Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende
Der Kurs "Interkulturelles Kommunikations- und Schreib-Training für internationale Studierende" unterstützt die internationale Studierende dabei, sich im akademischen, sprachlichen und kulturellen Umfeld in Passau gut einzuleben. Ziel ist die Sensibilisierung für die kulturelle Prägung von Kommunikation sowie das Erlernen von Techniken, Praktiken und Gepflogenheiten, wie sie speziell an deutschen Hochschulen üblich sind.
Was in der Kommunikation als angemessen gilt, variiert von Kulturraum zu Kulturraum. Das wird offensichtlich an Unterschieden wie Handschlag oder Verbeugung, akzeptabler Sprechlautstärke und Entfernung zum Gesprächspartner, oder der Wortwahl in einem Zeitungsbericht. Ähnliches trifft auch auf die Kommunikation in der Wissenschaft und im akademischen Bereich zu.
Ziele des Kurses:
- Bewusstsein für die kulturelle Verschiedenheit von Kommunikation schaffen
- Rhetorik- und Verhaltenstraining
- Training im wissenschaftlichen Schreiben
Der Kurs wird im Blended Learning Format organisiert und besteht aus drei Themenblöcken, die im Präsenzformat besprochen werden sowie aus sechs Online-Modulen, welche die Inhalte zusätzlich vertiefen.
Inhalte der Präsenzeinheiten
Block 1: Einführung und interkulturelle Kommunikation
- Umgang mit Lehrenden
- Verhalten in Seminaren
- Sprechstunden
- E-Mails
Block 2: Wissenschaftliches Sprechen
- mündliche Prüfungen
- Referate
Block 3: Wissenschaftliches Schreiben
- Recherche
- Aufbau einer Hausarbeit
- Argumentation
- Visualisierung
Inhalte der Online-Module
- Die deutsche Wissenschaftskultur
- Prinzipien der Wissenschaftlichkeit
- Wortschatz & Grammatik
- Referate und Vorträge
- Eine Seminararbeit schreiben
- Umgang mit Literatur
Teilnahmevoraussetzungen:
- Zielgruppe: internationale Studierende (angestrebter Abschluss in Passau, z. B. Bachelor, Master, Staatsexamen)
- Sprachniveau B2
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für den iStudi-Pass anrechenbar (Modul C oder E).
Der Essay Doctor
Der Essay Doctor ist eine Initiative im Rahmen des DAAD-Programms und stellt die tutorielle Begleitung zum Kurs "Wissenschaftskommunikation Deutsch" dar.
Ein Team an studentischen Hilfskräften, die selbst im Master studieren, bietet Unterstützung und Hilfestellung rund um das Thema "Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten" an.
Ebenso wie der oben beworbene Kurs, richtet sich auch der Essay Doctor an internationale Studierende aller Studiengänge und Fakultäten.
Neben nützlichen Informationsunterlagen zu Themen wie Literaturrecherche, Zitieren und Grundlagen für die Hausarbeit bieten wir individuelle Beratungstermine zur Besprechung individueller Anliegen an.
Studierende können jederzeit der Essay Doctor Stud.IP-Gruppe beitreten. Dort findet man alle wichtigen Informationen zum aktuellen Semester und die Materialien der vergangenen Workshops. Gerne können sich Studierende bei Fragen auch per E-Mail an uns wenden (iStudiCoach@uni-passau.de).
Sprechstunde:
Sprechstunden finden derzeit jeweils montags von 10:00 bis 11:30 Uhr sowie von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.
Terminslots können innerhalb der Essay Doctor Stud.IP - Seite unter dem Reiter "Terminvergabe" gebucht werden.