Bachelor Legal Tech
Abschluss: | Bachelor of Laws LL.B. |
---|---|
Dauer: | 8 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | ja |
Formatwechsel für Prüfungen im WS 20/21
Aufgrund steigender Corona-Fallzahlen erfolgt nach § 2 Abs. 1 der Corona-Satzung der Universität Passau für folgende Prüfungen im WS 20/21 ein Formatwechsel in das Format einer häuslichen Studienarbeit (kurze Bearbeitungsfrist):
- Strafrecht, 1. Klausur, Prof. Dr. Martin Asholt
- Strafrecht, 2. Klausur, Prof. Dr. Martin Asholt
- Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Frank Bayreuther
- Grundkurs Staatrecht I, Übungsklausur, Prof. Dr. Kai v. Lewinski
- Mobiliarsachenrecht, Prof. Dr. Sebastian Martens
- Vertragliche Schuldverhältnisse mit Vertragsgestaltung, Prof. Dr. Ulrike Müßig
- Strafrecht III, 1. Klausur, Prof. Dr. Bettina Noltenius
- Strafrecht III, 2. Klausur, Prof. Dr. Bettina Noltenius
- Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 1. Klausur, Prof. Dr. Meinhard Schröder
- Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 2. Klausur, Prof. Dr. Meinhard Schröder
- Change Management, Prof. Dr. Marina Fiedler
Im Rahmen vorgenannter Veranstaltungen finden somit keine Präsenzklausuren statt. Nähere Informationen zu den häuslichen Studienarbeiten erhalten Sie von den Dozierenden im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen.
Kurzbeschreibung
Der deutschlandweit einzigartige Bachelorstudiengang „Legal Tech“ verbindet eine fundierte rechtswissenschaftliche Ausbildung mit zentralen Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik. Er richtet sich an alle, die sich sowohl für rechtliche als auch für technische Herausforderungen begeistern.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs befähigt, technische Anwendungen für alle juristischen Tätigkeitsfelder („Legal Tech“) zu konzipieren, zu begleiten und zu unterstützen. Das Studium vermittelt dazu nicht nur vertiefte Kenntnisse des deutschen und europäischen Rechts, sondern auch die Fähigkeit, rechtliche Verfahrensabläufe zu analysieren bzw. zu optimieren sowie das erforderliche Verständnis von IT. Damit eröffnet der Studiengang ein breites und modernes Tätigkeitsfeld in Unternehmen, in Kanzleien, in der Justiz oder in der staatlichen Verwaltung.
Parallel (Doppelstudium) oder nach dem Bachelorstudiengang können Sie ein herkömmliches Studium der Rechtswissenschaft in Passau absolvieren, durch das Sie nach Abschluss der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung die Befähigung für sämtliche juristische Berufe erwerben können.
Besonderheiten
- Deutschlandweit einmaliges auf Studienanfängerinnen und Studienanfänger ausgerichtetes Studienprogramm
- Hoher Anteil (39%) an Veranstaltungen aus Wirtschaftsinformatik und Legal Tech
- Besuch fast aller Veranstaltungen des herkömmlichen rechtwissenschaftlichen Staatexamensstudiums (Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht)
- Studium ohne Zeitverlust neben herkömmlichem rechtswissenschaftlichem Staatexamensstudium möglich
- Hervorragende Basis für die Juristische Universitätsprüfung im Schwerpunktbereich Informations- und Kommunikationsrecht
- Integrierte E-Learning-Elemente und interaktive Übungen in Kleingruppe
- Exzellenter Ruf der Juristischen Fakultät der Universität Passau, der durch regelmäßige, sehr gute Platzierungen in einschlägigen Rankings bestätigt wird
Nach Abschluss des LL.B.-Studiums sind Sie unmittelbar in der Lage, IT-gestützte Prozesse in Kanzleien, Unternehmen, in Gerichten oder in Verwaltungsbehörden z.B. als Legal Engineer oder Consultant zu planen, zu gestalten und zu unterstützen. Sie können zudem im Rahmen einer Inkassotätigkeit mit entsprechender staatlicher Erlaubnis selbstständig digitale Rechtsdienstleistungen erbringen.
Im Anschluss an das Studium stehen Ihnen zudem deutschlandweit einjährige Masterstudiengänge zum IT-Recht offen, die Ihnen vielfältige weitere berufliche Optionen eröffnen, etwa im Zusammenhang mit Datenschutz oder IT-Compliance.
Wenn Sie zusätzlich den Staatsexamensstudiengang abschließen und die Zweite Juristische Staatsprüfung absolvieren, stehen Ihnen sämtliche juristische Berufsfelder offen (Richterin bzw. Richter, Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt, Verwaltungsjuristin bzw. Verwaltungsjurist, Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt, Notarin bzw. Notar, Unternehmensjuristin bzw. Unternehmensjurist).
Der Bachelorstudiengang behandelt einerseits die Pflichtfächer im Sinne der bayerischen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO), andererseits Kerninhalte eines Studiums der Wirtschaftsinformatik. Die Regelstudienzeit umfasst acht Semester, wobei in jedem Semester Veranstaltungen aus den Feldern Recht, Wirtschaft und Informatik vorgesehen sind. Die Mehrzahl der Veranstaltungen endet mit einer Prüfung, deren Ergebnis unmittelbar in die Abschlussnote eingeht; zudem ist im letzten Studiensemester eine sechswöchige Bachelorarbeit zu erstellen.
Sie beginnen Ihr Studium mit Grundkursen zum Privatrecht und zum Staatsrecht sowie Kursen zur Mathematik und zur Wirtschaftsinformatik. Bereits im zweiten Semester besuchen Sie die ersten Legal Tech-spezifischen Veranstaltungen, namentlich zu Algorithmen und Recht sowie zum Internet Computing. In der Folge lernen Sie u. a. Schuldrecht, Sachenrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht einschließlich Polizei- und Baurecht, Europarecht, den Umgang mit Daten und Datenbanken (inkl. „Big Data“), Softwareentwicklung mit Skriptsprachen, aber auch zentrale Bausteine der Betriebswirtschaft, etwa Rechnungslegung, Organisation und Kostenrechnung kennen. Über das rein wissenschaftliche Studium hinaus besuchen Sie praxisbezogene Kurse, etwa zum rechtlichen Rahmen für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen sowie zum IT- und Datenrecht. Ihr Studium kulminiert schließlich in einem Praktikum und einer Bachelorarbeit, auf die wir Sie durch einen Intensivkurs zum rechtswissenschaftlichen Schreiben vorbereiten.
Der Stundenplan bietet hinreichenden zeitlichen Freiraum, um bereits parallel zum Bachelorstudium noch fehlende Kurse aus dem juristischen Staatsexamensstudiengang zu belegen.
Die Modulübersicht und alle zu belegenden Lehrveranstaltungen finden Sie in derInfoschrift.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder österreichischer Matura
Für den Bachelorstudiengang Legal Tech gilt an der Universität Passau eine Zulassungsbeschränkung (NC). Die Bewerbung um einen Studienplatz ist jeweils bis 15. Juli möglich.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Wenn Sie bereits den Studiengang Rechtswissenschaften studieren oder studiert haben und nun mit dem Bachelor Legal Tech beginnen möchten, können Sie sich Prüfungsleistungen aus Ihrem Staatsexamensstudiengang anrechnen lassen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor der Bewerbung durch die Fachstudienberatung bezüglich Anerkennung und Studienstart beraten zu lassen. Die Leitlinien für die Anerkennung von Prüfungsleistungen geben Ihnen einen Überblick über die zukünftige Anerkennungspraxis und klären häufige Fragen.
Falls Sie im Anschluss an den Bachelor of Laws in Legal Tech noch die Erste Juristische Prüfung in Rechtswissenschaft ablegen möchten, können Sie sich ebenfalls viele Prüfungsleistungen anerkennen lassen. Welche Bereiche aus dem Studiengang Rechtswissenschaft noch nachzuholen sind, erfahren Sie auf Seite 6 der Infoschrift.
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift zum Studiengang
In unserer Infoschrift finden Sie detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang Legal Tech.