Orientierungswoche
So starten Sie erfolgreich ins Studium!

Wie erstelle ich einen Stundenplan? Wer studiert mit mir? Und was muss ich bei der Studienorganisation beachten? Erfahren Sie mehr bei der Orientierungswoche (O-Woche) vor Vorlesungsbeginn, die Studierende der Fachschaften für Sie zur Einführung ins Unileben organisieren. So starten Sie perfekt vorbereitet ins Studium!
Termine der O-Woche im Wintersemester 2022/23
Orientierungswoche für alle Studierenden:
- Fakultät für Informatik und Mathematik (auch alle Lehramtsstudierenden mit den Unterrichtsfächern Informatik und/oder Mathematik):
4.-14. Oktober 2022: Mathe-Brückenkurs, Rechnereinführung und Rahmenprogramm
Stud.IP-Nr.: 244 (O-Woche allgemein) und 5000 (Rechnereinführung)
Studiengänge der Fakultät für Informatik und Mathematik
- Philosophische Fakultät (auch Lehramt): 10.-15. Oktober 2022
Stud.IP-Nr.: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studiengänge der Philosophischen Fakultät
- Juristische Fakultät: 10.-14. Oktober 2022
Stud.IP-Nr.: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Studiengänge der Juristischen Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Masterstudierende): 10.-14. Oktober 2022
Stud.IP-Nr.: 29010
Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Lehramt (für alle Schularten sowie Bachelor of Education zusätzlich): 10.-14. Oktober 2022
Stud.IP-Nr.: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Orientierungswochen für internationale Studierende
26.09. bis 16.10.2022
Für internationale Studierende bietet das Akademische Auslandsamt internationale Orientierungswochen an.
Wir empfehlen internationalen Studierenden, zusätzlich auch an den Orientierungswochen der jeweiligen Fakultät, an der sie studieren, teilzunehmen.
O-Wochen-Programme der Fachschaften
Die Fachschaften der vier Fakultäten sowie die Studierendenvertretung Lehramt bieten Ihnen jeweils eigene Einführungsprogramme. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie ca. ein bis zwei Wochen vor der O-Woche auf folgenden Seiten:
Zentrale Einführungsveranstaltungen
Informationstechnologie
Das Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) informiert umfangreich zu Fragen rund um die/den
- ZIM-Kennung,
- digitaler Campus (Stud.IP, Campusportal, HISQIS etc.)
- studentische E-Mail
- WLAN-Zugang
in einer Video-Präsentation: Einführung in die Nutzung der IT-Dienste.
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum informiert zu den Einstufungstests für Sprachkurse, die bereits vor der O-Woche stattfinden können, sowie zur Fremdsprachenausbildung allgemein.
Für alle Studien-Einsteigerinnen und -einsteiger gibt es in der O-Woche das Angebot "Survival Kit" (Veranstaltungen zu den Themen "Selbstmanagement", "Lernen lernen" und "Wissenschaftliches Arbeiten"). Anmeldung über Stud.IP.
Selbstmanagement und stressfreies Studium
Ob früher oder später – der Klausurenstress wird kommen. Seminare überschneiden sich. Man findet einfach keine Zeit mehr, um mit seinen Freunden mal wieder wegzugehen oder mit dem Uni-Orchester zu proben. Eine korrekte Selbsteinschätzung und gewiefte Planung können hierbei Wunder wirken. Die dritte Auflage der Survival-Kit Einheit „Zeit- und Selbstmanagement“ soll euch konkrete Tipps und hilfreiche Methoden zur Hand geben, um diese Probleme anzugehen. Hier findet Ihr einfache Wegweiser, wie Ihr Eure akademische Laufbahn angenehm gestalten könnt. Die Einheit soll Euch neue Grundlagen des Zeit-Managements aus Studierendensicht näherbringen und mit Erfahrungsberichten zugänglich machen.
Aufbauend darauf geben wir auch noch Veranstaltungshinweise für Kurse des Zentrums für Karriere und Kompetenz, bei dem Ihr kostenlos Seminare zu ähnlichen Inhalten belegen könnt.
Vom Klassenzimmer zum Hörsaal – Was bedeutet es, wissenschaftlich zu recherchieren und zu arbeiten?
Es ist das tägliche Brot von Studierenden und dennoch fällt der Einstieg oft schwer. Das wissenschaftliche Arbeiten und die Recherche in der Bibliothek ist für die universitäre Ausbildung nicht wegzudenken. Wo aber anfangen? Wie erkenne ich die Anforderungen an Hausarbeiten, Referate oder Zitierstile? Wo und wie finde ich die richtigen Aufsätze und Bücher um mich vorzubereiten? In welcher Bibliothek soll man recherchieren? In diesem Dschungel aus Fragen und Anforderungen kann man sich schnell verirren. Insbesondere in diesem Online-Semester sind die Herausforderungen besonders groß. Je früher Ihr Euch mit den Grundlagen beschäftigt, desto reibungsloser und leichter fällt Euch der Einstieg in das Uni-Leben. Diese Veranstaltung soll für Euren Weg einen Grundstein legen und Euch wichtige Hinweise zur Nutzung der Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten geben.
Aufbauend darauf geben wir auch noch Veranstaltungshinweise für Kurse der Universitätsbibliothek und des Zentrums für Karriere und Kompetenz, bei dem Ihr kostenlos Seminare zu ähnlichen Inhalten belegen könnt.
Das Lernen lernen – Lernmethoden für ein erfolgreiches Studium
Wie sollte am besten für das Studium gelernt werden? Diese Frage beantwortet die Survival-Kit Einheit „Lernmethoden“. Wer erfolgreich in Prüfungen sein möchte, braucht vor allem eins: Die passende Lernmethode. Doch das ist noch nicht alles. Denn richtig lernen will nicht nur gut vorbereitet, sondern tatsächlich auch gelernt sein. Die Veranstaltung zeigt Wege und Möglichkeiten, wie gleich zu Studienbeginn effektiv Wissen aufgenommen, verarbeitet und langfristig gespeichert werden kann. Grundlegende Lerntipps und eigene Erfahrungen aus Studierendensicht sollen dabei helfen, eine richtige Strategie zu finden.
Zudem gibt es Hinweise für Kurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen, bei dem kostenlos Seminare zur Thematik belegt werden können.
Wissenswertes für Erstsemester
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Wen kann ich fragen?
Bei Fragen können Sie sich an die Fachschaften sowie die Studienberatung wenden.