Studium und Lehre
Veranstaltungen Sommersemester 2022
Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Vorlesungen
32250 Vorlesung: Health, Development and Public Policy (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Termine am Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8Ort
(WIWI) HS 8: Mo. 10:00 - 12:00 (13x) Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00, (WIWI) HS 7: Montag. 01.08.22 10:00 - 12:00Erster Termin
Mo., 25.04.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. The course is designed to illustrate these challenges and deals with three broad issues (i) the linkages between health and economic growth, in particular, in the context of developing countries, (ii) the evaluation of specific policy interventions in the health sector, and (iii) an examination of the rationale for public provision of health care, factors driving resource allocation and the effectiveness of public health spending including public health insurance.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
- To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.Voraussetzungen
An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.Lernorganisation
Lecture, class room discussions, tutorial (Übung)Leistungsnachweis
Written exam at the end of the course (90 min)Literatur
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
Hinweise zur Anrechenbarkeit
32420 Vorlesung: Growth and Development (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Termine am Freitag. 29.07.22 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1Ort
(JUR) HS 14: Di. 10:15 - 11:45 (13x), (PHIL) HS 1: Freitag. 29.07.22 14:00 - 16:00Erster Termin
Di., 26.04.2022 10:15 - 11:45 Uhr, Ort: (JUR) HS 14ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
The first part of this course discusses the relationship between economic growth, data, and development. It starts with a review of both classical and new growth models and the application and critiques of these models before discussing broader theories and strategies of economic development. A specific focus will be placed on the meanings and concepts of development cooperation. Furthermore, we will discuss if quantitative measurements of societal and economic issues drive theory or vice-versa.The second part of the lecture will focus on three current debates: the rise of the Global South and its implications for sustainable development, the digitalization of development cooperation, and a discussion on aid effectiveness. The course will end with a reflection on how the COVID-19 pandemic may shift development cooperation away from a classical growth perspective to resilience and sustainable development.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
This course is for students with an interest in economic growth, international development and inequality as well as development policy. It combines economic theory, empirical methods and policy debates. BA BAE, BA WINF, BA Governance, BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein)Voraussetzungen
An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended.Lernorganisation
Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen).Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Vorlesung: Organization Theory and Sustainable Leadership
39756 Vorlesung: Organization Theory and Sustainable Leadership (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (HK 28) VR 003, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (HK 28) VR 003Ort
(ISA) SR 007: Di. 16:00 - 18:00 (6x) Mi. 12:00 - 14:00 (6x), (HK 28) VR 003: Di. 16:00 - 18:00 (1x) Mi. 12:00 - 14:00 (1x)Erster Termin
Di., 14.06.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
This course aims at providing an overview of the key issues and arguments within organization theory and will critically discuss and apply them in the context of sustainability, justice, and social responsibility. The course will also discuss various sustainable and ethical leadership ideas. It systematically applies theory to practical organizational challenges in the area of sustainability, ethics, and social responsibility to highlight the value of theory for organizational analysis, leadership and decision making.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumAnrechenbarkeit
Voraussetzungen
According to § 3 of the study and examination regulations for the Master's degree program in Business Administration.Lernorganisation
• Interactive Lecture • Discussion of questions, readings and case studies linked to the topicLeistungsnachweis
Portfolio Repeat option: According to the examination and study regulations for the master's program in Business Administration.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Seminare
