Förderung durch den Bund
Betriebsurlaub: Eingeschränkte Erreichbarkeit
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der bevorstehenden Urlaubszeit bitten wir darum, dass Sie uns neue Anfragen bis spätestens Donnerstag, 14. Dezember 2023, einreichen. Später eintreffende Anfragen können wir erst im neuen Jahr bearbeiten. Wir prüfen zudem, welche Vorgänge wir noch vor dem Betriebsurlaub erledigen können.
Von Montag, 18. Dezember 2023, bis einschließlich Freitag, 22. Dezember 2023 sind wir nur eingeschränkt erreichbar.
Die Universität Passau ist während der Feiertage und des Betriebsurlaubs vom 23. Dezember 2023 bis einschließlich 5. Januar 2024 komplett geschlossen.
Vielen Dank!
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, erholsame Winterferien und ein frohes neues Jahr!
Finanzierungsprogramme des Bundes zeichnen sich in der Regel durch folgende Merkmale aus:
- In der Regel Verbund-/Kooperationsprojekte von mehreren Partnern, sog. FuE-Projekte (Forschung- und Entwicklungsvorhaben) mit Unternehmenspartnern,
- Antragstellung nur im Rahmen termingebundener Ausschreibungen möglich,
- Anwendungsorientierung der Vorhaben unter Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen und/oder universitären Partnern,
- meist zweistufiges Antragsverfahren.
Auf Bundesebene fördern unter anderem die folgenden drei Institutionen programmorientierte Forschungsvorhaben:

Das BMBF fördert Projekte mit gezielten Förderlinien und Themenfeldern, die per Newsletter angekündigt werden:
- High-Tech-Strategie und Innovationen
(u.a. Informations- und Kommunikationstechnologien, Zukunft von Arbeit, Produktion und Konsum, Klima, Energie, Gesundheit, Mobilität) - Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
- Umwelt und Nachhaltigkeit
(u.a. nachhaltige Entwicklungen/FONA, Biodiversität, Energie, Gesellschaft und Ökonomie) - Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften, darunter Bioökonomie und Elektromobilität
- Gesundheitsforschung
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (2017 beendet) - internationale Forschungskooperationen, darunter Anbahnungshilfen und wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Partnern in bestimmten Ländern, je nach Ausschreibung verschieden

Das BMUV fördert insbesondere Projekte zur Verminderung von Umweltbelastungen im In- und Ausland.
Folgende Förderschwerpunkte sind derzeit festgelegt, die per Newsletter angekündigt werden:
- Klima und Energie (u.a. Klimaschutz und -anpassung, Emissionshandel, Energieeffizienz)
- Umwelt- und Naturschutz (u.a. Ressourceneffizienz und -schonung, biologische Vielfalt, Artenschutz)
- Wasser, Ressourcen und Abfall
- Luft, Lärm und Mobilität (u.a. Verkehr, Elektromobilität)
- Gesundheit (u.a. Chemikalien, Nano-Technologie)
- Nachhaltigkeit, Digitalisierung
- Verbraucherschutz
- Europa, Internationales
- Bildung, Beteiligung

Das BMWK fördert anwendungsorientierte Verbundprojekte von Hochschulen und Unternehmen.
Folgende Förderschwerpunkte sind derzeit festgelegt, die per Newsletter ausgeschrieben werden:
- Technologieoffene Projektförderung
mit Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen, u.a. über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Schlüsseltechnologien
darunter Biotechnologie, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien, Mikrosystem-, Produktions- und optische Technologien, Luftfahrt, Verkehrs- und Logistiksysteme - Energieforschung
- Vorwettbewerbliche Forschung für den Mittelstand
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert insbesondere Erforschung, Erhaltung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Gleiches gilt für das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen in östlichen Europa (BKGE).
Die Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wird nicht von der Abteilung für Forschungsförderung betreut.