Unterstützung für die Ukraine

"Die Universität Passau ist bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Unsere besondere Sorge gilt den Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an unseren vier ukrainischen Partneruniversitäten – und wir fühlen mit allen Mitgliedern unserer Universitätsfamilie, die in diesen Tagen um ihre Familien und Freunde in der Ukraine bangen."
Seiteninhalt
- Unterstützungsangebote
- Hilfsmöglichkeiten
- Weitere Informationen und hilfreiche Links
- Kontaktstellen
- Aktuelle Meldungen
Spenden für den Ukraine-Notfallfonds
Der Neuburger Gesprächskreis beteiligt sich am Ukraine-Notfallfonds, um Stipendien für in Not geratene Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine zu ermöglichen.
Die Spenden gehen auf folgendes Konto:
Neuburger Gesprächskreis
IBAN: DE39 7405 0000 0030 8554 49
BIC: BYLADEM1PAS
Sparkasse Passau
Verwendungszweck: Ukraine
Stellungnahme des Präsidenten
Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch äußert sich zur Haltung der Universität angesichts des Kriegsgeschehens und erläutert die Hilfs- und Handlungsmöglichkeiten, welche die Universitätsleitung zurzeit weiterverfolgt.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Die Universität bietet betroffenen Studierenden und Forschenden konkrete Unterstützung an. Auf dieser Seite sind alle Unterstützungsangebote, wichtige Informationen und Kontaktstellen gebündelt.
Orientierung für Geflüchtete
Sie möchten ein Studium an der Universität Passau aufnehmen, streben Forschungstätigkeiten an oder haben Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten oder Deutschsprachkursen? Wir haben für Sie hilfreiche Informationen und Kontaktstellen zur Orientierung für Geflüchtete und Asylsuchende zusammengefasst.
Seelsorge für geflüchtete Studierende und Forschende an der Universität Passau
An der Universität Passau steht für geflüchtete Studierende und Forschende mit ukrainischer Staatsangehörigkeit Dr. Oleksandr Ponomarov als psychosozialer Berater zur Verfügung. Egal, ob auf Ukrainisch, Russisch, Englisch oder Deutsch, er hat immer ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme und versucht Ihnen die Orientierung in Deutschland, in der Stadt Passau sowie an der Universität zu geben. Ein vertrauliches Gespräch kann per E-Mail unter oleksandr.ponomarov@uni-passau.de vereinbart werden.
Studentische Rechtsberatung
Die Studentische Rechtsberatung (SRB) hat im Rahmen ihres Projekts #helpukrainians die rechtlichen Informationen verschiedener Behörden, Anlaufstellen und Organisationen übersichtlich und in einfacher Sprache aufbereitet. Die SRB beantwortet in verschiedenen Sprachen die wichtigsten Rechts- und Alltagsfragen in Bezug Einreise und Ankunft in Deutschland, Arbeit, Soziales u. v. m. Vom richtigen Schutztitel über die zuständige Behörde und die Wohnungssuche bis hin zur kostenlosen SIM-Karte finden Sie alle wichtigen Informationen im FAQ. Im Download-Bereich finden Sie alle wichtigen Dokumente für Ihren Aufenthalt in und um Passau.
Häufig gestellte Fragen
Außerdem bemühen wir uns, häufig gestellte Fragen der vom Ukraine-Krieg betroffenen Studierenden in einem FAQ zu beantworten.
Für Studierende und Forschende
Informieren Sie sich über die Unterstützungsangebote für ukrainische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Webseiten der Akademischen Kontaktstelle Ukraine.
Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa hat eine Koordinationsstelle Ukraine eingerichtet, die Förder- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler:innen bündelt und diesen als Anlaufstelle zur Verfügung steht.
Deutsch-Ukranische Akadmische Gesellschaft bietet in The Ukraine Network Unterstützung für Studierende und Forschende aus der Ukraine.
Studierende und Forschende aus Europa und weltweit haben die Initiative #ScienceForUkraine auf den Weg gebracht, um über Hilfsangebote für Studierende und Forschende, die von dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betroffen sind, zu informieren. Die Koordination liegt bei Verantwortlichen der Universität Lettlands, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb sowie der Universität Leiden. Zu den Unterstützungsangeboten zählen beispielsweise vergütete Aufenthalte als Gastwissenschaftler:innen oder für Studierende sowie Doktorandenstipendien. Nähere Informationen erhalten Sie auf der #ScienceforUkraine-Webseite.
Speziell für Studierende
Im Rahmen des Taras-Schewtschenko-Programms bietet BAYHOST Deutsch-Sommerkurse für Studieninteressierte und Studierende aus der Ukraine. Bewerben können sich volljährige geflüchtete Ukrainer*innen mit Deutschkenntnissen auf mindestens A2-Niveau, die in Bayern ein Studium anstreben. Bewerbungen werden fortlaufend angenommen, solange Stipendien zur Verfügung stehen.
Kursbeginn ab Mitte Juli / Anfang August - wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung!
Die Broschüre enthält sowohl für internationale Austauschstudierende als auch Vollstudierende nützliche Informationen und Kontaktadressen. Sie gibt nicht nur Auskunft zum Bewerbungsverfahren an der Universität Passau, sondern auch zu Stipendien oder Wohnmöglichkeiten in Passau.
Informieren Sie sich über die Beratungsangebote auf den Webseiten des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz.
Die Kultusministerkonferenz informiert über den Hochschulzugang sowie die Hochschulzulassung für Studienbewerber:innen, die fluchtbedingt den Nachweis der im Heimatland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung nicht erbringen können
Speziell für Forschende
Die Forschungsförderung hat für geflüchtete Wissenschaftler:innen Förderangebote im Rahmen nationaler Forschungsprogramme zusammengefasst. Die Seite wird laufend erweitert.
EURAXESS, das europäische Informationsportal für Forschende, hat im Rahmen der Initiative ERA4Ukraine eine eigene Sektion für Forschende aus der Ukraine eingerichtet. Die neuen Webseiten bieten einen Überblick über europäische und nationale Unterstützungsangebote für geflüchtete Forschende.
Allgemeine Angebote
Seelsorge für geflüchtete Studierende und Forschende an der Universität Passau
Dr. Oleksandr Ponomarov
Psychosoziale Beratung an der Universität Passau für geflüchtete Studierende und Forschende mit ukrainischer Staatsangehörigkeit.
Katholische Studierendengemeinde Passau
Studierendenpfarrer
Andreas Erndl
Telefon: +49(0)851/96 67 402
E-Mail: andreas.erndl@bistum-passau.de
Webseite
KSG-Referent – Seelsorge
Florian Weber
Telefon: 0163/71 99 771
E-Mail: florian.weber@bistum-passau.de
Webseite
Evangelische Studierendengemeinde Passau
Studierendenpfarrerin
Sonja Sibbor-Heißmann
Telefon: +49(0)851/509-1975
E-Mail: esg@uni-passau.de
Webseite
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
Wolfgang Wibmer
Telefon: +49(0)851/509-1170
E-Mail: wolfgang.wibmer@uni-passau.de
Webseite
(Anmeldungen momentan bitte per E-Mail)
- Informieren Sie sich über die Flüchtlingshilfe in der Stadt Passau auf den Webseiten der Stadt Passau.
- Für den Landkreis Passau hat der Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa“ hilfreiche Informationen für Helfer:innen und Flüchtlinge zusammengetragen.
- Projekt Ukrainisches Passau: Die Gruppe hilft Ihnen, wenn Sie Unterstützung bei Behördengängen oder Übersetzungen benötigen. Kontakt: Neuburger Str. 102e, 94036 Passau, Telefon: +49 (0) 151 45531448. E-Mail: ukrayinskyypassau@gmail.com
- Caritas Passau: In Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsregierung hat die Caritas eine Ukraine-Hotline eingerichtet. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr telefonisch unter +49(0)89/54497199 oder per E-Mail unter kontakt@ukraine-hotline-bayern.de erreichbar.
Wichtige Informationen zur Einreise in Deutschland bzw. Passau sowie Registrierung, Unterbringung, Aufenthalt, Familiennachzug und Asylantrag finden Sie auf den Webseiten der Caritas Passau.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Hotline: 08000 116 016
Sofort-Chat: Der Chat ist zwischen 12:00 und 20:00 Uhr verfügbar.
Online-Beratung: E-Mail-Beratung oder Chat-Beratung
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Hotline: 0800 22 55 530
Hilfetelefon Schwangere in Not
Hotline: 0800 40 40 020
Das in Passau ansässige Unternehmen ICUnet, das auf Global Mobility und interkulturelle Beratung spezialisiert ist, hat einen Online-Kurs entwickelt, der Ukrainer:innen die wichtigsten Infos über Deutschland vermittelt, um ihnen den Einstieg in den Alltag in Deutschland zu erleichtern.
Wenn Sie eine Unterkunft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Stadtgebiet Passau anbieten möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an wohnungshilfe-ukraine@passau.de oder telefonisch an +49(0)851/396-769. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Stadt Passau.

