Logo der Universität Passau

Pressefreiheit in Osteuropa – Masterstudierende erarbeiten einen Onlineatlas

Warum protestieren die Bürgerinnen und Bürger in Ungarn und Polen zunehmend gegen ihre Regierungen? Aus welchem Grund hat es der öffentlich-rechtliche Rundfunk so schwer in Osteuropa? Weshalb ist es für ukrainische Medien kaum möglich, frei zu berichten und sich dem staatlichen Einfluss zu entziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Medienfreiheit in Osteuropa haben Studierende im Studiengang Medien und Kommunikation im Wintersemester zusammengetragen und in Form einer interaktiven Webseite aufbereitet.

| Lesedauer: 1 Min.

Entstanden ist unter der Leitung von Professor Ralf Hohlfeld der „Atlas Medienfreiheit Osteuropa“, der alle relevanten Daten und Fakten für 24 osteuropäische Länder von Albanien bis Weißrussland enthält. Die Studierenden haben Forschungsergebnisse und Kennziffern von Nichtregierungsorganisationen wie „Reporter ohne Grenzen“, „Freedom House“ und „Transparency International“ gesammelt und hinsichtlich der Frage ausgewertet, wie stark die Medien in den Transformationsstaaten am Gängelband von Staat und Politik hängen. „Gerade hinsichtlich des erneut aufkommenden  Ost-West-Konflikts ist es interessant zu beobachten, wie die Öffentlichkeiten in den jungen Demokratien und den postsozialistischen Staaten gelenkt und durch unfreie Medien beeinflusst werden“.

Eine einheitliche Tendenz ist dabei nicht auszumachen. Sah es vor einigen Jahren noch so aus, dass der Grad an Pressefreiheit in den osteuropäischen Staaten mit der geografischen Nähe zu Mittel- und Westeuropa steigt, so offenbaren die jüngeren politischen Entwicklungen in Polen und Ungarn auch gegenteilige Tendenzen. Das Forschungsprojekt macht deutlich, dass die Rückkehr zu autoritären Strukturen oft mit der neuerlichen Beschneidung der Pressefreiheit einhergeht.

Inhaltlich wird damit am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft die Arbeit des umfangreichen EU-Projekts „Crossmedia und Qualitätsjournalismus“ fortgeführt. Das Lehrforschungsprojekt „Atlas Medienfreiheit  Osteuropa“ sucht unter der Adresse http://wp.uni-passau.de/medienatlas-osteuropa/ Antworten auf offen gebliebene und neue Fragen, die sich aus dem Sechs-Nationen-Projekt ergeben hatten.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen