Lehramt an Gymnasien
Abschluss: | Erste Lehramtsprüfung |
---|---|
Dauer: | 9 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
NC: | nein |
Abschluss: | Erste Lehramtsprüfung |
---|---|
Dauer: | 9 Semester |
Beginn: | Wintersemester/Sommersemester |
NC: | nein |
Kurzbeschreibung
Das Gymnasium baut auf der Grundschule auf und ist neben Mittel- oder Realschule eine der drei allgemein bildenden und weiterführenden Kernschularten in Bayern; es umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13. Als angehende Gymnasialehrkraft im Fachlehrersystem begleiten Sie somit Schüler*innen von der späten Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter. Im Gegensatz zur Grund- und Mittelschule ist das Gymnasium stark von der Fächervielfalt geprägt, welche nicht nur eine breite Allgemeinbildung vermittelt, sondern auch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zum Ziel hat und somit auf das Studium vorbereitet.
Als gymnasiale Fachlehrkraft helfen Sie den Schüler*innen innerhalb dieses Fächerspektrums, die eigenen Begabungen zu erkennen und entfalten zu können. Sie legen damit auch den Grundstein für lebenslanges Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Schüler*innen. Denn ein solides Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen in Verbindung mit Leistungsbereitschaft und Urteilsfähigkeit ist nicht nur die Grundlage für einen Studienerfolg, sondern auch für die Fähigkeit, eine berufliche Ausbildung auch außerhalb der Hochschule erfolgreich absolvieren zu können.
Um diesem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden, wird im Studium auf ein vertieftes Fachwissen Wert gelegt. Darüber hinaus sind Sie aber auch Pädagog*in und erwerben daher Kenntnisse in den Bereichen der Pädagogik und Psychologie, aber auch in den Fachdidaktiken der gewählten Unterrichtsfächer. Verschiedene Schulpraktika geben Ihnen einen Einblick in den Schulalltag.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift. In den Modulkatalogen erfahren Sie, welche Lehrveranstaltungen genau Sie in Ihren Unterrichtsfächern und den Erziehungswissenschaften belegen müssen.
Besonderheiten
Internationalisierung: Die Universität Passau bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Neben dem klassischen Auslandsstudium an über 250 Partnerhochschulen können Sie Praktika an zahlreichen Schulen im Ausland absolvieren und an einer Vielzahl von Exkursionen teilnehmen.
Starker Theorie-Praxis-Bezug: In innovativen Lehr-Lern-Formaten werden an der Universität Passau didaktische, fachwissenschaftliche und schulpraktische Studieninhalte unter Einsatz digitaler Medien miteinander verknüpft.
Didaktische Labore: In den mit modernster Technik ausgestatten Räumen, wie z. B. dem Klassenzimmer und Lehrerzimmer der Zukunft können Sie neue Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und erproben.
Zukunft: Karriere und Kompetenzen: Speziell für Lehramtsstudierende bietet das Zukunft: Karriere und Kompetenzen kostenlose Seminare an, die Sie auf den Berufsalltag vorbereiten, z. B. „Gut positioniert im Elterngespräch“ oder „Mehr Frieden im Klassenzimmer: Mediation in der Schule“.
Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF): Das ZLF koordiniert alle Aufgaben und Fragen, die in Zusammenhang mit der Lehrerbildung stehen. Die Studiengangskoordination Lehramt unterstützt Sie individuell während Ihres Studiums durch ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot.
Nach dem Studium absolvieren Sie einen zweijährigen Vorbereitungsdienst, der sich in drei Ausbildungsabschnitte gliedert: Seminarschule – Einsatzschule – Seminarschule. In dieser Zeit erhalten Sie die schulpraktische Ausbildung für die Tätigkeit als Lehrkraft an einem Gymnasium. Der Vorbereitungsdienst endet mit der Zweiten Staatsprüfung. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus veröffentlicht regelmäßig Aussagen zu den Einstellungsaussichten in den verschiedenen Lehramtsbereichen.
Als examinierte Lehrkraft sind Sie auch für Tätigkeiten außerhalb des Schuldienstes qualifiziert: Möglich sind z. B. Referententätigkeiten bei Bildungsträgern, außerschulische Jugendbildung, betriebliche Weiterbildung, pädagogische Tätigkeiten bei Fachverlagen und vieles mehr. Je nach Fächerkombination eröffnen sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten, auf dem freien Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft tätig zu werden. Um diese Berufsfelder für Sie zu erschließen, sollten Sie bereits während des Studiums außerschulische Erfahrungen sammeln, z. B. im Rahmen von Praktika und Auslandsaufenthalten.
