Bachelor Medien und Kommunikation
Abschluss: | Bachelor of Arts B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein (ab WS 2022/23 zulassungsfrei!) |
Kurzbeschreibung
Angesichts des aktuellen Medienwandels kommt heute kein Berufsfeld mehr ohne ein theoretisch und methodisch fundiertes Wissen im Medienbereich aus. Von den Grundlagen jeder medialen Kommunikation bis hin zur spezifischen analytischen Kompetenz in einzelnen Mediengattungen vermittelt der Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation medienwissenschaftliche Kernkompetenzen u. a. in den Bereichen Film- und Fernsehforschung, Medienpsychologie, Medienbildung, Medieninformatik und Kommunikationswissenschaft. Neben umfassenden medienanalytischen Fähigkeiten werden auch Einblicke in die praktische Medienproduktion (z.B. Print, audio-visuelle und Online-Medien, transmediales Storytelling) eröffnet.
Der Studiengang verbindet somit Human-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit dem Forschungsgegenstand Medien und eine konzeptionell-analytisch ausgerichtete Medienpraxis (Online, Print, Fernsehen, Filmproduktion, Games). Der Studiengang soll die Absolventen und Absolventinnen sowohl zu theorie- und methodengeleiteter wissenschaftlicher Reflexion befähigen, die für einen weiterführenden Masterstudiengang qualifizieren, als auch für die Praxis relevante vielfältige Berufsqualifikationen vermitteln. Im Fokus stehen hierbei wissenschaftlich-institutionelle und praktisch-redaktionelle Medienberufe wie z.B. wissenschaftlich-reflektierende Arbeit in der Medienforschung und der Lehre (Universitäten, Erwachsenenbildung) und praktische Medienbildung und Medienarbeit in Stiftungen, Museen und Institutionen.
Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats sowie des MedienCampus Bayern e.V.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Der Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation bereitet Sie optimal auf einen Beruf in der Medienbranche vor, in dem medienwissenschaftliche Analysekompetenzen bei der Konzeption und Produktion von Medien in allen Mediengattungen notwendig sind (Online, Print, audio-visuell).
Durch vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten im Studienverlauf eröffnet sich Ihnen eine große Bandbreite an Optionen: Redaktionsarbeit der PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienberatung, Marketing oder Erwachsenenbildung und Medienforschung sowie Wissens- und Informationsmanagement.
Potentielle Arbeitgeber sind Medienunternehmen (Film, Fernsehen, Verlagswesen, Online etc.), aber auch Werbe- oder PR-Agenturen sowie Bildungsanbieter oder öffentliche Organisationen.
Der Studiengang bietet ein interdisziplinär ausgerichtetes Veranstaltungsangebot aus Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften und Medienpädagogik bzw. Mediendidaktik.
In den ersten Semestern wird die fachliche Basis für das Verständnis des Mediensystems, der Medienformen und -gattungen sowie des Mediengebrauchs gelegt. Neben Einführungsveranstaltungen in Medienlinguistik, -semiotik und -psychologie sowie Digital Humanities und kulturell-ästhetische Medienbildung und Medienarbeit besuchen Sie auch Veranstaltungen zu Medienrecht und den Methoden der empirischen Sozialforschung.
Die aufbauenden Schwerpunktmodule bieten Ihnen vertiefte Kenntnisse der Methoden zur Analyse öffentlicher Kommunikation.
Die Auswahl von Veranstaltungen zu Digital Humanities, Kommunikationswissenschaften, kulturell-ästhetische Medienbildung und Medienarbeit, Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung, Medieninformatik, Medienlinguistik sowie Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion erlaubt eine erste Schwerpunktbildung. Eine weitergehende Fokussierung auf die späteren Berufsziele ermöglichen die Erweiterungsmodulgruppen. Hier stehen die Bereiche Filmpraxis, Medienproduktion, Medieninformatik, Lehren und Lernen mit Multimedia, Medienpraxis, Transmediales Erzählen sowie Wirtschaftswissenschaften zur Wahl.
Weitere Informationen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder österreichischer Matura
Ab Wintersemester 2022/23 ist der Studiengang Bachelor Medien und Kommunikation zulassungsfrei, das heißt Studieninteressierte mit deutscher oder österreichischer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Studiengang | B.A. Journalistik und Strategische Kommunikation | B.A. Medien und Kommunikation |
---|---|---|
Inhaltlicher Fokus | Gesellschaftliche (öffentliche und interpersonale) Kommunikation | Medienproduktion und ihre kulturelle und historische Bedeutung |
Wissenschaft | Kommunikationswissenschaft (empirische Sozialwissenschaft) | Kultur- und Medienwissenschaft (analytische Humanwissenschaft) |
Berufsfeld | Alle Kommunikationsberufe, insbesondere Journalismus und Public Relations, Unternehmens- und Organisationskommunikation, Social Media Management, Arbeit in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, NGOs, Stiftungen, Verbänden etc. | Berufe im Bereich der Medienproduktion (Content in Social Media, Games, Film und Fernsehen, Werbung), Medienanalyse und Medienkonzeption (redaktionelle Arbeiten, Programmplanung), Mediendidaktik, Medienkompetenz, Erwachsenenbildung |
Berufsbefähigung | Arbeiten in allen Bereichen des Journalismus (Print, Online, Crossmedia, Datenjournalismus etc.) und der Multi-Channel-PR sowie im Bereich der Datenanalyse (z. B. Markt- und Meinungsforschung) | Analyse und Reflexion zeitgenössischer Medienproduktion in kulturellen Kontexten, Einsatz von Medien in Bildungsprozessen |
Besonderheiten | Praxiskooperationen mit Partnern aus Medien und Wirtschaft (insbesondere im Rahmen von Lehrredaktionen), Nebenfach als Spezialisierung frei wählbar (z. B. Politikwissenschaft, Psychologie, VWL oder Informatik), ergänzend zur wissenschaftlichen Bachelorarbeit Praxis-Abschlussarbeit (Journalismus oder PR) im Zentrum für Medien und Kommunikation | Interdisziplinarität, viele Wahlmöglichkeiten (z.B. Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung, Kulturell-ästhetische Medienbildung, Digital Humanities oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion), zweimonatiges Pflichtpraktikum |
Auslandsaufenthalt | Freiwillig im 5. Semester | Freiwillig im 5. Semester |
Infoschrift B.A. Medien und Kommunikation
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift B.A. Medien und Kommunikation
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Medien und Kommunikation.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.