Logo der Universität Passau

Veranstaltungsarchiv

Ringvorlesung Nachhaltigkeit

Ringvorlesung: Anthropozän

Dienstags, 02.05.2023 bis 04.07.2023, 18:15 bis 19:45 Uhr, PHIL HS 2, Universität Passau

Menschen prägen heute die Erdoberfläche so stark, dass man das in ferner geologischer Zukunft noch erkennen wird. „Anthropozän“ ist der Name für diese Hypothese und für das daraus abgeleitete Postulat, aus wissenschaftlichen wie politischen Gründen ein neues geologisches Zeitalter auszurufen. Die Ringvorlesung berichtet von den Veränderungen und den wissenschaftlichen Diskussionen um den Begriff.

Der EIntritt ist frei.

Veranstaltungsreihe: „Brennpunkt Klima - Vom Reden ins Handeln kommen"

Freitags alle zwei Wochen, 12.05.2023 bis 14.07.2023, 12:15 bis 13:45 Uhr, Wiwi SR034, Universität Passau

Was macht die Klimakrise mit unserer Gesellschaft? Wieso bleiben politisches und gesellschaftliches Handeln immer noch hinter den Forderungen der Wissenschaft zurück? Warum polarisieren manche Protestformen mehr als andere? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Klima – Vom Reden ins Handeln kommen. Grundlagen des Klimawandels“, die am 28. April 2023 gestartet ist. 

Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf unseren Planeten gehören zu den drängendsten Fragen unserer Zeit. Die offene Seminarreihe „Brennpunkt Klima“ widmet sich dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der Klimakrise vor dem Hintergrund verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

Jeder Mensch konsumiert. Täglich. Da Kaufentscheidungen von persönlichen Gewohnheiten und Einstellungen beeinflusst werden, ist es nicht garantiert, dass man zu jeder Zeit bewusste Konsumentscheidungen trifft. Doch genau das bedeutet nachhaltiger Konsum: bewusster, verantwortungsvoller Konsum, der „genauer hinschaut“ und die Kosten des eigenen, individuellen Konsums für Menschen und Umwelt hinterfragt.
 
Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung widmet sich in Nachhaltigkeitsziel 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ dem Zusammenspiel aus individuellem Verbraucher- , Nutzungs- und Entsorgungsverhalten und internationalen Wertschöpfungsketten und fragt, wie sich beides in seiner Wechselwirkung ökologisch und sozial verträglicher gestalten lässt. Da nachhaltiger Konsum Alltag und Lebensstil jedes Einzelnen betrifft, widmen wir uns im Rahmen dieser Ringveranstaltung „Nachhaltigkeit und Konsum“ im Wintersemester 2022/23 der Diskussion dieses wichtigen Nachhaltigkeitsthemas.

Vortrag Prof. Christine Schmitt: Kaffee, Kakao & Co.: Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum?

Donnerstag, 26.01.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr, PHIL HS 4, Universität Passau

Kaffee, Kakao und andere Nutzpflanzen werden weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und tragen immens zum Einkommen vieler Länder des Südens bei. Doch wie sieht die Ökobilanz dieser cash crops aus und wer verdient daran? Und gibt es Möglichkeiten den Anbau ökologisch und sozial nachhaltiger zu gestalten? Diese Fragen werden in einem aktuell laufenden Hauptseminar diskutiert, das derzeit auch eine eigene Webseite entwickelt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit und Konsum“ des Nachhaltigkeits-Hubs der Universität Passau gibt Frau Professor Schmitt einen Überblick über die Anbaubedingungen tropischer cash crops und geht zusammen mit am Seminar teilnehmenden Studierenden auf erste Ergebnisse des Hauptseminars ein.

Der Eintritt ist frei.

Im Wintersemester 2021/2022 ging die Ringvorlesung „Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft“ in ihre siebte Runde, diesmal mit fünf Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Digitalisierung“. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf den Bereich ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen gelegt. Kritisch betrachtet werden sollten verschiedene Dimensionen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen und bis 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltfragen (WBGU), und sprach am 9. November 2021 über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dabei nahm sie insbesondere Bezug auf die Forderungen des WGBU: Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass sie als Hebel und Unterstützung für die große Transformation zur Nachhaltigkeit dienen und mit ihr synchronisiert werden kann. 

Programm

Datum Vorträge
09.11.2021 Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen): „Unsere Digitale Zukunft“
08.12.2021 Dr. Ulrike Kugler (Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden Württemberg): „Rechenzentren und nachhaltige Digitalisierung“
15.12.2021 Prof. Dr. Hermann de Meer (Universität Passau): „Die Energiewende lebt vom Mitmachen“
02.02.2022 Prof. Dr. Katharina Spraul (TU Kaiserslautern): „Digitale Innovationen für die Circular Economy“
09.02.2022 Mascha Brost, Jürgen Weimer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Jochen Benz (ZF Mobility Solutions): „Automatisiertes Fahren und Mobilitätswende“

Auch in diesem Wintersemester gab es eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft", geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Diese startete am Dienstag, den 10. November in digitalem Format. Hier finden Sie das vollständige Programm

Datum Veranstaltung
10.11.2020

Nachhaltige Landwirtschaft – gut genug für die Zukunft?

Prof. Dr. Maria Finckh, Uni Kassel & Prof. Dr. Hartmut Graßl
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der VDW (Vereinigung dt. Wissenschaftler)

17.11.2020

Dilemmata der Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Anna Henkel, Uni Passau (im Rahmen von hochschultage-bayern.de)

01.12.2020

Nachhaltiger Konsum als moralische Distinktion?

Prof. Dr. Christian Neuhäuser, TU Dortmund

15.12.2020

Askese und Voluntary Simplicity: Ein Weg aus der Klimakatastrophe? 

Prof. Dr. Suleika Bort, Uni Passau & Prof. Dr. Dr. A. Kieser, Uni Mannheim

12.01.2021

Nachhaltigkeitspolitik in und nach der Pandemie

Prof. Dr. Konrad Ott, Uni Kiel

26.01.2021

Kann es autofreie Städte geben? Frühe Visionen und aktuelle Debatten

 Prof. Dr. Jörg Trempler, Uni Passau

02.02.2021

Megacities – Teil oder Lösung der globalen ökologischen Herausforderung? 

Prof. Dr. W. Gamerith, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit der Uni Passau

Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.

Hier das  Programm für das Wintersemester 2019/20:

Datum Veranstaltung
21.10.2019 Prof. Dr. Stötter,  Univ. Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft
04.11.2019 Prof. Dr. Schmid-Petri, Univ. Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating  climate change
18.11.2019 Prof. Dr. Christine Bauhardt,  HU Berlin: Hat  der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie
02.12.2019 Dr. Ortrud Leßmann, Univ. Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums
16.12.2019 Prof. Dr. Sigrid Stagl, Univ. Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen
13.01.2020 Dr. Kristina Kurze, Univ. Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand​​​​​​
27.01.2020 Prof. Dr. Stahl, Uni Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics

Auch im Wintersemester 2018/19 fand die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen & Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast)14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere ging es hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.

Datum Titel

23.10.2018

Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das?

06.11.2018

Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen

20.11.2018

CSR - mehr Schein als Sein?

04.12.2018

Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen.

18.12.2018

CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung

15.01.2019

Die Verantwortung von Unternehmen für  Menschenrechte

29.01.2019

BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel)

Auch im Wintersemester 2017/18 fand die Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt. Hier finden Sie das vollständigeProgramm.

Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen ging die gemeinsame Ringvorlesung "Urbane Lebensräume zwischen Teilhabe und Wertschöpfung" im Wintersemester 2016/17 nach. Ziel war nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?
Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten erstmals der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.

Programm:

Datum Veranstaltung
03.11.2016

Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung.

Podiumsdiskussion mit: Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand).

17.11.2016

Urbane Nachhaltigkeitstransformation  im Kontext von Klimawandel und Partizipation.

Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig

08.12.2015

Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus.

Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth

12.01.2017

Stadt fair teilen.

Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien

19.01.2017

Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung.

Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg

26.01.2017

Home not Shelter.

Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin

02.02.2017

Wendepunkte im WohnBauen.

Prof. Dr. Thomas  Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart

Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings  Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.

Programm

Zeit und Ort Veranstaltung

22.10.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre

Prof. Dr. Daniel Lang, Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität Lüneburg

05.11.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust.

Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Basel

19.11.2015

17-18 Uhr (s.t)

Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities

Prof. Dr. Herrmann de Meer, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation, Universität Passau

03.12.201518-20 Uhr

WIWI HS6

Keine Zeit für Nachhaltigkeit –

Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons

Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München

17.12.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben!

Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

14.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“

Prof. Dr. Markus Lederer, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Governance, Universität Münster

28.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen.

Prof. Dr. Birgit Aulenbacher, Leiterin der Abteilung Theoretische Soziologie und Sozialanalysen, Universität Linz

Runder Tisch Nachhaltigkeit

Wir laden dich herzlich ein, am nächsten Treffen des Runden Tischs Nachhaltigkeit teilzunehmen.

Im Rahmen unseres Klimaschutzkonzeptes für die Universität setzen wir im neuen Jahr verstärkt den Fokus auf Maßnahmen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren am Campus umsetzen wollen. Hierzu werden fünf Workshops zu den Themen Natur und Umwelt, Energie, Beschaffung, Mobilität sowie Abfall/Wasser angeboten.

Wir laden dich herzlich ein, am nächsten Treffen des Runden Tischs Nachhaltigkeit teilzunehmen.

Dieses Mal freuen wir uns besonders, dass Prof. Dr. Andreas Eberth, Inhaber der Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die Ergebnisse aus dem Seminar "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vorstellen wird.

Sei dabei am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 von 13.00 bis 14.00 Uhr im WIWI SR 026. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Wir richten dazu den „Runden Tisch Nachhaltigkeit“ ein, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie - insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zur Information und zum Austausch über den Stand der Aktivitäten und Initiativen am Campus.

Beim nächsten Treffen stellen sich studentische Hochschulgruppen mit ihren vielseitigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten am Campus und darüber hinaus vor und laden zum Austausch ein. Das Treffen findet am Montag, den 06. November 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr im Dilab-Lehrendenzimmer NK211 statt. Kommen Sie vorbei!

Vorgestellte Initiativen:

enactus
AEGEE
GHG
Fairteiler/Foodsharing
Fridays for Future
Studierendengarten
HG Nachhaltigkeit

Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Wir richten dazu den „Runden Tisch Nachhaltigkeit“ ein, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie - insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zur Information und zum Austausch über den Stand der Aktivitäten und Initiativen am Campus.

Nächstes Treffen:

Das nächste Treffen findet am 24. Juli 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr im Nikolakloster (NK), Raum 212 (Lehrer:innenzimmer des DiLab, Innstraße 40) statt. Wir möchten Ihnen die bestehenden Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorstellen. Wie wird die Uni beheizt? Woher kommt das Büromaterial? Was passiert mit dem Abfall? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten und diskutieren. 

Wir bitten um Anmeldung auf StudIP (Suchbegriff RTN) oder per E-Mail

Um Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Campus sichtbarer zu machen, lädt der Nachhaltigkeits-Hub zum Mitmachen und Handeln ein. Wir richten dazu den „Runden Tisch Nachhaltigkeit“ ein, ein Vernetzungsformat für die gesamte Universitätsfamilie - insbesondere für das wissenschaftsstützende Personal und die Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zur Information und zum Austausch über den Stand der Aktivitäten und Initiativen am Campus.

Das erste Treffen am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr im ITZ SR017 fokussiert sich auf die neu an der Universität geschaffenen Stellen für Nachhaltigkeit, beleuchtet für Sie interessante Handlungsfelder am Campus und diskutiert das weitere Vorgehen des Runden Tisches.

Wir bitten um Anmeldung auf StudIP (Suchbegriff RTN) oder per E-Mail

Agenda

  1. Begrüßung: Prof. Dr. Werner Gamerith
  2. Vorstellung BayZeN: Florian Stelzer
  3. Vorstellung Klimaschutzmanagement: Angie Schüppel
  4. World Café mit Austauschmöglichkeit
  5. Zusammenfassung und Ausblick

Vorträge und Podiumsdiskussionen

„Die Einkaufsrevolution 2.0 – Warum Konsumenten ihre Macht nicht ausreichend nutzen“ war der Titel des Vortrags von Dr. Tanja Busse, zu dem der Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau am 14. Dezember 2022, 18 Uhr, in die Innsteg-Aula/Raum 007 (Innstr. 23) eingeladen hatte. Die Journalistin und Autorin engagiert sich seit Jahren für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer globalisierten Welt.

Bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung kommt den Kommunen eine entscheidende Rolle und Verantwortung zu. Das Département Kédougou im Senegal und der Landkreis Passau stellten am Donnerstag, 27. Oktober 2022, ihr gemeinsames Projekt "Kommunale Klimapartnerschaften" an der Universität Passau vor. Frau Coiffet von Sprachenzentrum der Universität Passau erläuterte, wie auch Passauer Studierende mit Studierenden aus dem Département Kédougou in Kontakt treten können und damit konkret und praktisch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) feierte mit einer Veranstaltung am 16. September 2022 von 14 bis 16 Uhr sein 20-jähriges Jubiläum. 

Als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Nachhaltigkeit liegt unser Fokus auf folgenden Schwerpunkten: 

  • Ethische Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
  • Nachhaltiges Unternehmertum
  • Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Kirche

Diese drei Bereiche prägen die Arbeit und vor allem auch die zukünftige Ausrichtung des Instituts. An diesem Tag wurde zudem der Auftakt zum Projekt „Ökosoziale Transformation“ von Diözese und Universität Passau gefeiert. 

Agenda

Programm Referent:in
Begrüßung Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Impuls des Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Impuls des Bischofs Bischof Dr. Stefan Oster SDB
Blick in die Zukunft – Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen  Nadine-Lan Hönighaus Econsense
Schlusswort Dr. Annekatrin Meißner
Stehempfang und Networking

Ort: Hörsaal 9 (Audimax), Innstraße 31, Passau

Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Wissenschaft fanden sich vom 6. bis 8. Juni 2022 zu einer Konferenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zusammen, um über die Wege und Möglichkeiten einer "Integralen Ökologie" zu diskutieren.

Naturwissenschaften und Theologie sind angesichts der wachsenden Nutzungsansprüche des Menschen gegenüber der Natur besorgt und rücken in diesem Zusammenhang die Frage in den Fokus, ob eine Verknüpfung wissenschaftlich-rationaler Ansätze mit Elementen spiritueller Erfahrung diesem Problem entgegenwirken kann. „Die ökologische Krise der Welt ist zugleich eine tiefe soziale Krise. Es bedarf der Zusammenwirkung von allen Menschen guten Willens, um die Weltgemeinschaft in eine nachhaltige Lebensweise zu führen. Nüchterne Wissenschaft und spirituelle Erfahrung können hierfür gemeinsam beitragen“, äußert sich Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau.

„innovativ. nachhaltig. urban.“: Unter diesem Motto fand im Rahmen des Masterstudiengangs Geographie am 28. Januar 2022 ein Symposium zu den Entwicklungsperspektiven und Potenzialen der Stadt Passau statt. In 18 kurzen Impulsvorträgen präsentierten Studierende und Forschende sowie Passauer Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Visionen für Passau.
Lernen Sie das Veranstaltungsprogramm und die Vortragsthemen kennen.

Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisierte im Juni 2020 zwei Expertengespräche via ZOOM mit Akteuren aus der Textilbranche:

Vortrag 1: Durchblick im Labeldschungel – Textilsiegel im Überblick - Di, 02.06.2020; 20:00 Uhr

Referentin: Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner.

Die Expertin Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner (https://www.itfits.de) ließ uns an Ihrem über viele Jahre gesammelten Expertenwissen teil haben und führte uns in die umfassende Siegellandschaft der nachhaltigen Textilien ein. Dabei vermittelte sie allgemeine Grundlagen und portraitierte einzelne Textilsiegel gemäß einem einheitlich strukturierten Betrachtungsraster.

Vortrag 2: Faire Mode aus Ostafrika. Die Reise eines T-Shirts, Di, 16.06.2020, 20:00 Uhr

Referent: Martin Kluck, Kipepeo Clothing,

Martin Kluck, Gründer von Kipepeo-Clothing (https://www.kipepeo-clothing.com/de/ ) nahm uns mit auf die Reise eines seiner fair und nachhaltig in Ostafrika produzierten T-Shirts und brachte uns so die textile Lieferkette näher.

Der Klimawandel schreitet, trotz internationaler politischer Bemühungen, unaufhaltsam voran. Auch in Süddeutschland sind die Auswirkungen deutlicher spürbar. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit stellt sich die Frage: Wie ist der Klimawandel politisch gestaltbar?

Demokratische Prozesse erscheinen angesichts des Handlungsdrucks zu komplex, um Entscheidungen schnell durchsetzen zu können. Skeptiker gehen daher davon aus, dass die Demokratie im Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt werden muss. Dem wird entgegengehalten, dass sich Werte und Einstellungen nicht „von oben“ verändern lassen. Der Einschränkung individueller Freiheiten wird ein Mehr an Bürgerbeteiligung entgegengesetzt.

Zur Podiumsdiskussion wurde die Frage diskutiert: Müssen gesellschaftliche Freiheiten künftig drastisch eingeschränkt werden? Oder lässt sich die Klimawende nur „von unten“ – durch ein höheres Maß an gesellschaftlicher Beteiligung – durchsetzen?

Die Diskussion wurde durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg) eröffnet, der den Stand des Klimawandels u.a. in Süddeutschland darstellte.

Anschließend diskutierten miteinander:

  • Maria Deingruber (ADFC München, Bürgerbegehren „Radentscheid München“) 
  • Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg)
  • Angelika Lauber (Fridays For Future, Wien)
  • Peter Ranzinger (Klimaschutzbeauftragter, Landkreis Passau)
  • Prof. Dr. Nico Stehr (Soziologe, ehem. Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Die Diskussion wurde moderiert von Helmuth Rücker (PNP). 

Veranstaltung im Rahmen der "WOCHEN ZUR DEMOKRATIE", veranstaltet von Werkstattgespräch Nachhaltigkeit (Rerferat I/2), Regionale Netzstelle Nachhaltigkeit RENN Süd, Wochen zur Demokratie Passau

#Scientists4Future Freitagsseminar

Seminar: Zwischen Klimakatastrophe und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben?  Information

Bildung für Nachhaltige Entwicklung - LehrePlus

Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 bot das Zukunft: Karriere und Kompetenzen mehrere Module für Lehrende zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen auf der Webseite der BNE.

Planet B gibt´s nicht_ Veranstaltungsreihe des ASTA-SprecherInnenrats

06.05. - Klimakipppunkte (AStA)
13.05. - Fleischkonsum und die Umwelt (ProVeg)
05.06. - Bergwaldprojekt (HG Nachhaltigkeit)
17.06. - Textil- und Bekleidungsindustrie (WinD)
24.06. - Green Capitalism (GHG)
27.06 - CO2 Abgabe (SNEEP)
01.07. - Menschenrechte im Klimawandel (Amnesty International)
08.07. - Klimawandelauswirkungen in Afrika (UNICEF)
15.07. - Klimaaktivismus (AStA)

Aktuelles unter: de-de.facebook.com/pg/AStA.UNIPassau/posts/

Aktionstage und Nachhaltige Wochen

Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit veranstaltet im Zeitraum vom 16. Juni 2023 bis zum 27. Juni 2023 die Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau. In Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulgruppen, wie ProVeg und Fridays for Future sind in einem bunten Programm spannende Vorträge, Workshops und Aktionen geplant. Erstmalig wird beispielsweise auch der Studierendengarten vorgestellt.

Weitere Informationen zum Inhalt der Nachhaltigen Wochen und zum Zeitplan finden Sie hier und auf dem Instagram Kanal der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit @nachhaltigkeit.passau.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nachhaltigkeit und Konsum" organisierte der Nachhaltigkeits-Hub der Universität Passau eine Betriebsbesichtigung der Biobäckerei Wagner GmbH in Tiefenbach. Was bedeutet es, in Zeiten der Krisen ehrlich, fair und regional Bio-Produkte zu vermarkten? Das erfuhren die Teilnehmenden während der Betriebsführung in der Bäckerei Wagner. Aber auch, welche Probleme der Gaspreis an ein kleines Unternehmen mit hohem Energiebedarf stellt.

Mit dem „Tag der Nachhaltigkeit“ fand am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 18 Uhr, im Audimax der Universität Passau (Innstr. 31) ein weiterer Höhepunkt des Festprogramms „400 Jahre akademische Tradition in Passau“ statt, der die Herausforderungen der Gegenwart aufgriff und den Blick in die Zukunft richtete. 

Agenda

Programm Referent:in
Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Video-Grußwort Staatsminister Thorsten Glauber, MdL
Impuls Prof. Dr. Werner Gamerith
Festvortrag Prof. Dr. Hubert Weiger
Preisverleihungen  
Ehrung für das berufliche Lebenswerk an Ludwig Zistler  
Preis für die Nachhaltigkeit an der Universität Passau 2022: Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus“  
Preis für die Nachhaltigkeit an der Universität Passau 2022: Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug  
Schlusswort Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Empfang  

Unter dem Leitgedanken "Visionen einer nachhaltigen Zukunft" veranstaltete die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit und das Werkstattgespräch Nachhaltigkeit in Kooperation mit verschiedenen Professuren und Hochschulgruppen vom 20. Juni bis 4. Juli 2022 die Nachhaltigen Wochen. 

Neben spannenden Vorträgen standen auch zahlreiche interessante Workshops und Führungen auf dem Programm. So bestand die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mehr über Hydroponik und das vertikale Gärtnern zu erfahren, Wachstücher selbst herzustellen oder das Wechseln eines Fahrradschlauchs zu lernen.

Alle Informationen zu den Veranstaltungsdaten und das vollständige Programm entnehmen Sie der PDF-Datei.

Am 3. Februar 2022 wurde die Online-Tagung des achten „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Universität Passau ausgetragen. Bereits zum achten Mal traten Studierende und Lehrende mit Partnerhochschulen und Expert:innen der VDW in den Dialog zu Fragen einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Im Vordergrund der Veranstaltungsreihe standen kritisches Denken sowie die Ideenfindung kreativer inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze im Sinne einer Aufklärung 2.0. Damit bot die Veranstaltungsreihe Raum zum partizipativen Zukunftsdenken mit Studierenden und Lehrenden.
Erfahren Sie mehr über das vielfältige Programm.

Vom 21. Juni bis 4. Juli 2021 fanden zum wiederholten Mal die Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau statt. Digital und soweit möglich vor Ort gab es spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen.

Im Programm informieren wir Sie zu den einzelnen Veranstaltungen wie der Führung "Wildbienen am Campus der Universität Passau", dem Vortrag "Klimaschutz in der Stadt Passau" und dem vegetarischen Mensatag. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Social-Media-Kanälen der Hochschulgruppe (HSG) Nachhaltigkeit:

Die Nachhaltigen Wochen werden von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Kooperation mit Referat I/2 sowie verschiedenen Professor*innen und weiteren Hochschulgruppen veranstaltet.

In verschiedenen Formaten und aus verschiedensten wissenschaftlichen und alltagsweltlichen Perspektiven wurde das Thema Nachhaltigkeit während der Nachhaltigen Wochen thematisiert. Mit Unterstützung des Werkstattgesprächs Nachhaltigkeit organisierte die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit und verschiedene andere Hochschulgruppen Workshops, Fachvorträge, Präsentationen uvm.

Programmübersicht (Auswahl):

  • Dilemmata der Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Anna Henkel, Passau
  • Wirtschaften in Zeiten der Globalisierung - geht es auch gerecht? Uwe Kekeritz, Entwicklungspolitischer Sprecher der GRÜNEN, MdB
  • Langsam, unambitioniert, öde? UN-Gremien und die Umsetzung der SDGs, Felix Kaminski, Jugenddeligierter für Nachhaltige Entwicklung zur UN
  • Workshop Upcycling

Hier finden Sie eine Programmübersicht. Die detaillierten Inhaltsbeschreibungen können Sie im Programmflyer nachlesen. 

Im Rahmen der deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit fand ein Workshop für Studierende statt: Upcycling- wenn Müll sich nützlich macht.

Vom 02. bis 11. Mai präsentierten Studierende verschiedener Hochschulgruppen in Zusammenarbeit mit der Universität Passau ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, Workshops, Exkursionen uvm. In der Debatte um Nachhaltigkeit standen die Themen kritischer und nachhaltiger Konsum, gesellschaftliche Transformation und die Rolle von Unternehmen im Fokus.

Eine Posterausstellung und "Gedanken to Go" informierten über das Thema Fleischkonsum und Fleischproduktion und deren globale Auswirkungen. Die Gedanken zum Thema Fleisch stehen zum Download bereit.

ClimUP-Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Beteiligungsmöglichkeiten beim Klimaschutz und bei Nachhaltigkeit informiert werden? Melden Sie sich für den ClimUP-Newsletter an!

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit? Sie erreichen uns per E-Mail unter nachhaltigkeit@uni-passau.de.

Weitere Links (1)

VDW-Aktionstag

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen