Orientierung für Geflüchtete und Asylsuchende

Die Studienberatung informiert Sie bei allen Fragen rund um das Studium. Sie erhalten dort Informationen zu den Studiengängen und -fächern der Universität Passau, zum Ablauf und zur Organisation des Studiums, zu den Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums sowie zum Ablauf der Bewerbung und Einschreibung.
Das Angebot richtet sich an alle, die an der Universität Passau studieren wollen. Die Beratung findet auf Deutsch oder Englisch statt.
Kontakt
Studienberatung
Informationen für Erstsemester
Tel.: +49(0)851/509-1154
(Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)
Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung und
mittwochs 9-12 Uhr offene Sprechstunde (9-11 Uhr auch via Zoom)
Innstraße 41 (Verwaltungsgebäude)
D-94032 Passau
Unsere Studierenden helfen Ihnen gerne. Sie beantworten Ihre Fragen und vermitteln bei speziellen Themen die richtigen Ansprechpartnerinnnen und Ansprechpartner an der Universität. Probeweise können Sie auch einzelne Lehrveranstaltungen besuchen. Details erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch.
Kontakt AStA/SprecherInnenrat
AStA/SprecherInnenrat
Mensagebäude
Raum 164, Innstraße 29
Telefon: 0851 509-1972
asta@uni-passau.de
Website der Studierendenvertretung mit aktuellen Sprechzeiten
Graduiertenzentrum
Das Graduiertenzentrum steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwissenschaftlern der Universität Passau offen und bietet Informationen rund um den Start in die Promotion bzw. in die Postdoc-Phase und Habilitation. Es berät Promovierende, Postdocs und Habilitierende, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren u. a. zu Förderprogrammen und vergibt Reisekostenzuschüsse, Publikationsbeihilfen und Exposé-Förderungen.
Kontakt Graduiertenzentrum
Graduiertenzentrum
Gebäude N12
Nikolastraße 12
Telefon: 0851 509-1593
graduiertenzentrum@uni-passau.de
Website des Graduiertenzentrums
Welcome Centre
Das Welcome Centre bietet allen internationalen (Gast-)Wissenschaftler*innen sowie allen internationalen Promotionsstudierenden Unterstützung in sämtlichen nicht-akademischen Bereichen und begleitet Sie vor, während und nach Ihrem Aufenthalt in Passau.
Kontakt Welcome Centre
Welcome Centre
Verwaltungsgebäude
Raum 008, Innstraße 41
researchmobility@uni-passau.de
Website des Welcome Centres
Hilde Domin-Programm
Das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) soll Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden weltweit darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.
Zur Nominierung berechtigt sind Studierende sowie Doktoranndinnen und Doktoranden,
- die eine Bedrohung ihres persönlichen Wohlergehens oder ihrer Sicherheit (z.B. durch körperliche Gewalt, Verhaftung, Verweigerung von Bürger- und Bildungsrechten usw.) gegenüber der nominierenden Einrichtung nachweisen oder glaubhaft machen können
- die im Besitz von Bildungsnachweisen sind, die den Zugang zu einer Hochschule ermöglichen und den Abschluss eines angestrebten Studiengangs bzw. Forschungsvorhabens laut der Datenbank www.anabin.de gewährleisten
- die sich zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist grundsätzlich nicht länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten.
Weitere Informationen zum Hilde Domin-Programm (DAAD)
Ausführlichere Informationen finden Sie auf folgender Website in dem Abschnitt "Students at Risk - Hilde Domin-Programm (DAAD)"
Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen
Seit 2015 unterstützt die Philipp Schwartz-Initiative Wissenschaftler*innen dabei ihre Arbeit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen fortzusetzen. Förderungsberechtigt sind alle, die nachweislich erheblicher persönlicher Gefährdung ausgesetzt sind, unabhängig von Fachgebiet und Herkunftsland.
