Finanzierung und Förderung
Was kostet Leben und Studieren in Passau und wie kann ich das finanzieren?
Kosten für den Lebensunterhalt in Passau
Die anfallenden Kosten für Unterkunft, Essen, Transport und sonstige Aktivitäten sind abhängig von Ihrem persönlichen Lebensstil. In Passau müssen Sie typischerweise mit diesen monatlichen Ausgaben rechnen:
- Miete: 250,- bis 450,- Euro
- Essen: 200,- bis 300,- Euro
- Transport: 20,- bis 30,- Euro
- Bücher/Sonstiges: 50,- bis 100,- Euro
Außerdem müssen Sie auch Semesterbeiträge zahlen, worin ein Semesterticket für die Stadtbusse in Passau enthalten ist.
Finanzierungsnachweis
Wenn Sie ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis benötigen, um in Deutschland zu studieren, dann müssen Sie unabhängig von den eigentlichen Kosten nachweisen können dass Sie finanziell abgesichert sind. In diesem Fall müssen Sie über mindestens 934 Euro pro Monat verfügen können (Stand: Januar 2023).
Die Höhe der finanziellen Absicherung ist direkt an den BAföG-Höchstsatz gebunden und nicht an lokale Lebenshaltungskosten angepasst. Sie müssen über gleich viel Geld verfügen können, egal ob Sie in einer eher teuren Stadt wie München, oder in einer eher kostengünstigen Stadt wie Passau studieren - das heißt aber nicht, dass Sie den gesamten Betrag auch ausgeben müssen.
Die Benutzung der Bibliotheken sowie das Ablegen von Prüfungen sind gebührenfrei.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie für Ihr Studium und Ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen können. In der Regel werden Sie von Ihren Eltern finanziell unterstützt. Im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern erhalten ausländische Studierende in Deutschland keine staatliche Unterstützung zur Finanzierung der Unterkunft.
Fördermöglichkeiten
Stipendien werden normalerweise aufgrund der akademischen Leistung vergeben; die wirtschaftliche Lage des Bewerbers wird nur zu einem geringen Grad berücksichtigt. Daher werden Stipendien (vor allem die über die Universität erhältlichen) selten vor Beginn des Studiums bewilligt. Falls Sie sich bereits in Ihrem Heimatland für ein Stipendium bewerben möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die deutsche Botschaft bzw. das deutsche Konsulat.
Deutschlandstipendium:
Auch internationale Studierende können sich um ein Deutschlandstipendium bewerben.
Notfallstipendium
Internationale Studierende, die sich in einer akuten finanziellen Notlage befinden und dadurch ihren Lebensunterhalt und ihr Studium nicht mehr finanzieren können, haben im Rahmen des Stipendienprogramms "Förderung der Internationalisierung" die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Das Notfallstipendium wird frühestens ab dem 3. Semester (Bachelor) bzw. 2. Semester (Master) gewährt!
Weitere Stipendienprogramme
Für einige wenige ausländische Studierende besteht die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu bewerben. Unter gewissen Bedingungen kann für Asylberechtigte, Staatenlose oder EU-Studierende mit Kindern BAföG gewährt werden. Sollten Sie genauere Informationen benötigen, wenden Sie sich an:
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz
Amt für Ausbildungsförderung
Innstraße 41
D-94032 Passau
Tel.: +49 851/509-1904, -1905, -1906 W
BayBIDS vergibt Stipendien an exzellente Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen, die ein Studium in Bayern beginnen.
Außerdem fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst ausländische Studierende während eines Studiums in Deutschland. Informationen erhalten Sie bei der für Sie zuständigen deutschen Auslandsvertretung oder direkt beim DAAD.
Das "Hilde Domin-Programm" soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand*innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen. Langfristiges Ziel des Stipendienprogramms ist es, in ihren Herkunftsländern gefährdeten Studierenden sowie Doktorand*innen ein Studium oder eine Promotion an einer deutschen Hochschule zur Erlangung eines Abschlusses in sicherer Umgebung zu ermöglichen.
Bewerbungsfrist: 15.07.2023
Auf der Website des DAAD finden Sie allgemeine Informationen zum Hilde Domin-Programm.
Wie kann ich durch die Universität Passau nominiert werden?
- Bitte informieren Sie sich über die Nominierungsvoraussetzungen des DAAD: Programmausschreibung
- Wenn Sie alle Anforderungen erfüllen, prüfen Sie mit der Studienberatung Ihre fachlichen Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Passau: studienberatung@uni-passau.de
- Mit der Bestätigung der Studienberatung, dass Sie für den von Ihnen ausgewählten Studiengang geeignet sind, reichen Sie bitte bis zum 15.07.2023 eine vollständige Bewerbung ein: Antragsformular
- Nach einer (Vorab-) Prüfung Ihrer Bewerbung werden wir Sie darüber informieren, ob wir Sie beim DAAD für das Stipendium vorschlagen können. Die Nominierung potentieller Kandidatinnen und Kandidaten beim DAAD erfolgt über die Universitätsleitung. Die Nominierungsfrist ist der 15.09.2023.
Ansprechperson
Interessierte Kandidat*innen am Hilde Domin-Programm des DAAD wenden sich bitte bei Fragen oder schicken Ihre Bewerbung an Stefanie.Dallmeier@uni-passau.de
Wir möchten Sie darüberhinaus bitten von einer Anfrage abzusehen, wenn Sie schon von einer anderen öffentlichen Einrichtung nominiert wurden. Doppelte Nominierungen gegenüber dem DAAD erhöhen nicht Ihre Chance auf ein Stipendium!
Studierende des ERASMUS-Programmes erhalten ein Stipendium ihrer Heimatuniversität. Genaueres kann beim dortigen Programmbeauftragten oder Akademischen Auslandsamt erfragt werden.
Die Evangelische Student/Innen Gemeinde (ESG) hat einen Stipendienführer für Studierende, Graduierte und Promovierte aus osteuropäischen Ländern zusammengestellt.
Außerdem schreibt das Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) immer wieder Stipendien für unterschiedliche Zwecke aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BAYHOST. Aktuell (Stand: 28.07.2023) zum Beispiel ein Stipendium für Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn.
myStipendium
Die umfangreichste Übersicht der Stipendienmöglichkeiten in Deutschland bietet das Vergleichsportal myStipendium.de mit über 30 verschiedenen Filterkriterien. Hier finden Sie über 2.100 verschiedene Bildungsförderprogramme im Wert von 610 Millionen Euro jährlich, die sich auch an Schüler, sozial engagierte Personen, Mitglieder von Minderheiten und viele andere Gruppen richten.
Anhand eines Fragebogens können Sie schnell und kostenlos herausfinden, welche Stipendien auf Ihre persönlichen Fähigkeiten und Vorstellungen zutreffen. Aufgrund der ermittelten Daten erhalten Sie eine Übersicht über die passenden Stipendienangebote und benötigten Bewerbungsunterlagen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mystipendium.de/