Logo der Universität Passau

Ringvorlesung Nachhaltigkeit

WiSe 2023/2024 - Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung und Migration - Fokus West-Afrika"

Die diesjährige Ringvorlesung Nachhaltigkeit hat West-Afrika im Fokus, einen Raum, der derzeit von Umweltveränderungen, v.a. Klimawandel, aber auch intensiven politischen Auseinandersetzungen und Umwälzungen geprägt ist.

Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten verschiedene Aspekte von Migration und (nachhaltiger) Entwicklung in West-Afrika.

Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt. Der Auftakt ist geplant für den 15. November.

Teilnahmebestätigung

Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Teilnahmebestätigung kann bei der Teilnahme an allen Sitzungen ausgestellt werden (Anmeldung über StudIP erforderlich).

69900 Vorlesung: Nachhaltige Entwicklung und Migration - Fokus West-Afrika (WiSe 23/24)

Lehrende

Zeiten

Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3

Ort

(PHIL) HS 3

Erster Termin

Mi., 08.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3

Beschreibung

Die diesjährige Ringvorlesung Nachhaltigkeit hat West-Afrika im Fokus, einen Raum, der derzeit von Umweltveränderungen, v.a. Klimawandel, aber auch intensiven politischen Auseinandersetzungen und Umwälzungen geprägt ist.
Eine Teilnahmebestätigung kann bei der Teilnahme an allen Sitzungen ausgestellt werden.

Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten verschiedene Aspekte von Migration und (nachhaltiger) Entwicklung in West-Afrika.

Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt. Der Auftakt ist geplant für den 15. November.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Anthropogeographie

Beteiligte Einrichtungen

Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeits-Hub

Anrechenbarkeit

Schwerpunkte der Universität > Nachhaltigkeit

Vergangene Ringvorlesungen

„Das Anthropozän“ – das Erdzeitalter des Menschen. Der Begriff geht auf den Atmosphärentechniker und Nobelpreisträger Paul Crutzen (1933-2021) zurück, der postuliert, dass das menschliche Wirken eine neue Erdepoche prägt, die das Holozän ablösen könnte. Erdsystem und Menschheit ließen sich laut Crutzen nicht mehr voneinander trennen. Der Mensch sei zu einem „geologischen Faktor“ geworden, da sein Handeln verschiedene, in der Natur vorherrschende Gleichgewichte maßgeblich beeinflusst, was sich zum Beispiel an den durch anthropogene Aktivitäten stark gestiegenen Treibhausgas-Emissionen und ihren direkten Auswirkungen auf das Klima erkennen lässt.

Seit nunmehr 20 Jahren diskutieren Politik und Wissenschaft über das Konzept des Anthropozäns. Aufbauend auf Crutzens Ausführungen, die er 2002 im renommierten Magazin „Nature“ veröffentlichte, hat sich die – mitunter kontrovers geführte – Debatte um das Anthropozän auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen ausgeweitet. So diskutiert man nicht mehr nur in der Geologie und den Geowissenschaften, sondern beispielsweise auch in der Philosophie, den Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie den Literatur- und Kulturwissenschaften über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Planeten.

Vor dem Hintergrund der gemeinsamen menschlichen Zukunft auf der Erde sind verschiedene Perspektiven auf das Thema besonders wichtig. Daher diskutieren auch wir im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Anthropozän" im Sommersemester 2023 mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen dieses spannende Thema.

Jeder Mensch konsumiert. Täglich. Da Kaufentscheidungen von persönlichen Gewohnheiten und Einstellungen beeinflusst werden, ist es nicht garantiert, dass man zu jeder Zeit bewusste Konsumentscheidungen trifft. Doch genau das bedeutet nachhaltiger Konsum: bewusster, verantwortungsvoller Konsum, der „genauer hinschaut“ und die Kosten des eigenen, individuellen Konsums für Menschen und Umwelt hinterfragt.
 
Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung widmet sich in Nachhaltigkeitsziel 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ dem Zusammenspiel aus individuellem Verbraucher- , Nutzungs- und Entsorgungsverhalten und internationalen Wertschöpfungsketten und fragt, wie sich beides in seiner Wechselwirkung ökologisch und sozial verträglicher gestalten lässt. Da nachhaltiger Konsum Alltag und Lebensstil jedes Einzelnen betrifft, widmen wir uns im Rahmen dieser Ringveranstaltung „Nachhaltigkeit und Konsum“ im Wintersemester 2022/23 der Diskussion dieses wichtigen Nachhaltigkeitsthemas.

Im Wintersemester 2021/2022 ging die Ringvorlesung „Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft“ in ihre siebte Runde, diesmal mit fünf Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Digitalisierung“. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf den Bereich ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen gelegt. Kritisch betrachtet werden sollten verschiedene Dimensionen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen und bis 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltfragen (WBGU), und sprach am 9. November 2021 über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dabei nahm sie insbesondere Bezug auf die Forderungen des WGBU: Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass sie als Hebel und Unterstützung für die große Transformation zur Nachhaltigkeit dienen und mit ihr synchronisiert werden kann. 

Programm

Datum Vorträge
09.11.2021 Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen): „Unsere Digitale Zukunft“
08.12.2021 Dr. Ulrike Kugler (Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden Württemberg): „Rechenzentren und nachhaltige Digitalisierung“
15.12.2021 Prof. Dr. Hermann de Meer (Universität Passau): „Die Energiewende lebt vom Mitmachen“
02.02.2022 Prof. Dr. Katharina Spraul (TU Kaiserslautern): „Digitale Innovationen für die Circular Economy“
09.02.2022 Mascha Brost, Jürgen Weimer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Jochen Benz (ZF Mobility Solutions): „Automatisiertes Fahren und Mobilitätswende“

Auch in diesem Wintersemester gab es eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft", geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Diese startete am Dienstag, den 10. November in digitalem Format. Hier finden Sie das vollständige Programm

Datum Veranstaltung
10.11.2020

Nachhaltige Landwirtschaft – gut genug für die Zukunft?

Prof. Dr. Maria Finckh, Uni Kassel & Prof. Dr. Hartmut Graßl
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der VDW (Vereinigung dt. Wissenschaftler)

17.11.2020

Dilemmata der Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Anna Henkel, Uni Passau (im Rahmen von hochschultage-bayern.de)

01.12.2020

Nachhaltiger Konsum als moralische Distinktion?

Prof. Dr. Christian Neuhäuser, TU Dortmund

15.12.2020

Askese und Voluntary Simplicity: Ein Weg aus der Klimakatastrophe? 

Prof. Dr. Suleika Bort, Uni Passau & Prof. Dr. Dr. A. Kieser, Uni Mannheim

12.01.2021

Nachhaltigkeitspolitik in und nach der Pandemie

Prof. Dr. Konrad Ott, Uni Kiel

26.01.2021

Kann es autofreie Städte geben? Frühe Visionen und aktuelle Debatten

 Prof. Dr. Jörg Trempler, Uni Passau

02.02.2021

Megacities – Teil oder Lösung der globalen ökologischen Herausforderung? 

Prof. Dr. W. Gamerith, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit der Uni Passau

Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.

Hier das  Programm für das Wintersemester 2019/20:

Datum Veranstaltung
21.10.2019 Prof. Dr. Stötter,  Univ. Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft
04.11.2019 Prof. Dr. Schmid-Petri, Univ. Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating  climate change
18.11.2019 Prof. Dr. Christine Bauhardt,  HU Berlin: Hat  der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie
02.12.2019 Dr. Ortrud Leßmann, Univ. Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums
16.12.2019 Prof. Dr. Sigrid Stagl, Univ. Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen
13.01.2020 Dr. Kristina Kurze, Univ. Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand​​​​​​
27.01.2020 Prof. Dr. Stahl, Uni Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics

Auch im Wintersemester 2018/19 fand die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen & Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast)14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere ging es hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.

Datum Titel

23.10.2018

Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das?

06.11.2018

Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen

20.11.2018

CSR - mehr Schein als Sein?

04.12.2018

Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen.

18.12.2018

CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung

15.01.2019

Die Verantwortung von Unternehmen für  Menschenrechte

29.01.2019

BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel)

Auch im Wintersemester 2017/18 fand die Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt. Hier finden Sie das vollständigeProgramm.

Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen ging die gemeinsame Ringvorlesung "Urbane Lebensräume zwischen Teilhabe und Wertschöpfung" im Wintersemester 2016/17 nach. Ziel war nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?
Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten erstmals der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.

Programm:

Datum Veranstaltung
03.11.2016

Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung.

Podiumsdiskussion mit: Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand).

17.11.2016

Urbane Nachhaltigkeitstransformation  im Kontext von Klimawandel und Partizipation.

Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig

08.12.2015

Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus.

Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth

12.01.2017

Stadt fair teilen.

Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien

19.01.2017

Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung.

Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg

26.01.2017

Home not Shelter.

Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin

02.02.2017

Wendepunkte im WohnBauen.

Prof. Dr. Thomas  Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart

Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings  Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.

Programm

Zeit und Ort Veranstaltung

22.10.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre

Prof. Dr. Daniel Lang, Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität Lüneburg

05.11.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust.

Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Basel

19.11.2015

17-18 Uhr (s.t)

Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities

Prof. Dr. Herrmann de Meer, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation, Universität Passau

03.12.201518-20 Uhr

WIWI HS6

Keine Zeit für Nachhaltigkeit –

Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons

Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München

17.12.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben!

Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

14.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“

Prof. Dr. Markus Lederer, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Governance, Universität Münster

28.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen.

Prof. Dr. Birgit Aulenbacher, Leiterin der Abteilung Theoretische Soziologie und Sozialanalysen, Universität Linz

ClimUP-Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Beteiligungsmöglichkeiten beim Klimaschutz und bei Nachhaltigkeit informiert werden? Melden Sie sich für den ClimUP-Newsletter an!

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit? Sie erreichen uns per E-Mail unter nachhaltigkeit@uni-passau.de.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen