Universitätsentwicklungsplanung und Zielvereinbarungen

Universitätsentwicklungsplan 2018–2022
Die Universität Passau will bis zu ihrem 50. Geburtstag im Jahr 2028 zu einem der führenden Zentren in Europa für interdisziplinäre Grundlagenforschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung werden.
Mit dieser Vision schreibt die Universität Passau das erfolgreiche Ausbauprogramm Technik Plus fort. Sie fokussiert ihre Forschung auf die Themenschwerpunkte "Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen", "Europa und globaler Wandel" sowie "Migration, nachhaltige Entwicklung und gerechte Ordnung". Um auch zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, bekennt sich die Universität Passau zur Vielfalt in Forschung und Lehre und fördert diese.
Die Universität Passau will weiterhin eine zukunftsfähige, international sichtbare und attraktive bayerische Universität mit exzellenter, wettbewerbsfähiger Forschung und starker, innovativer Lehre sein – eine Universität für Europa und dessen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Sie strebt an, exzellente Forschung zu fördern und die sehr guten Arbeitsbedingungen an der Universität Passau – insbesondere auch für die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs – weiterhin kontinuierlich zu verbessern.
Fakultätsübergreifender Strategieprozess
Bereits seit 2012 wird im Rahmen des Programms Technik Plus an der Universität Passau ein fakultätsübergreifender Strategieprozess umgesetzt, dessen einzelne Maßnahmen in engem Zusammenhang mit dem Themenschwerpunkt "Vernetzte Gesellschaft, Digitalisierung und (Internet)Kulturen" stehen. Im April 2016 begann eine neue Runde der Universitätsentwicklungsplanung. Als Plattform für die entsprechenden Diskussionen diente die Erweiterte Universitätsleitung. Auf dieser Grundlage wurde von den vier Fakultäten jeweils ein Entwicklungsplan erstellt, dessen Überlegungen und Zielsetzungen in den Universitätsentwicklungsplan 2018-2022 eingeflossen sind.
Zielvereinbarungen
Mit diesem Strategieprozess hat sich die Universität Passau auf die Erneuerung ihrer Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vorbereitet, die auf dem im Juli 2018 beschlossenen Innovationsbündnis Hochschule 4.0 sowie dem Universitätsentwicklungsplan 2018-2022 basieren.
Der Freistaat Bayern sichert den staatlichen Hochschulen mit den Zielvereinbarungen 2019-2022 verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen für einen Zeitraum von vier Jahren zu. Die Hochschulen ihrerseits verpflichten sich, die erforderlichen Ausbildungskapazitäten sicherzustellen, die Qualität in der Lehre systematisch weiterzuentwickeln und weitere hochschulpolitische Zielsetzungen des Innovationsbündnisses nachdrücklich zu verfolgen, etwa die Internationalisierung oder auch die Gleichstellung.
Auf der Internetseite des Ministeriums finden Sie weitere Informationen sowie die aktuellen und vorherigen Zielvereinbarungen aller bayerischen Hochschulen.