Vorlesungen und Seminare
ZKK-Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug
Angebote im Sommersemester 2023
63003 W Blockseminar: Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Samstag. 03.06.23 09:00 - 17:00Ort
((Online))Erster Termin
Sa., 03.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: ((Online))SWS
Beschreibung
Inhalte:Menschenrechte garantieren allen Menschen gleichermaßen das Recht auf angemessene Ernährung, auf sauberes Wasser, auf Gesundheit und Wohnen. Vor allem im Globalen Süden gefährdet der Klimawandel diese Lebensgrundlagen. Während Akteure im Globalen Süden in ihrer Arbeit gegen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen seit jeher eingeschränkt und bedroht werden, scheitern aktuelle Klimaschutzmaßnahmen und entwicklungspolitische Projekte aus dem Globalen Norden weiterhin daran, dass grundlegende Macht- und Gewaltverhältnisse nicht anerkannt und entsprechend substanzielle Maßnahmen nicht ergriffen werden.
In dem Workshop wagen wir deshalb einen umfassenden Blick und untersuchen, wie Klimawandel, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zusammenhängen. Gemeinsam befragen wir aktuelle Klimaschutzmaßnahmen darauf, inwiefern sie im Sinne einer rassismuskritisch verstandenen Klimagerechtigkeit wirksam sind und erfahren von Bewegungen, die seit langem ökologische und menschenrechtliche Aspekte zusammendenken.
Wir beginnen mit der Betrachtung der Menschenrechte. Wie sind sie entstanden, wer war beteiligt, wer war gemeint und welche Bewegungen waren für deren Entwicklung maßgeblich? Wie universell sind die Menschenrechte in ihrer Konzeption und in ihrer Anwendung heute und welche Relevanz haben sie im Kontext von Klimagerechtigkeit?
Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns näher mit Rassismus. Rassismus entmenschlicht und sorgt dafür, dass Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour disproportional von den negativen Folgen durch Umwelt- und Klimazerstörung betroffen sind. Mit dem Konzept von Umweltrassismus wiesen Robert Bullard und andere wissenschaftliche Aktivist:innen in den USA diesen Zusammenhang bereits in den 1980ern nach und prägten den Begriff Umweltgerechtigkeit. Wie schreiben sich diese Muster heute fort? Wo kommt es immer noch zu Verteilungsungerechtigkeiten?
Im dritten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Klimaschutzmaßnahmen auf Rassismus und Menschenrechtsverletzungen zu hinterfragen. Inwiefern reproduzieren Klimaschutzmaßnahmen Muster von Gewalt, Machtungleichheit und Rassismus? Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Erkenntnissen für Klimagerechtigkeit ziehen? Und wie nutzen Menschen im Globalen Süden das Instrument der Menschenrechte, um dem etwas entgegenzusetzen?
Lernziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen bzw. Klimaschutz und der Gewährleistung von Menschenrechten zu erläutern und in der konkreten Praxis zu identifizieren
- können die Entwicklung der Menschenrechte rassismuskritisch hinterfragen und gleichzeitig deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für die Klimagerechtigkeitsbewegung erkennen
- sind in der Lage, wahrzunehmen, dass Klimawandelfolgen überproportionale Auswirkungen auf Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Colour haben
- können die ungleiche Verteilung von Verantwortlichkeit und Betroffenheit in Bezug auf Klimawandel erkennen und diese mit den unterschiedlichen Dimensionen von Klima(un)gerechtigkeit in Verbindung setzen
- sind in der Lage, konkrete Klimaschutzmaßnahmen rassismus- und kolonialkritisch zu bewerten sowie auf Menschenrechtsverletzungen hin zu prüfen
- können Aktivist:innen sowie Bewegungen im Globalen Süden benennen sowie die Bedeutung von historisch und aktuell bedeutsamen Beiträgen von Akteur:innen im Globalen Süden, BIPoC und der Diaspora weltweit zur Klimagerechtigkeit und zum Klimaschutz erkennen
- sind in der Lage, sich auf die eigene Verantwortung und Rolle in Bezug auf eine rassismuskritische Klimagerechtigkeitsbewegung zu hinterfragen und ggf. Rassismen im eigenen Handeln/ Nicht-Handeln zu erkennen
Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/
Heimateinrichtung
Referat IV/2 - Karriere und KompetenzenAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Studierende aller Fachsemester und FachrichtungenVoraussetzungen
Voraussetzung der Teilnahme ist die grundlegende Anerkennung von Rassismus und Klimakrise als gesellschaftliche Probleme und dein Interesse, diese zu überwinden. Die Klimakrise multipliziert bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und daraus resultierende Bedrohungen. Aus intersektionaler Perspektive gibt es eine Vielzahl von Unterdrückungsdimensionen, wie u.a. Gender, finanzieller Status, Alter und Behinderung, die dafür sorgen, dass es unterschiedliche Betroffenheiten gibt. Kernthema dieses Seminars sind rassistische Effekte im Zusammenhang mit der Klimakrise. Um dieser besonderen Betroffenheit von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) auf allen Ebenen der Gesellschaft bei der Durchführung des Workshops Rechnung zu tragen, möchten wir insbesondere Menschen, die persönlich von Rassismus betroffen sind, die Teilhabe an diesem Seminar ermöglichen. Sollten Sie betroffen sein und keinen Seminarplatz erhalten haben, wenden Sie sich in diesem Fall gern an die Leitung des ZKK (alexandra.schick@uni-passau.de). Seminarsprache: Deutsch Seminar language: GermanLernorganisation
Hier erhalten Sie einige Hinweise zur Durchführung des Webinars: - Das Webinar wird über Zoom abgehalten, Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig hier in der Stud.IP-Veranstaltung. - Bitte nutzen Sie für die Teilnahme einen Laptop oder Desktop-Rechner. Die Teilnahme mit einem Smartphone ist nicht möglich. - Bitte loggen Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses (s.t.) ein, damit eventuelle Probleme vor Beginn des Kurses behoben werden können. - Bitte testen Sie im Vorfeld Mikrofon, Lautsprecher und Webcam an Ihrem PC. Um Rückkopplungen zu vermeiden, ist es am sinnvollsten, wenn Sie Ihr Mikrofon zunächst ausgeschaltet lassen. Sobald Sie sprechen möchten, können Sie dieses einschalten. Wenn Sie ein Headset haben, verwenden Sie dieses bitte (dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme). - Bitte verwenden Sie Ihren richtigen Namen (Vorname und Nachname) in Zoom und lassen sie Ihre Kamera während des Kurses eingeschaltet. Nur dann können wir Ihnen auch eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. - Wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen wollen, haben Sie die Option einen virtuellen Hintergrund bei Zoom einzurichten. Die Anleitung finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de/articles/210707503-Virtueller-Hintergrund Bitte beachten Sie, dass Sie die Veranstaltung nicht aufzeichnen dürfen, da dies gegen geltendes (Datenschutz-)Recht verstoßen würde. Falls Sie ZOOM noch nicht benutzt haben, finden Sie auf folgender Website nützliche Informationen: https://online-lehre.uni-passau.de/studierende/Hinweise zur Anrechenbarkeit
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Hier handelt es sich um einen Auszug aller angebotenenen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Vorlesungen
MWP2023 Arbeitsgemeinschaft: Brennpunkt Klima -- Vom Reden ins Handeln kommen. (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 28.04.23, Freitag. 12.05.23, Freitag. 02.06.23, Freitag. 16.06.23, Freitag. 30.06.23, Freitag. 14.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034Ort
(WIWI) SR 034Erster Termin
Fr., 28.04.2023 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034Beschreibung
Wir laden herzlich zu einer offenen Seminarreihe zum Austausch über den Klimawandel ein, die mit Unterstützung von Prof. Dr. Malte Rehbein als Vertreter von Scientists for Future dieses Sommersemester stattfindet. Dabei geben verschiedene Dozent*innen der Universität Input zu Themen wie den Grundlagen des Klimawandels und zivilem Widerstand, der im Anschluss in offener Runde diskutiert wird. Das Seminar findet circa zweiwöchentlich statt und kann flexibel besucht werden.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
40000 Vorlesung: Anthropozän (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8Ort
(PHIL) HS 2: Di. 18:00 - 20:00 (11x), (WIWI) HS 7: Di. 18:00 - 20:00 (1x), (WIWI) HS 8: Di. 18:00 - 20:00 (1x)Erster Termin
Di., 18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
3/5SWS
Beschreibung
Die Ringvorlesung "Anthropozän" widmet sich der folgenden hochaktuellen u.a. philosophischen Thematik: Im Transfer aus der Geologie in die Kulturwissenschaften und Philosophie scheint sich seit einigen Jahren das sogenannte „Anthropozän“ (griech.: „Menschenerdzeitalter“) als Benennung der aktuellen Phase der Erdgeschichte durchzusetzen. Damit sind viele ethische Aspekte verbunden, weil der Mensch als Gattungswesen dadurch einerseits in das Zentrum der Verantwortlichkeit gerückt und auch begrifflich als problematischer Akteur des Klimawandels und weiterer ökologischer Probleme erfasst wird. Zugleich werden Versuche der ethischen Dezentrierung des Menschen im Zuge dieser Neudefinition der Erdgeschichte relevant, indem immer mehr Lebewesen und Dinge bzw. Artefakte in entsprechende Überlegungen miteinbezogen werden. Dieser im Kern philosophischen Thematik wird sich im Laufe der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Ethnologie, Ökophilosophie, Tierethik, Biologie, Soziologie) genähert. Zum Abschluss soll ein philosophie- und ethikdidaktischer Blick auf Modelle und Verfahren für den Unterricht in Zeiten des Anthropozäns entwickelt werden.Heimateinrichtung
Professur für PhilosophieAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Dozierende aller Fakultäten und an die Passauer Öffentlichkeit. Alle sind herzlich willkommen! Den Studentinnen und Studenten, die in der Veranstaltung eine Prüfung ablegen wollen, wird dringend empfohlen, an der ersten Sitzung (18. April) teilzunehmen. Dort werden alle organisatorischen Details besprochen und die Leistungsanforderungen für die abschließende Prüfung bekanntgegeben.Voraussetzungen
keineLeistungsnachweis
Die Leistungsnachweise richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen.Literatur
ein Podcast mit dem Anthropozän-Experten Christoph Antweiler (eröffnet die Ringvorlesung am 02/05) im Deutschlandfunk am 8.1.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-holozaen-und-verschwindet-auch-gleich-wieder-100.html
erster Überblick:
Erle C. Ellis: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. München 2020 (Oekom)
Eva Horn / Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2019 (Junius-Verlag)
Zur Vertiefung:
Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert. Darmstadt 2022 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
21040 Vorlesung: International Environmental Law (CECIL) (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a (HA), Termine am Dienstag. 25.07.23 08:00 - 18:00, Ort: (((WIWI) HS 7 zus. m. 21370, 25160, 21020, 21125, 21135, 21070, 25210))Ort
(JUR) SR 147a (HA): Mo. 18:00 - 20:00 (12x), (((WIWI) HS 7 zus. m. 21370, 25160, 21020, 21125, 21135, 21070, 25210)): Dienstag. 25.07.23 08:00 - 18:00Erster Termin
Mo., 17.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (JUR) SR 147a (HA)ECTS