11016C Seminar: Sustainability and Business Ethics: Shaping Transformation (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 12.05.22 10:00 - 15:00, Donnerstag. 19.05.22 12:30 - 17:00, Donnerstag. 23.06.22 14:00 - 18:00, Freitag. 24.06.22 09:00 - 17:00, Donnerstag. 28.07.22 14:00 - 18:00, Freitag. 29.07.22 09:00 - 17:00, Ort: (HK 28) VR 003, (digital)Ort
(HK 28) VR 003: Donnerstag. 12.05.22 10:00 - 15:00, Donnerstag. 23.06.22 14:00 - 18:00, Freitag. 24.06.22 09:00 - 17:00, Donnerstag. 28.07.22 14:00 - 18:00, Freitag. 29.07.22 09:00 - 17:00, (digital): Donnerstag. 19.05.22 12:30 - 17:00Erster Termin
Do., 12.05.2022 10:00 - 15:00 Uhr, Ort: (HK 28) VR 003ECTS
7SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Das Seminar setzt sich mit Themenschwerpunkten wie z. B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik auseinander.In diesem Seminar können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Teilnehmende
Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Das Seminar findet im SoSe 2022 statt. Teilnehmende der Seminare 11016A und 11016B (Wintersemester 2021/22) zukünftig 39756 (Sommersemester 2022) haben einen Platz sicher.Voraussetzungen
Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 11016A Sustainability and Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte sowie 11016B Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges ManagementLernorganisation
Teamarbeit, theoretischer Input und Praxisworkshops, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Berichts.Leistungsnachweis
PortfolioLiteratur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
11017C1 Seminar: Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 25.04.22 16:00 - 19:00, Freitag. 29.04.22, Freitag. 06.05.22 09:00 - 17:00, Freitag. 20.05.22 09:00 - 18:00, Freitag. 10.06.22 09:00 - 15:00, Freitag. 15.07.22 16:00 - 20:00, Ort: (LU 8) SR 308, (INN.Kubator)Ort
(LU 8) SR 308: Montag. 25.04.22 16:00 - 19:00, Freitag. 29.04.22, Freitag. 06.05.22 09:00 - 17:00, Freitag. 20.05.22 09:00 - 18:00, Freitag. 10.06.22 09:00 - 15:00, (INN.Kubator): Freitag. 15.07.22 16:00 - 20:00Erster Termin
Mo., 25.04.2022 16:00 - 19:00 Uhr, Ort: (LU 8) SR 308ECTS
7SWS
Exkursionstage
Beschreibung
In diesem Praxismodul können die Studierenden ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Mittelpunkt.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Voraussetzungen
• Teilnahme an den Modulen 11017A und 39763 wird empfohlen. • Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an allen drei Teilmodulen (11017A, 39763/39764, 11017C1).Lernorganisation
Interaktiver Frontalunterricht, Workshop, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Projektberichtes (Businessplan).Leistungsnachweis
PortfolioLiteratur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
32270 Seminar: Development Economics: Climate Change, Data and Development (Bachelor) (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Mittwoch. 30.03.22 16:00 - 17:00, Donnerstag. 21.04.22 10:30 - 12:00, Dienstag. 21.06.22 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) VR 147b, (TEAMS), (TEAMS )Ort
(TEAMS): Mittwoch. 30.03.22 16:00 - 17:00, (TEAMS ): Donnerstag. 21.04.22 10:30 - 12:00, (JUR) VR 147b: Dienstag. 21.06.22 10:00 - 12:00Erster Termin
Mi., 30.03.2022 16:00 - 17:00 Uhr, Ort: (TEAMS)ECTS
7SWS
Exkursionstage
Beschreibung
The topic of “climate change” is critical for any future development of countries. Low income countries and Small Island Development States (SIDS) are in particular affected by the rise in world-wide temperature and associated impacts on the environment, economy and societies. The role of “data and statistics” are critical in describing and understanding climate change as much for decision and policy making. This course will look at the relation between climate change, data and development and discuss how more and better data can support a pathway to a CO2 neutral economy as well as adapt societies to live with the consequences of the already happening and forth-coming changes. A specific focus will be put on identifying and classification of data sources, the data value chain and at the transformation of more and better data into decision making in particular on adaptation policies at the national and sub-national level. The course will use practical country examples for illustrative purposes.The course will be in seminar style, in which the students are requested to play an active role by contributing a short paper and presentation on a topic of their choice. The teacher will provide the scene setting, a list of topics to be discussed, and feed-back on the paper and presentations. The kick-off and closing of the seminar is planned in person; the presentations of the papers will be done at two dedicated sessions (everything within the lecture period).