Weitere Informationen zur Philipp Schwartz-Initiative
Ausführlichere Informationen zur Philipp Schwartz-Initiative finden Sie auf folgender Website:
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Seit April 2016 betreibt die Studentische Rechtsberatung Passau eine Refugee Law Clinic. Hier engagieren sich derzeit rund 50 Berater*innen in 25 Teams und bieten überparteilichen, überkonfessionellen und unentgeltlichen Rat für Asylsuchende und Geflüchtete im Asyl- und Migrationsrecht.
Kontakt Studentische Rechtsberatung Passau (Refugee Law Clinic)
Refugee Law Clinic
Telefon: +49 (0) 851 – 509 2399
rlc@srb-passau.de
Website der Refugee Law Clinic
Beratungsanfragen können über dieses Formular gestellt werden.
IQ Anerkennungsberatung Passau
Alle Informationen zur Anerkennung von ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen erhalten Sie bei der IQ Anerkennungsberatung Passau.
Senden Sie dafür einfach eine E-Mail-Anfrage für einen Beratungstermin oder rufen Sie in den Telefonzeiten an.
Kontakt IQ Fachberatung Passau
IQ Fachberatung Passau
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 20
Telefon: 0851 966 256-11
anerkennungsberatung@wifo-passau.de
Website der IQ Anerkennungsberatung Passau
Beratung nach Terminvereinbarung persönlich oder via Telefon, E-Mail, Zoom
Telefonzeiten: Montag 14-16 Uhr, Donnerstag 10-12 Uhr
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Georgisch
Das Sprachenzentrum und das Akademische Auslandsamt der Universität Passau bieten Ihnen mit dem Academic German Semester (AGS) für Studieninteressierte mit einem B1 Sprachzertifikat oder dem Academic German Year (AGY) für Bewerbende ohne Sprachvorkenntnisse die Möglichkeit einen Deutschintensivsprachkurs zu machen. Das Ziel ist es, die für ein Studium an der Universität Passau erforderlichen Deutschkenntnisse zu erwerben. Beide Programme schließen mit einer Sprachprüfung für den Hochschulzugang ab. Außerhalb der Kurse betreuen Sie Tutoren und Tutorinnen, die Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite stehen.
Kontakt German Courses Passau
German Courses Passau
Nikolakloster
Raum 308, Innstraße 40
Telefon: 0851 509-1708
Fax: 0851 509-1709
info-gcp@uni-passau.de
Website German Courses Pass
Sprechzeiten: per E-Mail und telefonisch von 08:00 - 12:00 Uhr erreichbar, persönlich nach vorheriger Vereinbarung
Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) bietet täglich kostenlose Deutschkurse im A-Niveau-Bereich (für Anfänger*innen) an. Die Lehrer*innen sind Studierende, die ehrenamtlich unterrichten (ohne Bezahlung). Nachhilfestunden sind auf Nachfrage manchmal möglich. Es bestehen keine besonderen Anforderungen oder Teilnahme-Voraussetzungen. Es gibt keine Teilnahmegebühr, nur einen kleinen Beitrag für die Unterrichtsmaterialien.
Kontakt ESG
Evangelische Studierendengemeinde Passau (ESG)
Nikolakloster
Raum 207, Innstraße 40
Telefon: 0851 509-1975
esg@uni-passau.de
http://esg-passau.de/deutschkurse/
Das Refugee Programme wurde im Rahmen der DAAD-Förderprogramme INTEGRA und WELCOME für die Integration Geflüchteter in das Studium entwickelt. Von 2016 bis 2021 bereiteten Studieninteressierte mit Fluchthintergrund sich in Intensivskursen vor. Aktuell stellt das Programm die Integration auf dem Campus, ehrenamtliches Engagement, Studienerfolg sowie den Übergang in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt und ist für alle internationalen Studierenden geöffnet.
Kontakt Refugee Programme
Refugee Programme
Verwaltungsgebäude
Raum 106, Innstraße 41
Telefon: 0851 509-1173
refugeeprogramme@uni-passau.de
Website des Refugee Programmes