Veranstaltungen
Runder Tisch Nachhaltigkeit

Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Wir richten dazu den „Runden Tisch Nachhaltigkeit“ ein, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie - insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zur Information und zum Austausch über den Stand der Aktivitäten und Initiativen am Campus.
Das erste Treffen fand am 20. Juni 2023 statt und fokussierte sich auf die neu an der Universität geschaffenen Stellen für Nachhaltigkeit und beleuchtete vier Handlungsfelder am Campus.
Nächstes Treffen:
Das zweite Treffen findet am 24. Juli 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr im Nikolakloster (NK), Raum 212 (Lehrer:innenzimmer des DiLab, Innstraße 40) statt. Wir möchten Ihnen die bestehenden Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorstellen. Wie wird die Uni beheizt? Woher kommt das Büromaterial? Was passiert mit dem Abfall? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten und diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung auf StudIP (Suchbegriff RTN) oder per E-Mail.
Nachhaltige Wochen 2023

Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit veranstaltet im Zeitraum vom 16.06. bis zum 27.06.2023 die Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau. In Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulgruppen, wie ProVeg und Fridays for Future sind in einem bunten Programm spannende Vorträge, Workshops und Aktionen geplant. Erstmalig wird beispielsweise auch der Studierendengarten vorgestellt.
Weitere Informationen zum Inhalt der Nachhaltigen Wochen und zum Zeitplan finden Sie hier und auf dem Instagram Kanal der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit @nachhaltigkeit.passau.
Runder Tisch Nachhaltigkeit
Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Wir richten dazu den „Runden Tisch Nachhaltigkeit“ ein, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie - insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zur Information und zum Austausch über den Stand der Aktivitäten und Initiativen am Campus.
Das erste Treffen am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr im ITZ SR017 fokussiert sich auf die neu an der Universität geschaffenen Stellen für Nachhaltigkeit, beleuchtet für Sie interessante Handlungsfelder am Campus und diskutiert das weitere Vorgehen des Runden Tisches.
Wir bitten um Anmeldung auf StudIP (Suchbegriff RTN) oder per E-Mail.

Agenda
- Begrüßung: Prof. Dr. Werner Gamerith
- Vorstellung BayZeN: Florian Stelzer
- Vorstellung Klimaschutzmanagement: Angie Schüppel
- World Café mit Austauschmöglichkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Tag der Nachhaltigkeit
Am 22. Juni 2023 findet um 18:15 Uhr im Audimax (Hörsaal 10) der Universität Passau der "Tag der Nachhaltigkeit" statt.
Es werden die Nachhaltigkeitspreise der Universtitä Passau verliehen und Christine von Weizsäcker, Molekularbiologin und Umweltschützerin, hält den Festvortrag. Der Earth Choir, bestehend aus 400 Kindern von Passauer Grundschulen, wird den Tag musikalisch begleiten.
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

Veranstaltungsreihe: „Brennpunkt Klima - Vom Reden ins Handeln kommen"
Freitags alle zwei Wochen, 12.05.2023 bis 14.07.2023, 12:15 bis 13:45 Uhr, WIWI SR034, Universität Passau
Was macht die Klimakrise mit unserer Gesellschaft? Wieso bleiben politisches und gesellschaftliches Handeln immer noch hinter den Forderungen der Wissenschaft zurück? Warum polarisieren manche Protestformen mehr als andere? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Klima – Vom Reden ins Handeln kommen. Grundlagen des Klimawandels“, die am 28. April 2023 gestartet ist.
Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf unseren Planeten gehören zu den drängendsten Fragen unserer Zeit. Die offene Seminarreihe „Brennpunkt Klima“ widmet sich dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der Klimakrise vor dem Hintergrund verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Ringvorlesung: Anthropozän
Dienstags, 02.05.2023 bis 04.07.2023, 18:15 bis 19:45 Uhr, PHIL HS 2, Universität Passau
Menschen prägen heute die Erdoberfläche so stark, dass man das in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. „Anthropozän“ ist der Name für diese Hypothese und für das daraus abgeleitete Postulat, aus wissenschaftlichen wie politischen Gründen ein neues geologisches Zeitalter auszurufen. Die Ringvorlesung berichtet von den Veränderungen und den wissenschaftlichen Diskussionen um den Begriff.
Der EIntritt ist frei.
Vortrag Prof. Christine Schmitt: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum?
Donnerstag, 26.01.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr, PHIL HS 4, Universität Passau
Kaffee, Kakao und andere Nutzpflanzen werden weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und tragen immens zum Einkommen vieler Länder des Südens bei. Doch wie sieht die Ökobilanz dieser cash crops aus und wer verdient daran? Und gibt es Möglichkeiten den Anbau ökologisch und sozial nachhaltiger zu gestalten? Diese Fragen werden in einem aktuell laufenden Hauptseminar diskutiert, das derzeit auch eine eigene Webseite entwickelt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit und Konsum“ des Nachhaltigkeits-Hubs der Universität Passau gibt Frau Professor Schmitt einen Überblick über die Anbaubedingungen tropischer cash crops und geht zusammen mit am Seminar teilnehmenden Studierenden auf erste Ergebnisse des Hauptseminars ein.
Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsarchiv
Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.