5; 5 (ausl. Stud.)SWS
Beschreibung
This course provides an introduction to international environmental law (IEL). The course is divided into three main sections: (I) the foundations of international environmental law (i.e. historical developments, challenges, actors, sources of law, principles of IEL); (II) the 'horizontal', i.e. cross-cutting, substantive rules of IEL (i.e. envronmental information, environmental impact assessment, liability, enforcement); (III) the 'sectoral' substantive rules of international environmental law which apply to specific environmental sectors (i.e. climate change, air pollution, ozone depletion, freshwater resources, habitats, biodiversity, hazardous substances, waste, polar regions).Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales WirtschaftsrechtAnrechenbarkeit
Teilnehmende
The lecture series is aimed at students specializing in "Public International Law" (SPB 16: Völkerrecht) and studens enrolled in CECIL but is also open to all interested students including exchange students and students from other faculties.Voraussetzungen
Basic understanding of public international law is an advantage and recommended.Leistungsnachweis
At the end of the term, students, in particular CECIL students, will be offered a multiple choice exam.Seminare
41675 Proseminar: Perspektiven einer Soziologie der Nachhaltigkeit (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 101, Termine am Freitag. 07.07.23 10:00 - 11:30, Ort: (HK 28) SR 101Ort
(HK 28) SR 101Erster Termin
Di., 18.04.2023 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 101ECTS
5Beschreibung
Dass die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung prinzipiell etwas Erstrebenswertes darstellt, darüber besteht in Gegenwartsgesellschaften weitestgehend Einigkeit. Wenngleich die grundlegende Leitidee größtenteils positiv bewertet wird, kommt es bei der Umsetzung häufig zu Auseinandersetzungen, in welchen polarisierende Positionen aufeinandertreffen. Das zeigt sich u.a. in Diskussionen darüber, wer denn nun eigentlich die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung trägt (Politik, Wirtschaft oder doch Konsument:innen?), wie eine nachhaltige Entwicklung in Gang gebracht werden kann (durch weniger Konsum, neue Technologien oder effizientere Produktionsweisen?), wie bisherige Schritte einer nachhaltigen Entwicklung zu bewerten sind (sind bisherige Bemühungen einer Energiewende als Erfolg und Schritte in die richtige Richtung zu betrachten – oder aber als unzureichende Tropfen auf dem heißen Stein?) und nicht zuletzt: was eigentlich als nachhaltig gilt und was nicht (siehe Diskussionen zur Nachhaltigkeit von Atomenergie).Mit der am Verstehen und Erklären von Gesellschaft, sozialer Ordnung und sozialem Wandel interessierte Soziologie kann eine Metaperspektive auf die vielschichtige Debatte um Nachhaltigkeit eingenommen werden. Eine soziologische Perspektive liefert dabei auf besondere Weise Einsichten zu gesellschaftlichen Wirklichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung: Wie wurden und werden ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen gesellschaftlich bearbeitet? Welche sozialen Faktoren und Prozesse sind für die Art und Weise der Verhandlung von Nachhaltigkeit wichtig? Was sagt die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit wiederum über die Gesellschaft aus? Diesen großen Fragestellungen nähern sich die Teilnehmenden des Proseminars am Beispiel konkreter Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an. Auf Basis von Vorträgen, Textbesprechungen und Gruppenübungen lernen die Studierenden, Aspekte der Nachhaltigkeit soziologisch zu reflektieren und damit eine theoretische Perspektive auf eine nach wie vor brisante Thematik einzunehmen.
Im ersten Abschnitt des Seminars erfolgt eine Einführung in historische Ereignisse, Ansätze und Modelle der Nachhaltigkeit und darauf Bezug nehmende soziologische Arbeiten. Die folgenden drei Schwerpunktblöcke bieten einen Überblick soziologischer Theorien und Konzepte (u.a. Praxistheorien, theoretische Konzeptionen zu Risiko, Macht und sozialen Bewegungen), mit welchen wiederum Themen und Phänomene einer (nicht-)nachhaltigen Entwicklung (u.a. nachhaltiger Konsum, Energiewende, Klimawandel, Klimaaktivismus) beleuchtet werden.
Als Leistungsnachweis des Seminars ist eine Hausarbeit zu verfassen. In dieser wenden die Teilnehmenden eine der besprochenen soziologischen Theorien und Konzepte auf ein selbst gewähltes Phänomen der (nicht-)nachhaltigen Entwicklung an.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.Literatur
Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Henkel, Anna; Lüdtke, Nico; Buschmann, Nikolaus; Hochmann, Lars (Hrsg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.
Neckel, Sighard; Boddenberg, Moritz; Besedovsky, Natalia; Pritz, Sarah Miriam; Wiegand, Timo (2018): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript Verlag.
Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. Konstanz, München: UVK.
SONA (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
43755 Proseminar: Climate Change & Klimatologie (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)Ort
(Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)Erster Termin
Di., 18.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2)ECTS
5Beschreibung
Das Proseminar „Climate Change & Klimatologie “ soll Ihnen ein allgemeines Verständnis über grundlegende Zusammenhänge des Klimasystems und den anthropogenen Klimawandel liefern.Bei der Themenvergabe werden Studierende bevorzugt, die in einigen Sätzen genau begründen können, warum sie ein spezielles Thema bearbeiten wollen.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine einstündige Klausur. Die Zulassungsvoraussetzungen zu dieser Klausur sind:
Ca. 30 minütiges Referat (min. 20- max.40 Folien)
min. Vierseitiges Handout
Folgende Themen stehen zur Disposition:
1. Das Klimasystem mit seinen Subsystemen(z.B. Lithosphäre, Kryosphäre etc.), mit Betonung auf Atmosphäre (Genese, Zusammensetzung und vertikaler Aufbau), Begriffe: Klima, Wetter, Witterung.
2. Das solare Klima: Jahreszeiten (Erdbahnparameter) und Solarkonstante (Sonnenaktivität), Milankovic Zyklen und das Klima (Eiszeiten).
3. Energieumsatz und Strahlungshaushalt: der globale Strahlungshaushalt im System Erde- Atmosphäre (natürlicher Treibhauseffekt), Strahlungshaushalt mit regionaler Differenzierung von Globalstrahlung und Strahlungsbilanz, (Gradient Äquator-Polen, Albedo unterschiedlichen Oberflächen, Wärmehaushalt)
4. Die Lufttemperatur: Begriff, Messung, Berechnung, Raummuster der Monats- und Jahresisothermen, Veränderung mit der Höhe (trockenadiabatisch, feuchtadiabatisch), Inversion, geographische Verbreitung .
5. Wasserhaushalt: Niederschlagsmessung, Globaler Wasserkreislauf, Wasserdampf in der Atmosphäre, der kleine und der große Wasserkreislauf, mit Beispielen.
6. Wasserhülle der Erde, Herkunft und Eigenschaften des Wassers, Wolken und Niederschlag (Aerosole, black carbon), Wasserhaushalt und Wassermengen, Wasserdampf in der Atmosphäre.
7. Luftdruck und Wind mit mesoskaligen Windsystemen (Land-See, Berg-Tal, Föhn), Erklärung der Begriffe Hoch- und Tiefdruckgebiete.
8. Die planetarische Zirkulation: Corioliskraft, drei-Zellen-System, Gradientwind, Wellen in der Höhenströmung, Zirkulationselemente unter Reibungseinfluss (Rossby-Wellen, jet stream).
9. Dynamik der atmosphärischen Zirkulation: Tropische Passat- und Monsunzirkulation, Walker-Zirkulation. Witterung und Klima in den Tropen
10. Klimavariabilitäten am Beispiel der North Atlantic Oscillation und El Nino Southern Oscillation
11. Das Meer seine klimatische Bedeutung ,physikalische und chemische Eigenschaften, Tiefenzirkulation und Schichtung, die oberflächennahen Strömungen, up- und downwelling.