Aims of the seminar:
• Understand the relationship between climate change, data and development
• Learn about and discuss the concept of a “climate change data ecosystem” and how an “ecosystem” approach can contribute to a better production and use of climate change data
• Present and discuss country studies
Please follow the registration instructions on our website: https://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/aktuelles/meldung/detail/seminare-im-sommersemester-2022/
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
- Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit.Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil.Lernorganisation
Ablaufplan (alle Termine innerhalb der Vorlesungszeit, wird noch aktualisiert): The course will be in seminar style, in which the students are requested to play an active role by contributing a short paper and presentation on a topic of their choice. The teacher will provide the scene setting, a list of topics to be discussed, and feed-back on the paper and presentations. The kick-off and closing of the seminar is planned in person; the presentations of the papers will be done at two dedicated sessions.Leistungsnachweis
The paper will count for 60 % and the presentation 40 % of the final mark.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
Die Anmeldefrist für das Seminar läuft vom 17.-24.01.2022 (Rücktrittsfrist 14.02.2022).TERMINE (voraussichtlich):
tba
ANMELDUNG
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Bitte besuchen Sie die Infoveranstaltung zur Seminarplatzvergabe. https://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/wiwi/dekanat/Studiengangskoordination/Infoveranstaltung_Seminarplatzvergabe_f%C3%BCr_das_SS22.pdf
Please follow the registration instructions on our website: https://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/aktuelles/meldung/detail/seminare-im-sommersemester-2022/
Unter allen angemeldeten Teilnehmern werden nach Ablauf der Anmeldefrist diejenigen ausgewählt, die am weitesten mit ihrem Studium vorangeschritten sind. Darüber hinaus kann berücksichtigt werden, inwieweit Kandidaten volkswirtschaftliche, ggf. auch entwicklungsökonomische und ökonometrische Vorkenntnisse aufweisen können.
Sie können bis zum 14.02.2022 folgenlos zurücktreten, frei werdende Plätze werden mit Nachrückern aufgefüllt.
Kandidaten, die Ihre Teilnahme nach Ende der Rücktrittsfrist (14.02.2022) absagen, müssen mit NAN (nicht angetreten) bewertet werden.
32271 Seminar: Seminar: Meta-Science – Selbstreflektion der Wissenschaft und ihre wachsende gesellschaftliche Bedeutung (Bachelor) (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 03.06.22 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung)Ort
(WIWI) SR 028 (Hybridausstattung)Erster Termin
Fr., 03.06.2022 08:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung)ECTS
7SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wissenschaflter:innen bestimmen mit ihren Forschungsergebnissen den öffentlichen Diskurs maßgeblich mit, zugleich richtet sich der Blick der Gesellschaft in komplexen Debatten hoffnungsvoll gen Forschung. In diesem diskussionsorientierten Kurs widmen wir uns der Frage, inwiefern diese gesellschaftliche Rolle gerechtfertigt und notwendig – und an welchen Stellen sie problematisch ist. Dazu betrachten wir die Wissenschaft sehr grundsätzlich: wie funktioniert Forschung aus der Mikro-Perspektive und wie wird daraus „die Wissenschaft“ in der Gesamtschau? Wir widmen uns dem erkenntnistheoretischen Fundament der modernen Wissenschaft, der Rolle, die jede Wissenschaftlerin selbst in ihrer eigenen Forschung spielt, dem Publikationsprozess und wie er tatsächliche und scheinbare Gewissheiten hervorbringt, sowie der Rolle von Replikation und Meta-Analysen.Der Kurs wird teilweise auf entwicklungs- und umweltökonomische Literatur und Beispiele zurückgreifen, ist aber weitestgehend interdisziplinär. Methodische Vorkenntnisse (Statistik, Ökonometrie) sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf unserer Website: https://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/aktuelles/meldung/detail/seminare-im-sommersemester-2022/
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
- Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit.Voraussetzungen
Der Kurs wird teilweise auf entwicklungs- und umweltökonomische Literatur und Beispiele zurückgreifen, ist aber weitestgehend interdisziplinär. Methodische Vorkenntnisse (Statistik, Ökonometrie) sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.Lernorganisation
Ablaufplan (wird noch aktualisiert): Syllabus Anfang März 2022 Themenvergabe Mitte März 2022 Abgabe Hausarbeit Ende Mai 2022 Blockseminar, voraussichtlich Anfang/Mitte Juni 2022Leistungsnachweis
Hausarbeit (50%), Diskussion (25%) und Präsentation (25%)Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
Die Anmeldefrist für das Seminar läuft vom 17.-24.01.2022 (Rücktrittsfrist 14.02.2022).TERMINE (voraussichtlich):
tba
ANMELDUNG
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt.
