Logo der Universität Passau

Interkulturalität im Gesundheitswesen

Zeiteinsatz

Regelmäßige Teilnahme am Seminar : 48555
PS: Interkulturalität und Praxis

Studiengang

GeKu oder SoBi

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte Ja

Worum geht es?

Der zunehmende Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen führt zu einer verstärkten Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Diese Entwicklung bringt eine kulturelle Vielfalt mit sich, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Interkulturelle Kompetenz wird somit zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitssektor.

Ziele des Projekts

Bedeutung interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen untersuchen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln: Unterstützung bei der interkulturellen Integration und Sensibilisierung für Herausforderungen im Arbeitsalltag internationaler Fachkräfte.

Zielgruppe:

Internationale Fachkräfte im Gesundheitswesen (z.B. Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten)

Was muss ich tun?

1. Recherche & Analyse

Findet Best Practices: Erfolgreiche Strategien, die interkulturelle Kompetenz fördern.

Führt Interviews, Umfragen oder Fallstudien durch. (Keine Sorge MEDTIP hilft euch bei den Interviewpartnern)

2. Kreativ werden!

 Erstellt ein praxisnahes Produkt – frei wählbares Format!

 Video | Podcast | Theaterstück | App-Idee | Storytelling | Kunstprojekt | Büchlein

Denkt groß, seid kreativ und macht einen Unterschied!

Wie hilft Medtip?

  • Direkten Kontakt zu türkischen, bosnischen und syrischen Fachkräften im Gesundheitswesen
  • Räumlichkeiten & Material für eventuelle Veranstaltungen; Workshops etc.
  • Ein dynamisches, junges Team & wertvolle interkulturelle Erfahrungen
  • Wenn Sie Ihr Service Learning als Teil Ihres Studiengangs anerkennen lassen möchten, z. B. als Praxisprojekt, wenden Sie sich bitte im Voraus an die Programmkoordination für Sie bei GeKuF oder SoBiF, um die Anerkennungsmöglichkeiten und die Umsetzung zu besprechen.
  • Sprechen Sie außerdem im Voraus mit der Kursleitung über die Modalitäten.
  • Die Dauer des Service Learnings muss von der Kursleitung und dem AYCD-Programm (AYCD Pass) bestätigt werden.
  • In jedem Fall muss ein Bericht in der gleichen Länge wie ein regulärer Praktikumsbericht eingereicht werden, in dem Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen nach gängigen akademischen Standards reflektieren.
  • Wichtiger Hinweis: AYCD fungiert nur als vermittelnde Stelle und vergibt keine ECTS-Punkte, sondern nur ein Freiwilligen-Zertifikat. Das AYCD Kick-Off und das Abschlussevent können in die abgeleistete Stundenzahl einbezogen werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen