Das sagen Alumni

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Die Mischung aus den verschiedenen zusammenhängenden Branchen bzw. Bereichen wie Tourismus, Umwelt und Wirtschaft. Besonders der immer wichtiger werdende Aspekt der Nachhaltigkeit wird behandelt. Die Praxiserfahrung und Forschungsmöglichkeiten runden den Studiengang ab.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Für meine jetzige Arbeit besonders geholfen hat mir der (freiwillige) GIS-Kurs. Zudem helfen mir jetzt ebenfalls die touristischen, praxisorientierten Seminare und die WiWi-Vorlesungen, besonders im Bereich Marketing.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Besonders prägend war die Exkursion nach Slowenien, da sie mir ein bisher eher unbekanntes Land nähergebracht und die vielen Facetten davon gezeigt hat.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
In Passau war ich besonders gern im Neuburger Wald zum Biken oder Laufen, aber auch das Rudern auf dem Inn sowie das abendliche Bier in der schönen Altstadt haben die zwei Jahre in Passau ganz besonders gemacht - einfach immer toll dort!

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Ich habe mich bewusst für meinen Master für die Universität Passau entschieden, da ich hierbei neben einem Wirtschaftsstudium auch fundierte Kenntnisse des osteuropäischen Kulturraums sowie der erstklassigen Zusatzausbildung "Bohemicum" wie an keiner anderen Universität absolvieren konnte. Ich kam daher für den Master Kulturwirtschaft im Frühjahr 2010 an die Universität. Da ich bereits in meinem Bachelorstudium Europastudien an der KU Eichstätt-Ingolstadt zusätzlich noch einige Kurse in Geographie besucht hatte, war ich sehr froh um die Möglichkeit, ab Herbst ein Doppelstudium aufzunehmen und noch parallel den Master Geographie zu absolvieren. Ich konnte hierbei gute Kenntnisse in den Themen regionale wirtschaftliche Potenziale, Wertschöpfung, Regionalentwicklung etc. erlangen. Dies mündete in meiner Masterarbeit zum Thema Cluster – allesamt Themenfelder, die mich in meiner bisherigen Berufspraxis stets begleitet haben.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Organisation der ersten beiden Veranstaltungen „Wege in die Praxis“ für den Master Geographie; Ski- bzw. Wanderwochenenden oder Ausflüge in der Region mit den KommilitonInnen aus meinem Geographie Masterjahrgang
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
"Unser" Lindental, die Kunstnacht, der Mostbauer, die Cafete und Cafebar sowie das Eulenspiegelfestival.

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Die Kombinationsmöglichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Geographie mit der Option, seine Schwerpunkte recht frei zu wählen, haben bei mir damals das Interesse geweckt, in Passau studieren zu wollen. Die wunderschöne Stadt und Gegend sowie das bunte Studierendenleben haben aber natürlich auch zu meiner Studienplatzwahl beigetragen.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Das Praxissemester in Sri Lanka ist eine der schönsten Erfahrungen, auf die ich in diesem Studium zurückblicken kann. Die Exkursion nach Granada mit nahezu allen Studierenden des damals aktuellen Masterjahrgangs war aber auch ein Highlight in dieser Zeit. Obwohl die Exkursion nicht im Studienplan vorgesehen war, wurde uns trotzdem dieses Angebot ermöglicht.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Das sehr gut organisierte und kompetente Netzwerk PaNGeo sowie die damit verbundenen Erinnerungen. Das Netzwerk organisiert jährlich nicht nur die Geowinter- und Sommerhütte, sondern veranstalten auch vieles mehr für die Studierenden und stehen durch den engen Austausch mit dem Lehrstuhl auch immer hilfreich im Studium zur Seite.
Stefan Lorenz
Jahrgang 2019

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Die deutschlandweit einzigartige Fächerkombination aus Bereichen der Geographie, des Tourismus, aber auch der Umwelt und der Kultur bereiten einen in breit gefächerter und vielfältiger Art und Weise auf das Berufsleben vor. Zudem findet der Master in einem kleinen, schon fast familiären Umfeld statt, sodass die Wege kurz sind und das Team des Fachbereichs immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Studierenden hat.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Ich habe mich für ein Studium an der Universität Passau entschieden, da die Dreiflüssestadt ein exzellentes Ambiente für ein Studium bietet. Nachdem ich meine kaufmännische Ausbildung in einer Großstadt absolviert habe, wollte ich gerne in einer kleineren, weniger anonymen Stadt mein Studium absolvieren. Mit seinen etwa 50.000 Einwohnern und knapp 12.500 Studierenden bietet Passau ein reges Studierendenleben. Auch das tolle, zum Teil schon mediterrane Flair - insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten fühlt man sich schon fast wie in Italien - und das angenehme Miteinander von Jung und Alt sind schön. Darüber hinaus hat mich nach meinem ersten Besuch in Passau nicht nur der wunderschöne Campus überzeugt, sondern auch die Nähe zu anderen sehenswerten Orten in der Umgebung, z.B. Attersee, Bayerischer Wald, München, Wien.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Die Vorbereitung eines Forschungsprojekts in Kapstadt war eine sehr wertvolle Erfahrung, da man seine individuellen Stärken im Team einsetzen, sich miteinander abstimmen und studiengangsübergreifend koordinieren musste und so u.a. methodisch viel für das spätere Berufsleben mitnehmen konnte (auch wenn das Projekt, trotz abgeschlossener Vorbereitungen, aufgrund der Covid-19-Pandemie, nicht stattfinden konnte).
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Ich erinnere mich gerne an die Einführungsveranstaltung bzw. Exkursion nach Berchtesgaden im Herbst 2019 zurück. Diese bot eine wunderbare Gelegenheit zum Kennenlernen von und für spannenden Austausch mit Expert:innen des lokalen Tourismus und zum Kennenlernen der Kommiliton:innen und Studiengangsverantwortlichen des Masters.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Insbesondere in den Frühlings- und Sommermonaten finden in Passau zahlreiche Events statt, die wirklich Freude bereiten und Studierende zusammenschweißen. Neben der jährlich zweimal stattfindenden Dult, sind es auch Veranstaltungen wie das Eulenspiegel-Festival oder die Kunstnacht, die wirklich toll sind und die Dreiflüssestadt noch mehr als üblich zum Leben erwecken. Auch sind die Innpromenade, der Stadtteil Hals, der Residenzplatz, die Veste Oberhaus sowie das Passauer Erlebnisbad tolle Orte, um sich vom Stress der Prüfungsphasen zu erholen.
Franziska Meixner
Jahrgang 2018

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Die Interdisziplinarität mit einer ausgewogenen Mischung aus geographischen, touristischen und soziokulturellen Themen. Außerdem ermöglicht die geringe Größe des Studiengangs und des Fachbereichs in Passau den engen Kontakt zu den Professor:innen, Dozent:innen und anderen Mtarbeiter:innen sodass eine gute Betreuung und ein intesiver Austausch gewährleistet sind.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Die Betrachtung und Analyse der Themen Kultur, Umwelt und Tourismus aus einer geographischen Sicht hat mich fasziniert und interessiert. Gleichzeitig hat mich die Möglichkeit, einen Kulturraum zu wählen angesprochen.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Zum einen helfen mir die durch meinen Kulturraum gefestigten Französisch-Sprachkenntnisse, die ich im Rahmen meiner Arbeit mit unter anderem westafrikanischen Partner:innen immer wieder anwende. Zum anderen kann ich während des Masters entwickelte Fähigkeiten in der Erstellung von Präsentationen regelmäßig einbringen und zeitgleich die Einblicke, die ich in universitäre Forschung und Forschungsförderung erhalten durfte, in meine tägliche Arbeit integrieren.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium, z.B. Exkursion, Veranstaltung?
Eine meiner liebsten Erinnerungen ist auf jeden Fall die durch meinen Jahrgang organisierte Exkursion nach Montenegro im Mai 2019. Ein weiteres Highlight war der ebenfalls durch meinen Jahrgang organisierte wissenschaftliche Kongress zum Thema ‚GrenzWERTig – Tourismus außer Rand und Band‘, der mir gezeigt hat, was ein kleiner Masterjahrgang ohne nennenswerte Vorkenntnisse in der Durchführung und Organisation wissenschaftlicher Kongresse auf die Beine stellen kann, wenn man als Team zusammenarbeitet und jede:r seine/ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringt.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau, z.B. Ort, Event?
Laue Sommertage, die man am Ilz-Stausee verbracht hat oder an denen man mit dem Fahrrad zum Mostbauern gefahren ist. Zurück in Passau stellt man dann fest, dass am Abend die Kunstnacht oder ein Konzert stattfindet, für die/das man sich mit Freund:innen verabredet und wo man den Tag mit einem kühlen Getränk durch die Passauer Altstadt schlendernd oder am Inn/der Donau sitzend ausklingen lassen kann.
Annika Flintrop
Jahrgang 2016

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Die Besonderheit liegt vor allem in der einzigartigen Kombination von Disziplinen, denn diese gibt es so kein zweites Mal in Deutschland. Dadurch, dass die Studierendenzahl eher einer Klassengröße gleicht, ist das intensive Arbeiten in kleinen Gruppen möglich. Das Lehrangebot in Form von Seminaren und wissenschaftlichen Übungen gepaart mit Exkursionen und dem Auslandspraktikum stellt einen wichtigen Praxisbezug zu unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Der Master findet ein gutes Gleichgewicht zwischen wissenschaftlicher und praxisrelevanter Ausbildung.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Ich habe mich vor allem aufgrund der Kombination der Geographie-Disziplinen und der internationalen Ausrichtung dafür entschieden. Mir war ebenfalls eine persönliche Atmosphäre zwischen den Studierenden, aber auch zwischen Studierenden und Professor*innen wichtig, sodass die Größe der Uni und des Studiengangs auch ein großer Pluspunkt waren. Zudem wollte ich mir die Möglichkeit, auch im Masterstudium nochmal ins Ausland gehen zu können, nicht nehmen lassen. Schlussendlich hat die Uni Passau mit ihrem vielfältigen Studierendenleben einen sehr sympathischen Eindruck gemacht.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Aus meiner jetzigen Perspektive sind vernetztes Denken und der Transfer von Wissen aus einem Bereich in einen anderen sehr wichtig, vor allem wenn es um Fachwissen geht. Teamwork und kreative Problemlösung sind ebenfalls sehr hilfreiche Kompetenzen, die ich tagtäglich in unterschiedlichen Projektteams unter Beweis stellen darf. In meinem Beruf steht die Kundenorientierung an oberster Stelle und so bin ich dankbar, dass ich aus den Management- und Marketing-Vorlesungen einige Strategien anwenden kann. Dadurch, dass ich mit Kolleg*innen aus aller Welt zusammenarbeite, helfen mir meine Sprach- und Kulturkompetenzen enorm.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Das Graffitisprühen im Linzer Hafen auf der "vor Ort"-Exkursion 2016.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Das sind die Kunstnacht, die Ausflüge zum Mostbauern und das Grillen auf der Innwiese im Sommer.
Kevin Cordshagen
Jahrgang 2016

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Die Kombinationsmöglichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Geographie mit der Option, seine Schwerpunkte recht frei zu wählen, haben bei mir damals das Interesse geweckt, in Passau studieren zu wollen. Die wunderschöne Stadt und Gegend sowie das bunte Studierendenleben haben aber natürlich auch zu meiner Studienplatzwahl beigetragen.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Das Praxissemester in Sri Lanka ist eine der schönsten Erfahrungen, auf die ich in diesem Studium zurückblicken kann. Die Exkursion nach Granada mit nahezu allen Studierenden des damals aktuellen Masterjahrgangs war aber auch ein Highlight in dieser Zeit. Obwohl die Exkursion nicht im Studienplan vorgesehen war, wurde uns trotzdem dieses Angebot ermöglicht.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Das sehr gut organisierte und kompetente Netzwerk PaNGeo sowie die damit verbundenen Erinnerungen. Das Netzwerk organisiert jährlich nicht nur die Geowinter- und Sommerhütte, sondern veranstalten auch vieles mehr für die Studierenden und stehen durch den engen Austausch mit dem Lehrstuhl auch immer hilfreich im Studium zur Seite.
Sarah Winkler
Jahrgang 2016

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Die Möglichkeit, Südostasien als Kulturraumschwerpunkt zu wählen und entsprechend auch ein Auslandssemester in dieser Region absolvieren zu können, waren definitiv zwei Hauptargumente für Passau. Darüber hinaus hat mich das Curriculum mit dem Hinweis auf Projektarbeiten und kleinere Forschungsvorhaben angesprochen. Der Besuch vor Ort am Masterinfotag konnte mich dann letztendlich vom Standort und dem Studiengang überzeugen.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Das eine Wissen oder die eine bestimmte Methodik ist es meistens nicht, sondern die Summe der gewonnenen Erkenntnisse. Das beginnt bei dem selbstständigen Erarbeiten von unbekannten Inhalten, geht über zur Projekt-Teamarbeit, dem empirischen Arbeiten bis hin zu konkreten Inhalten aus Seminaren. Hier nutze ich vor allem mein Wissen aus den Wirtschaftskursen und meinen Seminaren zum Kulturraumschwerpunkt Südostasien sowie aus der Zeit meines Auslandsemesters.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Die selbstorganisierte Exkursion unseres Jahrgangs nach Granada war definitiv ein Highlight. Darüber hinaus habe ich die Campus-Zeit in sehr guter Erinnerung. Die kurzen Wege haben es möglich gemacht, neben dem Studium einem Ehrenamt, Sport, Hochschulgruppen und weiteren Aktivitäten nachzugehen. Diese haben meine Studienzeit vervollständigt und gehörten für mich genauso dazu wie meine Vorlesungen.
Michael Kelnberger
Jahrgang 2015

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden (allgemein gute Erfahrungen mit dem Fachbereich Geographie im Bachelor). Außerdem habe ich im Bachelor eine Liebe zur Stadt und ein starkes soziales Netzwerk entwickelt. Zudem gefiel mir die Möglichkeit, das Campusleben aktiv mitgestalten zu können, z.B. bei PaNGeo und GeoComPass.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Wissen: Vertiefen von Sprachkenntnissen, Formen eines internationalen Profils bzw. von interkultureller Kompetenz, Veranstaltungen des Zentrums für Karriere und Kompetenzen, für mich speziell: Smart City, d.h. zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen verstehen.
Methodik: Interdisziplinarität und Transferdenken
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Das sind eigentlich drei Dinge und zwar erstens meine Studienfreunde (Freunde fürs Leben mit Erinnerungen für zwei Leben, z.B. Uni-Mannschaft, Hochwasser-Trupp, WG-Party, Kneipentour, Bootsparty, Dult, Eulenspiegel-Festival, Beerpong, Hörsaal-Leben, Bib-Leben, Waldgraf, Weltmeisterschaft etc.), zweitens die Stadt Passau selbst (die kleinste internationale Stadt der Welt; in engen Gassen trifft man täglich Kommilitonen, Professoren, Barkeeper, Einheimische und Touristen aus aller Welt, es fühlt sich wie ein großes Wohnzimmer an) und drittens die Auslandserfahrungen (alle Exkursionen sind es wert und einmalig, aber die beiden Trips nach Istanbul zusammen mit Herrn Professor Struck waren schon sehr außergewöhnlich, faszinierend und natürlich erhellend; das Auslandspraktikum bei der Vertretung des Freistaates Bayern mit anschließendem geförderten Forschungsaufenthalt (Masterarbeit) in Montréal, Québec war persönlich und beruflich sehr bereichernd).
Julia Bin
Jahrgang 2015

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Das Besondere sind die vielfältigen Vorlesungen und die Spezialisierung auf einen Kulturraum.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Mich haben sowohl das abwechslungreiche Studienprogramm, die Fremdsprachenausbildung, der integrierte Auslandsaufenthalt als auch der Standort der Universität angesprochen.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Für meinen aktuellen Job wäre die Teilnahme an dem freiwilligen GIS-Kurs hilfreich gewesen, weshalb ich dieses fakultative Angebot zukünftigen Studierenden sehr ans Herz legen möchte. Und ich denke, dass mir nicht unbedingt eine spezielle Methodik für das Leben nach dem Abschluss geholfen hat, sondern eher die Tatsache, dass ich im Studium das eigenständige Arbeiten erlernt habe.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium, z.B. Exkursion, Veranstaltung?
Die Exkursion nach Bad Füssing hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch den Austausch zwischen den Kommiliton:innen sehr gefördert. Das Highlight meines Studiums war mein Auslandssemester in Südkorea, welches meine Persönlichkeit und Sichtweisen besonders geprägt hat.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau, z.B. Ort, Event?
Gerne denke ich an die Radtouren zum Mostbauern, die Kunstnacht Passau und die Bootspartys zurück.
Eva Mast
Jahrgang 2015

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Das besondere an dem Master war für mich, dass die Möglichkeiten Schwerpunkte zu setzen, extrem vielfältig waren und man zugleich die Möglichkeit hatte, sich in vielen Richtungen weiterzubilden und über den Tellerrand zu schauen. Die Kombination aus Sprache, Kultur, Wirtschaft und Naturwissenschaft gibt Studierenden die Möglichkeit, Wissen breit zu fächern und sich umfassend zu bilden.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Vorrangig war der Grund für das Studium in Passau die Ausgestaltung des Studiengangs mit all seinen Möglichkeiten. Insbesondere der interdisziplinäre Ansatz und die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts haben mich überzeugt.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Für mich war das Studium in seiner Gesamtheit eine Bereicherung, die mir neue Wege und Möglichkeiten eröffnet hat. Immer interessant waren die Veranstaltungen mit Praxisbezug, die einem gezeigt haben, welche Möglichkeiten sich für die Zukunft ergeben können und ein ganz besonderes Highlight waren die Exkursionen, wie beispielsweise in die Emilia Romagna.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Passau war in der Gesamtheit die perfekte Stadt zum Studieren. Das Grillen auf der Innwiese im Sommer oder die Spaziergänge an den Flüssen sind nur zwei Beispiele. Die Stadt ist groß genug, um etwas zu erleben und klein genug um sich zu Hause zu fühlen.
Carina Steger
Jahrgang 2014

Was macht den Master Geographie aus Ihrer Sicht besonders?
Die vielen Forschungsprojekte in denen man nicht nur tiefen Einblick in wahnsinnig spannende und meist selbst nach den eigenen Interessen ausgesuchte Themen bekommt, sondern wirklich auch relevante Forschungsergebnisse für einen Betrieb, ein Netzwerk oder eine Kommune erarbeitet. Oft schreibt man im Studium Hausarbeiten "für die Schublade" - das war im Geo Master in Passau überhaupt nicht so! Außerdem sind die Inhalte des Masters super spannend und man hat in vielen Modulen die Möglichkeit, sich Veranstaltungen nach den eigenen Interessen und Schwerpunkten auszuwählen. Diese Flexibilität hat mir sehr gut gefallen.
Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Passau ist die schönste Unistadt, die man sich nur irgendwie vorstellen kann und der Master ist vielfältig und in dieser Form einzigartig.
Welche Erfahrung bzw. welche/s Methodik/Wissen aus dem Studium hat Ihnen für Ihr Leben nach dem Abschluss bzw. Ihren jetzigen Beruf am meisten geholfen?
Ich habe im Master viele Gruppenprojekte absolviert. Ich mochte das nie besonders gern aber es hat mich sehr gut auf die nicht immer leichte aber stets sehr wichtige Teamarbeit in meinem jetzigen Berufsleben vorbereitet. Außerdem die Fähigkeit vernetzt und interdisziplinär zu denken, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und sich schnell in neue Themen einarbeiten zu können.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
Die Kunstnacht war immer das absolute Highlight des Jahres! Die ganze Innenstadt ist dann voller Menschen, an jeder Ecke gibt es etwas Interessantes zu entdecken und man kann bis in die frühen Morgenstunden mit Kommilitonen durch die Gassen ziehen. Ich komme immernoch regelmäßig nach Passau, um Urlaub zu machen und wieder in das italienische Flair der Stadt einzutauchen. Der Innstrand, das Grillen auf der Innwiese, die Gässchen in der süßen Innenstadt, die ganzen studentischen Bars, die Käseplatte beim Mostbauern - alles Erinnerungen, die ich sehr liebe.
Cornelia Fehlner
Jahrgang 2010

Warum haben Sie sich für das Studium an der Universität Passau entschieden?
Ich habe mich bewusst für meinen Master für die Universität Passau entschieden, da ich hierbei neben einem Wirtschaftsstudium auch fundierte Kenntnisse des osteuropäischen Kulturraums sowie der erstklassigen Zusatzausbildung "Bohemicum" wie an keiner anderen Universität absolvieren konnte. Ich kam daher für den Master Kulturwirtschaft im Frühjahr 2010 an die Universität. Da ich bereits in meinem Bachelorstudium Europastudien an der KU Eichstätt-Ingolstadt zusätzlich noch einige Kurse in Geographie besucht hatte, war ich sehr froh um die Möglichkeit, ab Herbst ein Doppelstudium aufzunehmen und noch parallel den Master Geographie zu absolvieren. Ich konnte hierbei gute Kenntnisse in den Themen regionale wirtschaftliche Potenziale, Wertschöpfung, Regionalentwicklung etc. erlangen. Dies mündete in meiner Masterarbeit zum Thema Cluster – allesamt Themenfelder, die mich in meiner bisherigen Berufspraxis stets begleitet haben.
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Ihr Studium?
Organisation der ersten beiden Veranstaltungen „Wege in die Praxis“ für den Master Geographie; Ski- bzw. Wanderwochenenden oder Ausflüge in der Region mit den KommilitonInnen aus meinem Geographie Masterjahrgang
Was ist Ihre liebste Erinnerung an Passau?
"Unser" Lindental, die Kunstnacht, der Mostbauer, die Cafete und Cafebar sowie das Eulenspiegelfestival.