Logo der Universität Passau

How to survive Passau

Zeiteinsatz

Regelmäßige Teilnahme am Seminar : 48555
PS: Interkulturalität und Praxis

Studiengang

GeKu oder SoBi

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte Ja

Worum geht es?

Das Ankommen und Studieren & Leben in Passau ist für internationale Studierende oft eine besondere Herausforderung.

Gerade am Anfang, aber auch während des Studiums gibt es Unsicherheiten hinsichtlich vieler Themen:

Tipps und Erfahrungsberichte von Gleichgesinnten sind hilfreich und machen Mut!

Wir möchten internationale Studierende an der Universität Passau interviewen und von ihnen erfahren, wie sie sich im Dschungel der neuen Erfahrungen, Hürden und interkulturellen Herausforderungen zurecht gefunden haben.

Ziel: Interkulturelle Herausforderungen/ Critical Incidents/ Cultural Shocks etc. identifizieren und positiv auflösen (Tipps, positive Erfahrungen, lustige Stories)

Zielgruppe: internationale Studieninteressierte + internationale Studierende

Was muss ich tun?

Aufgabe der Studierenden wäre:

  • Das Vidoeserie „Survival Kit _ How to survive Passau“ des Instagram Accounts unipassau.international weiterführen
  • 2-3 Gesprächsrunden mit Internationals (Erstsemester + Seniors aus verschiedenen Studiengängen) in angenehmer Atmosphäre als Vorgespräch + anschließenden Interviews/ Videoproduktion
  • Videos bearbeiten. Schnitt, Untertitel, Captions

Annerkennung prozess der GeKu oder SoBi Studiengänge

  • Wenn Sie Ihr Service Learning als Teil Ihres Studiengangs anerkennen lassen möchten, z. B. als Praxisprojekt, wenden Sie sich bitte im Voraus an die Programmkoordination für Sie bei GeKuF oder SoBiF, um die Anerkennungsmöglichkeiten und die Umsetzung zu besprechen.
  • Sprechen Sie außerdem im Voraus mit der Kursleitung über die Modalitäten.
  • Die Dauer des Service Learnings muss von der Kursleitung und dem AYCD-Programm (AYCD Pass) bestätigt werden.
  • In jedem Fall muss ein Bericht in der gleichen Länge wie ein regulärer Praktikumsbericht eingereicht werden, in dem Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen nach gängigen akademischen Standards reflektieren.
  • Wichtiger Hinweis: AYCD fungiert nur als vermittelnde Stelle und vergibt keine ECTS-Punkte, sondern nur ein Freiwilligen-Zertifikat. Das AYCD Kick-Off und das Abschlussevent können in die abgeleistete Stundenzahl einbezogen werden.

Wann startet das Programm

Montag, 28.4.: 8-12 Uhr, HK 14 b, SR 103
Erste Sitzung des Projektseminars
Semesterplanung

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen