Rechtswissenschaft
Abschluss: | Erste Juristische Prüfung |
---|---|
Dauer: | 10 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein |
Abschluss: | Erste Juristische Prüfung |
---|---|
Dauer: | 10 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein |
Kurzbeschreibung
Wer Rechtswissenschaft studiert, beschäftigt sich primär mit dem geltenden Recht, seiner systematischen und begrifflichen Durchdringung und Auslegung sowie mit seinem Verhältnis zu anderen Lebensbereichen wie Politik, Sozialstruktur und Wirtschaft.
Ziel der juristischen Ausbildung ist die Befähigung zum Richteramt und insbesondere zum Anwaltsberuf. Der Rahmen der Ausbildung ist im deutschen Richtergesetz geregelt. Da sich derzeit 80 % der Absolventinnen und Absolventen des juristischen Studiums für den Anwaltsberuf entscheiden, ist ein besonderes Gewicht auf die Anwaltsorientierung der juristischen Ausbildung gelegt. Bei ihren Tätigkeiten bewegen sich Juristinnen und Juristen sowohl in den häufig recht abstraktformalen Denkweisen der Rechtsordnung als auch in ständig wechselnden konkreten Lebenssachverhalten; sie haben beides zu berücksichtigen.
Besonderheiten
- Die Juristische Fakultät der Universität Passau genießt bundesweit einen exzellenten Ruf. Das bestätigen regelmäßig sehr gute Platzierungen in Rankings.
- Zudem verzeichnen die Passauer Absolventinnen und Absolventen seit Jahren bei der Staatsprüfung die niedrigste Misserfolgsquote sowie den höchsten Anteil an Prädikatsexamina aller bayerischen Universitäten.
- Parallel zum Studium können Sie innerhalb der juristisch ausgerichteten Fachspezifische Fremdsprachenausbildung neun Sprachen lernen.
- Durch zahlreiche Austauschprogramme mit Partnerhochschulen ist es für Sie besonders einfach, ein Auslandsstudium zu absolvieren
- In Zusammenarbeit mit der University of London können Sie parallel zu Ihrem Studium ein Certificate of Higher Education in Common Law (CertHE) und einen Bachelor of Laws (LL.B.) ablegen.
- Durch einen Studienaufenthalt an der Université Toulouse 1 Capitole oder der Universidad de Castilla-La Mancha, Toledo können Sie einen Doppelabschluss erwerben.
- Studienbegleitend sind attraktive Zusatzqualifikationen möglich, wie das Certificate of Studies in European, Comparative and International Law (CECIL) und das Studienzertifikat Osteuropäisches Recht .
- Das Institut für Rechtsdidaktik der Universität Passau bietet Ihnen einen kostenlosen Jahreskurs zur optimalen Examensvorbereitung.
- Nach dem Abschluss des rechtswissenschaftlichen Studiums können Sie den Doppelmasterstudiengang Deutsches und Russisches Recht an der Universität Passau absolvieren.
Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung können Sie juristische Berufe im Staatsdienst ergreifen (Richterin bzw. Richter, Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt, Verwaltungsjuristin bzw. Verwaltungsjurist) oder in der Rechtsberatung (Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt), in der Vertragsberatung und -beurkundung (z. B. Notariat), in der Wirtschaft (Versicherungswirtschaft allgemein, Rechtsabteilung, Stabsabteilungen) und in Verbänden tätig sein.
Das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung erstreckt sich auf die Pflichtfächer mit ihren geschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen, rechtsphilosophischen und europarechtlichen Grundlagen sowie einen von Ihnen zu wählenden Schwerpunktbereich.
Die Erste Juristische Prüfung ist zweigeteilt und besteht aus einer staatlichen Pflichtfachprüfung („Erste Juristische Staatsprüfung“) sowie der universitären Schwerpunktbereichsprüfung („Juristische Universitätsprüfung“). Sie können unter derzeit 30 verschiedenen Schwerpunkten wählen.
Den Schwerpunktbereich „Ausländisches Recht“ können Sie an einer Partneruniversität absolvieren und damit 30 % der Ersten Juristischen Prüfung im Ausland abdecken. Dies ist u. a. an folgenden Hochschulen möglich:
- Universidad de Castilla-La Mancha, Toledo
- Université Toulouse 1 Capitole
- Università degli studi di Trento
- Karlsuniversität Prag
- Staatsuniversität St. Petersburg
- Sibirische Föderale Universität Krasnojarsk
Die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studienfach durch ein studienbegleitendes Fachsprachenstudium in einer oder mehreren Fremdsprachen zu erweitern und gleichzeitig Grundkenntnisse im Rechtssystem des entsprechenden Sprachraumes zu erwerben. Durch die fachspezifische Sprachausbildung können Sie Ihre Berufschancen erheblich verbessern; so wird z. B. der Zugang zu international tätigen Behörden und Unternehmen sowie zum diplomatischen Dienst erleichtert. Innerhalb der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung stehen Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch zur Wahl.
Nach der Ersten Juristischen Prüfung folgt ein zweijähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) bei Gerichten, Verwaltungsbehörden usw. Dieser Abschnitt wird durch die Zweite Juristische Staatsprüfung beendet.
Weitere Informationen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder österreichischer Matura
Derzeit ist der Studiengang Rechtswissenschaft nicht zulassungsbeschränkt, das heißt Studieninteressierte mit deutscher oder österreichischer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Ausführliche Infoschrift
Hören Sie hier die ausführliche Infoschrift zum Studiengang Rechtswissenschaft.
Vorstellung des Studiengangs beim Studieninfotag
Videos
Rechtswissenschaft in Passau studieren – Die Universität im Überblick
Mehr
Rechtswissenschaft in Passau studieren – Der Studiengang Rechtswissenschaft
Mehr
Rechtswissenschaft in Passau studieren – Die internationalen Studienangebote der Juristischen Fakultät
Mehr