Bitte besuchen Sie die Infoveranstaltung zur Seminarplatzvergabe: https://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/wiwi/dekanat/Studiengangskoordination/Infoveranstaltung_Seminarplatzvergabe_f%C3%BCr_das_SS22.pdf
Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise auf unserer Website: https://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/aktuelles/meldung/detail/seminare-im-sommersemester-2022/
Unter allen angemeldeten Teilnehmern werden nach Ablauf der Anmeldefrist diejenigen ausgewählt, die am weitesten mit ihrem Studium vorangeschritten sind. Darüber hinaus kann berücksichtigt werden, inwieweit Kandidaten volkswirtschaftliche, ggf. auch entwicklungsökonomische und ökonometrische Vorkenntnisse aufweisen können.
Sie können bis zum 14.02.2022 folgenlos zurücktreten, frei werdende Plätze werden mit Nachrückern aufgefüllt.
Kandidaten, die Ihre Teilnahme nach Ende der Rücktrittsfrist (14.02.2022) absagen, müssen mit NAN (nicht angetreten) bewertet werden.
40100 Seminar: Klassiker der ökologischen Philosophie (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412aOrt
(NK) SR 412aErster Termin
Do., 28.04.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (NK) SR 412aECTS
3/5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Seit einigen Jahren dominieren aufgrund der Zuspitzung der Klimakrise Begriffe wie „Anthropozän“, „CO2-Fußabdruck“ „Klimaethik“ den öffentlichen Diskurs. Unterschiedliche literarische und philosophische Varianten dieses Denkens sollen im Seminar diskutiert werden.Ausgehend von einem Grundbegriff von Ökophilosophie in der Nähe zur ökologischen Ethik sollen typische Positionen erschlossen und mit didaktisch-methodischen Mitteln im Seminar lebendig werden. Abschließend könnten – je nach Interesse der Teilnehmer*innen – zusätzlich aktuelle umwelt- oder klimaethische Probleme erörtert werden.
Heimateinrichtung
Lehrprofessur für PhilosophieAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind Kenntnisse didaktischer und pädagogischer Konzepte. Allen Teilnehmer*innen wird eine hohe Eigeninitiative zugestanden und abverlangt werden. Erwünscht sind dazu Interesse (etwa bezüglich der thematischen und methodischen Mitbestimmungschancen) und engagierte Mitarbeit (u.a. durch die Übernahme einer Teilgestaltung einer Sitzung oder eines seminarinternen Unterrichtsversuchs).Leistungsnachweis
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars erfolgt in Form des Schreibens eines ökophilosophischen Essays oder Unterrichtsentwurfs gemäß den Anforderungen des Modulkatalogs.Literatur
(die partiell auch im Seminar behandelt werden):
D. Birnbacher. Hg. Ökologie und Ethik. Stuttgart 1996.
D. Birnbacher. Hg. Ökophilosophie. Stuttgart 1997.
K. Ott. Umweltethik zur Einführung. Hamburg 2010.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
44314 Hauptseminar: Infrastructures and development in Asia (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (HK 14c) SR 416, (HK 14b) SR 105Ort
(HK 14c) SR 416: Mo. 14:00 - 15:30 (12x), (HK 14b) SR 105: Mo. 14:00 - 15:30 (1x)Erster Termin
Mo., 25.04.2022 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 105ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Taking up the interdisciplinary ‘infrastructure turn’ of the last 20 years, this seminar aims to explore and examine past and present developments in Asia through an infrastructural lens. It attends to the multifarious and complex visions, meanings, materialities, forms, functions, and locally lived realities of infrastructure. Building on recent conceptualizations of meaningfully comprehending and studying infrastructure within social sciences, particularly focusing on anthropology and ethnographic approaches (while also drawing on geography, political science and history), this seminar examines different temporal contexts and forms of infrastructural development.Unable to cover the full range of material and intangible, visible and invisible infrastructures, we will confine ourselves to transport, borderland, urban and energy infrastructures across Asia. The main focus will be on transportation as this is the key pillar of China’s Belt and Road Initiative (BRI). Consequently, a special attention will be paid to China as an emerging infrastructural power in Southeast Asia and beyond. While the limited scope of the seminar enables some in-depth analysis and discussion, students are of course welcome to initiate discussions, and to write on, other pressing issues such as digital or health infrastructures.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für EntwicklungspolitikAnrechenbarkeit
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
44313 Proseminar: Water in the Mekong region - resource, livelihood, culture (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103Ort
(HK 14b) SR 103Erster Termin
Mo., 25.04.2022 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 103ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Living in Passau, we know about the importance of rivers. While we very likely cross at least one of Passau’s three rivers on a daily basis, the rivers are also integral part of the city’s official discourse of local/cultural identity, which is particularly advertised for tourism purposes. Constituting national borders (in the case of the Danube and Inn), fishing grounds, energy resources or arteries of transportation, trade and tourism, these rivers also pose an existential threat as previous floods have shown.Building on our riverine lifeworld of Passau, this seminar will take the students on a journey to the Mekong River, the third longest river in Asia and the twelfth longest river of the world. Adopting a ‘hydrosocial’ lens, foregrounding complex relations between humans and water, this seminar will explore, from a multidisciplinary vantage point, the multifaceted meanings, histories, imaginations, visions and local understandings of the Mekong as a historically and currently contested geo-economic and geopolitical resource, as a conceptual starting point (or spatial metaphor?) for overlapping political and economic constructions of regions of connectivity, development and security—projected by different stakeholders and powers—, and as local lifeworlds, livelihoods, cultural resources and cosmologies which are impacted by various Mekong visions and politics in ecological, social and economic terms.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für EntwicklungspolitikAnrechenbarkeit
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Übungen
32251 Übung: Health, Development and Public Policy (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)Ort
(Online (Zoom))Erster Termin
Di., 26.04.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (Online (Zoom))SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Teilnehmende
- To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.Voraussetzungen
An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
32421 Übung: Growth and Development (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Termine am Freitag. 29.07.22 14:00 - 16:00, Ort: ((PHIL) HS 1)Ort
(WIWI) HS 8: Do. 14:00 - 16:00 (11x), ((PHIL) HS 1): Freitag. 29.07.22 14:00 - 16:00Erster Termin
Do., 28.04.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Development EconomicsAnrechenbarkeit
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
39757 Übung: Organization Theory and Sustainable Leadership (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017, Termine am Donnerstag. 23.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 07.07.22, Donnerstag. 14.07.22, Donnerstag. 21.07.22 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom)Ort
(HK 14b) SR 017: Do. 12:00 - 14:00 (6x), (Zoom): Donnerstag. 23.06.22, Donnerstag. 30.06.22, Donnerstag. 07.07.22, Donnerstag. 14.07.22, Donnerstag. 21.07.22 14:00 - 16:00Erster Termin
Do., 23.06.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 017SWS
Exkursionstage
Beschreibung
This course aims at providing an overview of the key issues and arguments within organization theory and will critically discuss and apply them in the context of sustainability, justice, and social responsibility. The course will also discuss various sustainable and ethical leadership ideas. It systematically applies theory to practical organizational challenges in the area of sustainability, ethics, and social responsibility to highlight the value of theory for organizational analysis, leadership and decision making.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumAnrechenbarkeit
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
Please note that you can only participate in the tutorial if you have a confirmed place in the lecture.43417 Wissenschaftl. Übung: WÜ Umweltgeschichte an der niederbayerischen Donau (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 16.05.22, Montag. 30.05.22, Montag. 13.06.22, Montag. 27.06.22, Montag. 11.07.22, Montag. 25.07.22 12:00 - 14:00Ort
(Innstraße 43, ITZ, SR 011)Erster Termin
Mo., 16.05.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (Innstraße 43, ITZ, SR 011)ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Vom Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg bis zum Kloster St. Nikola/Passau reichte nach der Wiedervereinigung der bayerischen Herzogtümer am Beginn der Neuzeit der „niederbayerische“ Donauabschnitt. Entlang des Flusses befanden sich nicht nur sakrale Zentren mit zwei Bistumssitzen, großen Klöstern und vielbesuchten Wallfahrtsorten, sondern auch der Regierungssitz Straubing, die Städte Kelheim, Deggendorf und Vilshofen, dazu zahlreiche Märkte, Dörfer und Weiler. In allen diesen Orten interagierten die Menschen auf vielfache Weise mit dem Fluss. Die Donau diente ihnen als Nahrungs- und Energiequelle. Als Wasserstraße transportierte sie Personen und Güter. Sie stellte als Handelsweg eine Verbindung zwischen Wirtschaftslandschaften her, indem sie das Holz aus dem Bayerischen Wald genauso aufnahm und weiterleitete wie das Salz aus Salzach und Inn und das Getreide aus dem Gäuboden.Doch hieß Leben am Fluss gerade in der Vormoderne eine stetige Balance zwischen Nutzen und Gefahr. So wollen wir in der Übung etwa ergründen, was es für die Flussanlieger während der sog. „Kleinen Eiszeit“ bedeutete, wenn die Donau regelmäßig von Straubing bis Passau zufror oder welcher Anstrengungen es bedurfte, sich so gut wie möglich vor Hochwasser zu schützen. Mit dem Einzug der Dampfschifffahrt und der beginnenden Industriemoderne sollte sich das Gesicht des Flusses in bis dato ungekanntem Maße und bis heute tiefgreifend verändern, sodass wir uns in der Übung auch an die Gegebenheiten der vorindustriellen Flussumwelt anzunähern versuchen.
