können. Ist die Digitalisierung damit auch das Werkzeug, das besonders die benachteiligten Bevölkerungsschichten befähigen kann? Im Zeichen einer wachsenden sozialen Ungleichheit erscheint diese Frage gerade in Deutschland von besonderer Relevanz. Der Vortrag macht mit Blick auf die versteckten Kosten einer Teilhabe auf das Gegenteil aufmerksam: Entgegen der vorherrschenden Euphorie um die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zeichnet sich ab, dass in der aufziehenden Datenökonomie ausgerechnet die benachteiligten Bevölkerungsteile mit weitreichenden Einschränkungen konfrontiert werden. Anschließend wird das Publikum eingeladen, seine eigenen Eindrücke zu teilen und in ein gemeinsames Gespräch einzusteigen.

Der Vortrag findet in Kooperation mit den Wochen zur Demokratie statt.
Studierende in Anwaltsschuhen - Die Law Clinic der Universität Passau baut Brücken zwischen Studium und Praxis
Thomas Stecher, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht
Sprachen als Schlüssel zur Vergangenheit - Ein Streifzug durch die Geschichte der historisch-vergleichenden Sprachforschung
Prof. Dr. Johann-Mattis List, Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik
Das Bundesverfassungsgericht als „Bürgergericht“ – Einblicke und Einflüsse der Öffentlichkeit auf das Gericht
Johannes Forck, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien (Prof. Barczak)
Vergangene Veranstaltungen

17:00 - 18:30 Uhr Innovativ, nachhaltig, urban. Ideen und Hintergründe für eine zukünftige Stadtentwicklung in Passau.
PD Dr. Jörg Scheffer, Geoinformatik und Geographie
Die Lebensqualität und der besondere Erlebniswert einer Stadt nehmen auf deren weitere Entwicklung starken Einfluss: Sie wirken einerseits nach innen, indem sie die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Stadt fördern und die Identifikation mit dem Ort stärken. Andererseits prägt die Attraktivität einer Stadt das Bild nach außen. Im grenzüberschreitenden Wettbewerb gilt es mit innovativen Konzepten aufzufallen und durch kluge Antworten auf aktuelle Herausforderungen überregional wahrgenommen zu werden.
Die Stadt Passau weist in diesem Zusammenhang viele Entwicklungsmöglichkeiten auf, die ihr in den kommenden Jahren weiteren Schub verleihen können. Der Vortrag stellt einzelne Ideen einer zukünftigen Stadtentwicklung von Studierenden und Dozenten vor und lädt alle TeilnehmerInnen dazu ein, die noch ungenutzten Potenziale der Stadt gemeinsam zu erkunden.
Insbesondere soll zusammen mit dem Publikum folgenden Fragen nachgegangen werden:
- Wie kann eine »Dreiflüssestadt« ihre Wasserflächen als weiche Standortfaktoren (besser) zur Geltung bringen?
- Wie kann sich Passau langfristig als „Europastadt“ positionieren?
Bei Interesse melden Sie sich bitte über unilive-campus@uni-passau.de zur Veranstaltung an.
16:00 - 16:30 Eröffnung
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau
Grußwort
Jürgen Dupper, Oberbürgermeister der Stadt Passau

16:30 - 18:00 Donut-Ökonomie – ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für Passau? Ein Ideenaustausch
Dr. Annekatrin Meißner, Nelly Rahimy & Sina Kehrwieder, Institut Ethik WAW - Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Im Workshop wird zunächst das nachhaltige Wirtschaftskonzept der Donut-Ökonomie von Kate Raworth vorgestellt. Dieses neue Wirtschaftsmodell für das 21. Jahrhundert stellt soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in den Fokus wirtschaftlicher Tätigkeit. Anschließend werden aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte und -ideen im Stadtraum Passau vor dem Hintergrund des Donut-Konzepts diskutiert und miteinander vernetzt – zunächst in Kleingruppen und anschließend im Plenum.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über unilive-campus@uni-passau.de zur Veranstaltung an.