Bachelor Journalistik und Strategische Kommunikation
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.
Abschluss: | Bachelor of Arts B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein |
Journalismus und Public Relations: der crossmediale Studiengang für die Medienbranche
Wer in Zeiten stetigen Medienwandels in den Berufsfeldern Journalismus und Public Relations arbeiten möchte, benötigt eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung in allen Mediengattungen.
Während des Studiums erlernen Sie journalistische und PR-Kernkompetenzen zur vernetzten multimedialen Produktion und crossmedialen Distribution unterschiedlicher Medienformate (Text, Audio, Video, Foto etc.) sowohl auf klassischen als auch auf neuen Plattformen (Print, TV, Radio, Online, Mobile). Sie erhalten fundierte kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse über Funktionen, Prozesse und Wirkungsweisen von Journalismus und strategischer Kommunikation sowie über deren normative Schranken durch Medienrecht und Medienethik. Zur Vertiefung des empirischen und praktischen Wissens planen und realisieren Sie anwendungsbezogene Forschungs- und Praxisprojekte.
Aufbauend auf den Studiengang bietet die Universität Passau einen Masterstudiengang Kommunikation in der digitalen Gesellschaft an.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten: Warum "JoKo" in Passau studieren?
- integrierte universitäre Ausbildung für Journalismus und Strategische Kommunikation: Der Studiengang befähigt Sie gleichzeitig für zwei zentrale Berufsfelder in der Medienbranche.
- enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Sie erhalten theoretisches und methodisches Wissen, das Sie sowohl in Forschungs- als auch in Praxisprojekten anwenden. Ausgewiesene Fachleute aus dem Journalismus und der strategischen Kommunikation bereichern die Lehre zusätzlich durch Einblicke in die Medienpraxis.
- crossmediales Arbeiten im Zentrum für Medien und Kommunikation: Das ZMK ist eine der modernsten Medienproduktionsstätten an deutschen Universitäten und zugleich das Zuhause des Studiengangs. Hier erlernen Sie das praktische Handwerk von Journalisten und PR-Fachleuten im crossmedialen Newsroom und TV-Studio sowie in Multimedia-Laboren, Ton- und Radiostudios.
- klare Dramaturgie durch profilierte Haupt- und Nebenfachstruktur: Die Gliederung des Studiengangs erlaubt ein zielgenaues, schrittweises und aufeinander aufbauendes Erlernen fachlicher sowie fachübergreifender Kenntnisse.
- kreative Mitarbeit bei Hochschulgruppen: JoKonnect, KONNEX PR (PR Praxis), PRO.FIL und spaetschicht.tv (Film- und Fernsehpraxis), Campus Crew (Uni-Radio), CaTer und BLANK Magazin (Print- und Onlinejournalismus), Fotoprojekt Lichtgestalten und viele mehr!
Der Studiengang bereitet Sie bestens auf alle journalistischen Tätigkeiten in klassischen und digitalen Medien (Fernsehen, Radio, Printmedien, Onlinemedien, Mobile) sowie auf die Öffentlichkeitsarbeit von Agenturen, Unternehmen, Verbänden, staatlichen Institutionen, nichtstaatlichen und nicht profitorientierten Organisationen vor.
Über den Kern klassischer redaktioneller Arbeit hinaus qualifiziert der Studiengang für die Schnittstellenbereiche vieler neuer Kommunikationsberufe wie z. B. Social Media Manager, Community Manager, technischer Redakteur, Datenjournalist und User Experience Profiler. Neben Tätigkeiten in der Medien-, Markt- und Meinungsforschung befähigt das Studium für Medien- und Politikberatung sowie Medienmanagement.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in Form des Hauptfaches Kommunikationswissenschaft in den Bereichen
- Medienstrukturwissen,
- ökonomische und politische Rahmenbedingungen,
- theoretische und praktische Grundlagen der öffentlichen Kommunikation,
- Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung,
- crossmediale Medienproduktion und
- internationale Kommunikation.
Hinzu kommen Wahlbereiche im Umfang eines Nebenfaches. Mit den Wahlpflichtfächern Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Medieninformatik und Geographie werden wichtige Ressortkenntnisse abgedeckt. Die weiteren Wahlmodule Development Studies, Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion, Digital Humanities, Kunstgeschischte und Bildwissenschaft sowie Katholische Theologie bieten Ihnen umfangreiche Querschnittkompetenzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Infoschrift und im Modulkatalog.

"Die digitale Revolution wirkt sich auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aus. Die dramatischen Veränderungen erfassen vor allem den Bereich der Kommunikation im Allgemeinen und des Journalismus im Besonderen. Angesichts dieser Entwicklung bekommt die Qualitätsdiskussion im Journalismus eine ganz neue, ja eine zentrale Bedeutung. Dies lehrt mich auch meine tägliche Praxis als Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens. Für unser Medienhaus BR ist es daher von eminenter Bedeutung, dass wir in Zukunft auf eine junge Journalisten-Generation bauen können, die erstklassige, crossmediale Studiengänge durchlaufen hat."

"Unsere Kommunikation und die Medien, die wir hierfür täglich nutzen, verändern sich rasant. Die digitale Revolution steckt längst nicht mehr in den Kinderschuhen sondern ist zu einem elementaren Teil unseres Alltags geworden. Um der Geschwindigkeit und dem Wandel adäquat zu begegnen, ist eine fundierte, sowohl strategisch als auch praxisorientiert ausgerichtete Lehre, wie sie im Rahmen des neuen Studiengangs an der Universität Passau umgesetzt ist, von höchster Bedeutung. Die professionelle Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist essentiell für die Ausbildung exzellenter zukünftiger Berater, die sich in der Realität mit einer sich täglich verändernden Kommunikation konfrontiert sehen."

"In diesem Studiengang werden junge Menschen ausgebildet, die künftig eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft haben. Nur, wer sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Kommunikation verstanden hat und gleichzeitig weiß, wie künftig die Mediennutzung und das zugehörige Angebot ideal zusammenspielen müssen, wird diese Aufgabe lösen. Und er wird dazu beitragen können, dass auch privatwirtschaftliche Medienanbieter weiter ihr Publikum finden und damit ihren Auftrag im demokratischen Staat erfüllen. Dass es dabei weit mehr berufliche Facetten geben wird als die bis dato bekannten, zeichnet sich aktuell deutlich ab."

"Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations oder Unternehmenskommunikation: Diese und viele andere Begriffe stehen heute als Synonyme für ein und dasselbe Berufsfeld PR. PR-Arbeit ist ein attraktiver Beruf mit guten beruflichen Perspektiven. Die fachlichen Qualifikationen haben sich im letzten Jahrzehnt massiv verändert, so dass nur eine ausgewiesene PR-Fachqualifikation Basis für beruflichen Erfolg ist. Der Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation der Universität Passau kann hierzu geradezu idealtypisch Garant sein, da er bestes Basiswissen vermittelt und stark am Berufsfeld der Public Relations orientiert ist."
Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Ab Wintersemester 2023/34 ist der Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.
Rundgang durch das Zentrum für Medien und Kommunikation
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.