Der Campus liegt über seine gesamte Länge direkt am Ufer des Inns. Dieses Innufer ist Natura 2000-Schutzgebiet gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtline und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Die Universität legt großen Wert auf eine naturnahe Pflege der Grünflächen und verzichtet seit vielen Jahren komplett auf den Einsatz von Pestiziden.
Bereits bei der Anlage des Campus in den 1980er Jahren wurde auf eine naturnahe, an die Auelandschaft angepasste Landschaftsplanung geachtet. Zahlreiche heimische Hecken und bieten Vogel- und Insektenarten Lebensraum.
An den Mauern unterhalb der Wirtschaftswissenschaften ist beispielsweise die Smaragdeidechse beheimatet.
Blühwiesen sind farbenfrohe Oasen der Biodiversität, die Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Lebensraum schenken und Nahrung bieten. Ebenso schaffen eine lebendige, blühende Umgebung für die Studierenden und Mitarbeitenden am Campus.
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Blühwiesen angelegt, zum Beispiel am IM-Gebäude und auf der Innwiese vor dem Nikolakloster.
Im Frühjahr 2025 startete ein neues Pilotprojekt: ausgewählte Wiesen werden nur noch zweimal im Jahr gemäht, so dass von Frühjahr bis zum Herbst Blühpflanzen als Nahrungsmittelquelle für Wildbienen und andere Insekten zur Verfügung stehen. Auf die Ausbringung von Saatgut wurde verzichtet, eine pflanzensoziologische Kartierung hat gezeigt, dass dort bereits eine beachtliche Vielfalt heimischer Pflanzen wächst. Durch natürliche Sukzession und sparsame Bewirtschaftung wird sich die Artenvielfalt voraussichtlich weiter erhöhen.
Der Studierendengarten an der Universität Passau zeigt auf, wie im städtischen Kontext eigener Gemüseanbau funktionieren kann. Seit der Eröffnung im Jahr 2021 beschert der Garten alljährlich reiche Ernten. Der Garten bietet interessierten Studierenden eine kreative Plattform zum Ausprobieren und Erschaffen. Der Garten besteht aus fünf Hochbeeten und liegt zentral auf dem Campus zwischen dem Gebäude der Wirtschaftswissenschaften und der Zentralbibliothek.
Der Studierendengarten an der Universität Passau zeigt auf, wie im städtischen Kontext eigener Gemüseanbau funktionieren kann. Seit der Eröffnung im Jahr 2021 beschert der Garten alljährlich reiche Ernten. Der Garten bietet interessierten Studierenden eine kreative Plattform zum Ausprobieren und Erschaffen. Der Garten besteht aus fünf Hochbeeten und liegt zentral auf dem Campus zwischen dem Gebäude der Wirtschaftswissenschaften und der Zentralbibliothek.