12. Klimageschichte
13. natürliche Klimaarchive
14. Treibhausgase Quellen, Senken und Trends
15. Klimawandel und der anthropogene Treibhauseffekt
16. Klimawandel und Kipppunkte im Klimasystem
17. Klimamodelle und Emissionsszenarien
18. Klimawandel und Vegetation
19. Das 1.5°Ziel und das Pariser Klimaabkommen, wie kann dieses Ziel erreicht werden.
20. Klimawandel Städte, Energie und Ernährung
Literaturhinweis:
Lauer & Bendix (2006): Klimatologie, Neubearb., 2., neu bearb. und korrigierte Aufl. Braunschweig, Westermann, 2006, Das geographische Seminar
Schönwiese (2008): Klimatologie, Stuttgart, Ulmer, UTB
Kappas (2009): Klimatologie, Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften, Berlin Springer
Hupfer & Kuttler (2006): Witterung und Klima: Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie, Wiesbaden, Teubner Verlag
Häckl (2008): Meteorologie, Stuttgart, Ulmer UTB
Barth (2002): Klima: Eine Einführung in die Dynamik der Atmosphäre. Paderborn
Kraus (2005): Die Atmosphäre der Erde, Springer
Die meisten Bücher befinden sich im Bücherturm oder können per Fernleihe bestellt werden
Zusätzlich können Sie online nach wissenschaftlichen Aufsätzen suchen. Eine Anleitung hierzu findet sich in dem Dokument „Suche nach wissenschaftlichen Dokumenten“. Empfehlenswert ist hier die Suche mit englischen Schlagwörtern
Heimateinrichtung
Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-ForschungBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Voraussetzungen
Vortrag zu einem ThemaLeistungsnachweis
KlausurLiteratur
11016C Seminar: Sustainability and Business Ethics: Shaping Transformation (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 24.04.23, Montag. 22.05.23 14:00 - 18:00, Montag. 19.06.23 14:00 - 16:30, Montag. 26.06.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 424b, (HK 14b) SR 015, (HK 14b) SR 102Ort
(HK 14b) SR 424b: Montag. 24.04.23 14:00 - 18:00, (HK 14b) SR 015: Montag. 19.06.23 14:00 - 16:30, (HK 14b) SR 102: Montag. 26.06.23 14:00 - 18:00Erster Termin
Mo., 24.04.2023 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 424bECTS
7SWS
Beschreibung
Der thematische Fokus des Seminars liegt auf der Nachhaltigkeitskommunikation und insbesondere unterschiedlichen Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese werden vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze, wie Nachhaltigkeit, CSR sowie nachhaltigen Wirtschaftsmodellen reflektiert, diskutiert und auf Praxisbeispiele transferiert.In diesem Seminar können Sie Ihre Analyse und Handlungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales UnternehmertumBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Teilnehmende
Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Teilnehmende der Seminare 11016A und 39756 bekommen bevorzugt einen Platz im Seminar.Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen 11016A Sustainability and Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte sowie 39756 Organization Theory and Sustainable Leadership.Lernorganisation
Teamarbeit, theoretischer Input und Praxisworkshops, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Berichts.Leistungsnachweis
PortfolioFörderung von Lehraufträgen mit Nachhaltigkeitsbezug
Auf Wunsch der Studierenden steht zur Förderung von Nachhaltigkeit ein begrenzter Betrag aus Studienzuschüssen an der Universität Passau zur Verfügung. Um nachhaltigkeitsrelevante Themen stärker in der Lehre verschiedener Studiengänge zu positionieren, finanziert die Universität eine begrenzte Anzahl von Lehraufträgen für Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
Kriterien sind:
- Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltung
- Anrechenbarkeit der Veranstaltung in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen
Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen können jederzeit per E-Mail einen Vorschlag (Kurzbeschreibung, Art der Veranstaltung, Angabe zur Anrechenbarkeit, Zielgruppe, ggf. Angaben zu Dozentin oder Dozent) einreichen an: stefanie.wehner@uni-passau.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Stefanie Wehner (Tel: 509-1022) zur Verfügung.