Die AG Forschungsdatenmanagement lädt alle interessierten Mitglieder der Universität Passau herzlich zur dreiteiligen Love Data Series ein – einem breit aufgestellten Programm rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM).
Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten an drei Terminen – am 06., 20. und 25. November 2025 – stärker ins Zentrum wissenschaftlicher Praxis zu rücken und zugleich auf die vielfältigen FDM-Unterstützungsangebote an der Universität aufmerksam zu machen.
Besuchen Sie die Veranstaltung ganz einfach ohne Voranmeldung - digital direkt über den angegebenen Zoom-Link oder via Stud.IP.
FDM begleitet den gesamten Forschungsprozess – von der Einwerbung von Drittmitteln bis hin zur Sicherung langfristiger Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten. Die dritte Veranstaltung der Reihe beleuchtet die Erwartungen von Förderinstitutionen, stellt effektive Publikationsstrategien vor und diskutiert ethische Aspekte im FDM.
Programm:
16:00-16:20 Uhr: Die Rolle von FDM in Drittmittelanträgen
16:20-16:40 Uhr: Publikation, Sichtbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten
16:40-17:00 Uhr: Ethische Aspekte des FDM – ein Beitrag von Prof. Susanne Mayr (Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion/Vorsitzende der Kommission für Ethik in der Forschung)
Die AG FDM freut sich auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
| Zutritt | öffentlich |
|---|---|
| Anmeldung | nicht erforderlich |
| Veranstaltende | AG Forschungsdatenmanagement |
| Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/forschung/aktuelles/meldung/love-data-series |
| E-Mail (für Rückfragen) | forschungsdaten@uni-passau.de |
| Link zum virtuellen Besprechungsraum (z.B. ZOOM / MS Teams) | https://uni-passau.zoom-x.de/j/69492862891?pwd=c0CQX8zs28R9WkB8rBrjmZIPlavcCN.1 |