Nachhaltiger Campus
Neue Broschüre "Bewusst im (Studien-)Alltag"
Ein Begleiter im Pocket-Format von Studierenden für Studierende – zu Fragen, wie sich der persönliche Lebensstil nachhaltiger und sparsamer gestalten lässt: Das ist die zweisprachige Broschüre „Bewusst im (Studien-)Alltag“, die jüngst von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit und Dr. Stefanie Wehner aktualisiert und an die neuen Erstsemester verteilt wurde. Sie enthält viele Tipps und praktische Hinweise für das Leben am Campus und im Alltag und öffnet den Blick auch für wertvolle Details, gerade in Zeiten von Unsicherheit und Energieknappheit. Zur Broschüre
Unsere Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Die Umsetzung und Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten zählt zu den wichtigen Aufgaben der Universität Passau. Hierbei orientiert sich die Universität, die sich im Rahmen ihres gesellschaftlichen Auftrags in einer Vorbildfunktion sieht, an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Bester Neueinsteiger weltweit im GreenMetric Ranking

Die Universität Passau steigt mit Rang 185 ins GreenMetric Ranking ein und platziert sich damit auf Anhieb unter den Top 20 Prozent weltweit. Das Ranking beurteilt, inwieweit Hochschulen einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Zur Bewertung herangezogen werden dabei folgende sechs Themenkomplexe: Infrastruktur, Energie/Klimaschutz/Klimawandel, Abfallmanagement, Wasser, Mobilität/Verkehr sowie Bildung.
Zur Pressemitteilung
Teilnahme am Times Higher Education World University Ranking
Das vom britischen Hochschulmagazin Times Higher Education (THE) jährlich erhobene Ranking zählt zu den bedeutendsten weltweiten Universitätsrankings. In die Bewertung miteinbezogen werden 13 verschiedenen Indikatoren aus den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und Internationalisierung. Im aktuellen Ranking hat sich die Universität bereits zum fünften Mal in Folge eine Platzierung im vorderen Viertel gesichert. Zur Pressemitteilung
Eröffnung des Urban Gardening Demogartens
"Mit Urban Gardening ist ein Trend in Passau und Niederbayern angekommen, der weltweit zur Nachhaltigkeit der Ernährungssicherung beiträgt und dem als Alternative zur industriellen Agrarwirtschaft großen Stils beträchtliches Zukunftspotenzial zukommt“, so Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter der Universitätsleitung für die Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit. Mehr Details zum neuen Demogarten erfahren Sie in der Pressemitteilung.
Besichtigung
Im Rahmen von schulischen Veranstaltungen und Lehrausgängen kann der Urban Gardening-Demogarten gerne besichtigt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Dr. Gamerith.
Tipps und Anregungen
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat auf ihrer Website in zahlreichen Merkblättern wertvolle Tipps zur Umsetzung Ihres Urban-Gardening-Projekts zusammengestellt.
Klimaschutz am Campus
Seit März 2023 hat die Universität eine Klimaschutzmanagerin. Sie erstellt in Zusammenarbeit mit allen Universitätsmitgliedern ein integriertes Klimaschutzkonzept, welches die strategische Ausrichtung der Universität im Klimaschutz für die nächsten zehn Jahre begründet. Das Konzept beinhaltet u.a. eine Ist-Analyse inklusive einer Treibhausgas-Bilanzierung, die strategische Zielsetzung der Universität und einen Maßnahmenkatalog für mehr Klimaschutz am Campus. Informationen finden Sie auf den Seiten des Klimaschutzmanagements.
Nachhaltigkeit in der Mensa: Mehrweggeschirr To Go
Um die Berge von Einwegverpackungen zu reduzieren, die durch die Mensa To Go entstanden sind, hat das Studentenwerk ein Mehrwegsystem eingeführt, um die Mahlzeiten umweltfreundlicher und appetitlicher anbieten zu können. Eine einmalige Registrierung genügt, um sich die Mahlzeit im Mehrweggeschirr entleihen zu können. Bringt man das Geschirr innerhalb von 14 Tagen zurück, fallen keine Kosten an. Natürlich kann man auch das eigene To Go-Geschirr in die Mensa mitbringen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks.

Gut zu wissen: Das Geschirr ist aus lebensmittelechten Kunststoffen wird in Deutschland hergestellt. Es hält bis zu 1.000 Spülvorgänge. Nach der Ausmusterung wird es recycelt. Der Hersteller der nachhaltigen Mehrwegprodukte ORNAMIN nimmt die Gefäße zurück und stellt wieder gleichwertiges Geschirr her. Der Anbieter von Relevo ist ein Münchner Start-up, das sich natürlich nicht nur der Nachhaltigkeit, sondern auch dem Datenschutz verschrieben hat.
Nachhaltige Beschaffung

Auch in der Beschaffung legt die Universität Passau großen Wert auf Nachhaltigkeit. So erfolgt seit April 2022 die Belieferung mit Geschäftsbedarf über den KABUCO-Onlineshop klimaneutral. Zudem wurden in der Ausschreibung sowohl bei den Produkten als auch bei der Auswahl des Lieferanten die Einhaltung von Umweltkriterien gefordert. So muss beispielsweise das Verpackungsmaterial recycelbar sein und Toner müssen zurückgenommen und wiederaufbereitet werden. Dasselbe gilt beim Einkauf der Büromöbel. Hier wird ebenfalls auf Langlebigkeit, umweltfreundliche Materialien sowie Recyclingfähigkeit geachtet. In allen Fällen muss der Lieferant zudem garantieren, dass die Produkte ohne Einsatz von Kinderarbeit hergestellt wurden.
Verwendung von Recyclingpapier
Seit dem Wintersemester 2019/2020 verwenden die Drucker in der Universitätsverwaltung Papier mit dem "Blauen Engel". Mittelfristig soll durch Gespräche mit den Vertragspartnern, wie z. B. der Kopierzentrale, auch in Bereichen, in denen die Universität keinen direkten Einfluss auf den Papiereinkauf hat, die Umstellung auf Recyclingpapier erreicht werden.

Papieratlas 2021
Mit der Umstellung auf Recyclingpapier leistet die Universität Passau einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Innerhalb eines Jahres konnte sie den Anteil von Papier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung um 74,94 Prozentpunkte auf 100 Prozent steigern und wurde daher beim Hochschulwettbewerb Papieratlas 2021 zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt.

Grünflächen am Campus
Der Campus liegt direkt am Innufer und schließt damit an das FHH-Schutzgebiet an. Die Universität legt großen Wert auf eine naturnahe Pflege der Grünflächen und verzichtet auf den Einsatz von Pestiziden. Zudem setzt sie auf trockenresistente Pflanzensorten sowie heimische Gehölze und Blühflächen, die Lebensraum für eine große Artenvielfalt bieten.

Elektromobilität
Der Fuhrpark der Universität soll mittelfristig komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Mit dem Dienstwagen des Präsidenten ist die Universitätsleitung bereits elektrisch unterwegs, ebenso wie das Team der Haustechnik mit einem elektrischen Kleintransporter. Mit beiden Anschaffungen setzt die Universität ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Regenerative Energiegewinnung
Die Universität hat schon vor rund 30 Jahren Technik zur regenerativen Energiegewinnung eingesetzt, um Heizen, Kühlen und Lüften auf sauberen Wegen möglich zu machen. Mit einem fähigen Team von Technikern hat sie sich nach und nach in eine Art Passivhaus verwandelt, das etwa 4000 Megawattstunden Energie jährlich verbraucht. Fossile Stoffe im Kreislauf der Universität sind auf ein Minimum reduziert.

Wärmeenergie
Die Menschen auf dem Campus stellen einen wichtigen Teil in den technischen Berechnungen dar: Rund 100 Watt Wärmeenergie produziert ein Mensch pro Stunde. Demnach kommt in einem vollen Hörsaal – in dem womöglich auch noch ein Beamer läuft – so viel Wärme zusammen, „dass wir ganz ordentlich heizen können mit unseren Studierenden und dabei sogar noch Energie übrig bleibt“.

Nachhaltige Baustoffe
Wir haben uns nicht nur zum Ziel gesetzt, Energie und CO2 zu sparen, sondern auch nachhaltige Baustoffe zu verwenden. Wenn immer möglich, wird auf Silikatfarbe zurückgegriffen, mit Mineralschaumplatten gedämmt und auf Chemie und Plastik verzichtet. Zudem sind Ventilatoren im Einsatz, die nicht mehr durchlaufen, sondern die CO2-Konzentration in der Raumluft automatisch an die Anzahl der im Raum befindlichen Personen anpassen.

Durchdachtes Leitungssystem
Die Universität Passau setzt auf ein ein Leitungssystem, das Wasser aus dem Inn filtert und über einen Wärmetauscher zu den stets kühlungsbedürftigen Serveranlagen des IT-Zentrums leitet. Das Wasser wird anschließend zusätzlich zur Bewässerung des Sportplatzes verwendet. Es ist sehr erfreulich, dass durch diesen doppelten Effekt je nach Witterung 5000 bis 6000 Kubikmeter wertvolles Trinkwasser pro Jahr eingespart werden kann.

Ein Besuch im technischen Herzen des Campus demonstriert, dass das Thema Nachhaltigkeit eine sehr wichtige Rolle in der Betriebstechnik an der Universität spielt. Für mehr Details werfen Sie gerne einen Blick in unser Campus Passau Magazin.