Über die Fachschaftsinitiative MATE werden Kleider- und weitere Sachspenden für Flüchtlinge aus der Ukraine organisiert. Die aktuelle Spendenliste der Initiative informiert über die Dinge, die am dringendsten gebraucht werden.
Flyer Kleiderspenden (deutsch) | Flyer Kleiderspenden (ukrainisch)
Wo?
Ehret-Gebäude, Universität Passau
Innstraße 45 a (zwischen Innstraße 41 und 43)
94032 Passau
Wann?
Essen: Freitag - Sonntag 14 - 16 Uhr
Kleidung etc.: Freitag - Sonntag 14 - 19 Uhr
Weitere Helfer werden gesucht! Interessierte können sich mit einer Mail an evavandepavert1@gmail.com wenden.
Der VerbraucherService Bayern bietet ab sofort Ukraine-Helfer:innen kostenlose Beratung an. Für detaillierte Informationen und die Vereinbarung eines Beratungstermins lesen Sie die Pressemeldung.
Weitere Informationen und hilfreiche Links zur Ukraine-Krise
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine lässt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Aktivitäten im Rahmen der deutsch-russischen Kooperationen ruhen. Die DFG ist sich der Folgen dieser Maßnahmen bewusst und bedauert diese für die Wissenschaft zugleich außerordentlich. Die Solidarität gilt dabei sowohl den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Ukraine, die um ihr Leben und ihre Gesundheit fürchten und ihre Heimat verlassen müssen, als auch den langjährigen Kooperationspartnern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an russischen Forschungseinrichtungen, die über das Handeln der russischen Regierung selbst entsetzt sind. Die DFG hat in einer pdf-Datei die Hinweise zum Umgang mit deutsch-russischen Förderanträgen und Kooperationsprojekten zusammengefasst.
Bei Rückfragen ist Frau Dr. Theis in der Abteilung Forschungsförderung zu erreichen.
Auch die Europäische Kommission hat beschlossen, die Zusammenarbeit mit russischen Einrichtungen im Bereich Forschung, Wissenschaft und Innovation auszusetzen. Die Kommission wird mit russischen Organisationen keine neuen Verträge oder Vereinbarungen im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ abschließen. Überdies setzt die Kommission Zahlungen an russische Einrichtungen im Rahmen bestehender Verträge aus. Alle laufenden Projekte, an denen russische Forschungseinrichtungen beteiligt sind, werden überprüft; dies gilt sowohl für „Horizont Europa“, das EU-Programm für Forschung und Innovation, als auch für das Vorgängerprogramm „Horizont 2020“. Zur Pressemitteilung vom 4. März 2022.
Bei Rückfragen ist Herr Dr. Halft in der Abteilung Forschungsförderung zu erreichen.
Informationen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
Informationen für Geflüchtete aus Ukraine des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Informationen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, wichtige Informationen zu Einreise und Asyl, die fortlaufend aktualisiert werden.
Informationen des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI)
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine
Offizielles Hilfeportal des BMI
Erste wichtige Hinweis zum Aufenthaltsrecht
Sie haben wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Schutz erhalten oder dies beantragt? Das BMI gibt dazu in seinem Merkblatt "Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz" wichtige Hinweise. Umfassendere Informationen finden Sie in verschiedenen Sprachen, auch auf Ukrainisch, unter https://handbookgermany.de/.
Informationen der bayerischen Staatsministerien
Das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration gibt auf seinen Webseiten einen Überblick über Hilfen in der Ukraine-Krise.
Ukraine-Hotline-Bayern
Als Erstanlaufstelle hilft die Ukraine-Hotline Bayern ukrainischen Flüchtlingen, Familien und Verwandten von Ukrainer:innen in Bayern und Engagierten, die selbst helfen möchten.
Kontaktstellen für Studierende und Forschende
Akademisches Auslandsamt
für internationale Austauschstudierende
E-Mail:
exchangestudents@uni-passau.de
iStudiCoach
für internationale Vollstudierende
E-Mail:
istudicoach@uni-passau.de
Welcome Centre
für internationale (Gast-)Wissenschaftler:innen und Promotionsstudierende
E-Mail:
researchmobility@uni-passau.de
Kontaktstelle für geflüchtete Studierende
Studienberatung
für geflüchtete Studierende bzw. Studieninteressierte
Zentrale Anlaufstelle für Anfragen
Kommunikationsabteilung
Zentrale Anlaufstelle
E-Mail: kommunikation@uni-passau.de
(Betreff: „Ukraine“)
Alle aktuellen Meldungen rund um das Thema Ukraine finden Sie unter „Aktuelles" .