In der Verbindung von umwelt- und landesgeschichtlichen Ansätzen werden über das Studium von unterschiedlichen Quellentypen aus der Zeit vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Grundlagen und Besonderheiten des Mensch-Umwelt-Verhältnisses an diesem Flussabschnitt, Elemente einer Umweltgeschichte der vormodernen Donau erarbeiten.
Heimateinrichtung
Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische RegionalgeschichteAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Lehramt Grundschule, Lehramt Realschule, Lehramt Mittelschule, Lehramt Gymnasium, Modellstudiengang Bachelor Realschule, Master of Education, Master Historische Wissenschaften, Master Geschichte, Master Historische Kulturwissenschaften, Master Kulturwirtschaft (ICBS), Master European Studies und European Studies MajorVoraussetzungen
1. Übernahme eines mündlichen Referats (ca. 15/20 Minuten) mit Anfertigung eines Thesenpapiers, 2. gründliche Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen Sitzung (Lektüre), 3. regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und Beteiligung an der Diskussion.Lernorganisation
In den ersten beiden Seminarsitzungen werden die Referatsthemen verteilt. Die Teilnahme an den ersten Sitzungen wird dringend empfohlen.Leistungsnachweis
gemäß Studienordnung bzw. Modulkatalog. Ggf. muss eine Anpassung an die zum Prüfungszeitpunkt geltenden offiziellen Regelungen der Universität zur Eindämmung der Corona-Pandemie erfolgen. Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HisQis erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf unserer Homepage (https://www.phil.uni-passau.de/bayerische-landesgeschichte/studium-und-lehre/).Literatur
Krenn, Dorit-Maria: Die Straubing Bschlacht (1480-1984). Historische Streiflichter zu einem besonderen Wasserbauwerk, in: Donau-Schiffahrt 11 (2016), S. 37-52.
Leidel, Gerhard / Franz, Monika Ruth: Altbayerische Flußlandschaften. Handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv ⇐ Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 37), Weißenhorn 1998.
Petschek-Sommer, Brigitta (Hg.): Brückenschlag ins Jahr 2000. Die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 19. März bis 28. Mai 2000 ⇐ Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf 16), Deggendorf 2000.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Förderung von Lehraufträgen mit Nachhaltigkeitsbezug
Auf Wunsch der Studierenden steht zur Förderung von Nachhaltigkeit ein begrenzter Betrag aus Studienzuschüssen an der Universität Passau zur Verfügung. Um nachhaltigkeitsrelevante Themen stärker in der Lehre verschiedener Studiengänge zu positionieren, finanziert die Universität eine begrenzte Anzahl von Lehraufträgen für Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Kriterien sind:
- Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltung
- Anrechenbarkeit der Veranstaltung in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen
Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen können jederzeit per E-Mail einen Vorschlag (Kurzbeschreibung, Art der Veranstaltung, Angabe zur Anrechenbarkeit, Zielgruppe, ggf. Angaben zu Dozentin oder Dozent) einreichen an: stefanie.wehner@uni-passau.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Stefanie Wehner (Tel: 509-1022) zur Verfügung.