Durch den zusätzlichen Erwerb von verschiedenen Zertifikaten können Sie außerdem gezielt Kompetenzen für bestimmte Tätigkeiten in nicht-schulischen, pädagogischen Handlungsfeldern aufbauen. Momentan können Sie folgende Zertifikate erwerben:
- "Museumspädagogik" – Museen als Orte des Lernens
- "Integration, Interkulturalität und Diversität" – Gesellschaftliche Vielfalt mitgestalten
- "Bildungsmanagement" – Bildung als lebenslanger Prozess
- "Information and Media Literacy" – Die vernetzte und hypermedialisierte Informations- und Wissensgesellschaft
Eine weitere Möglichkeit bietet der Masterstudiengang "Bildungs- und Erziehungsprozesse", mit dem Sie nicht nur einen internationalen Bildungstitel erwerben, sondern sich auch für eine Promotion in der Erziehungswissenschaft oder einer Fachdidaktik qualifizieren. Der Master bietet zudem in diversen Modulen die Möglichkeit, sich auf außerschulische Arbeitsfelder vorzubereiten.

Die Inhalte des modularisierten Studiengangs sind festgelegt in der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I). Durch das Studium folgender Bereiche erwerben Sie 270 Leistungspunkte:
- "Vertieftes" Studium zweier Unterrichtsfächer im Umfang von je 92 Leistungspunkten
- die beiden dazugehörigen Fachdidaktiken im Umfang von je 12 Leistungspunkten
- Erziehungswissenschaftliches Studium im Umfang von 34 Leistungspunkten
- Schulpraktika und Betriebspraktikum im Umfang von insgesamt 11 Leistungspunkten
- schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) im Umfang von 10 Leistungspunkten
- freier Bereich im Umfang von 6 Leistungspunkten (weitere lehramtsbezogene Veranstaltungen nach Wahl außer Veranstaltungen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums)
Erweiterungsfach:
Sie können zusätzlich ein weiteres der angebotenen Unterrichtsfächer, das Fach Philosophie/Ethik oder Medienpädagogik belegen.
Erziehungswissenschaftliches Studium:
Sie belegen die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie.
- Orientierungspraktikum (möglichst vor Beginn des Studiums)
- pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (in den Unterrichtsfächern) oder Alternativen: Exercitium Paedagogicum bzw. Lehr:werkstatt
- studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
- ein Betriebspraktikum in einem nicht-schulischen Unternehmen
Die Erste Lehramtsprüfung besteht aus studienbegleitend abzulegenden Modulprüfungen, die in der Verantwortung der Universität Passau liegen, sowie der Ersten Staatsprüfung, die am Ende des Studiums als Ganzes stattfindet.
Bitte beachten Sie außerdem, dass für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung auch Fremdsprachenkenntnisse gefordert werden.
Informationen zu den Studienleistungen, die Sie in den einzelnen Fächern erbringen müssen, finden Sie in den Modulkatalogen.
Weitere Informationen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung.
Im späteren Lehrberuf werden Sie zunehmend vor die Aufgabe gestellt, heterogene, durch kulturelle Vielfalt geprägte Lerngruppen zu unterrichten. Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht Ihnen einen Perspektivwechsel. Sie können einen Blick über den Tellerrand werfen und Ihre Komfortzone verlassen. Sie werden eine neue Sprache und Kultur kennenlernen und sammeln wertvolle Lebenserfahrung. Mit der Stärkung Ihrer interkulturellen Kompetenzen können Sie auch Ihre pädagogischen Kompetenzen ausbauen. Mehr als ein Drittel aller Passauer Studierenden verbringt ein oder mehrere Semester im Ausland.
In Europa steht Ihnen das Stipendienprogramm Erasmus+für Studien- und Praktikumsaufenthalte offen. Weitere Stipendien und Kooperationen unterstützen Sie bei weltweiten Aufenthalten, z. B. können Sie mit dem DAAD-geförderten Stipendienprogramm „global.trex Passau“ für Lehramtsstudierende an einer Partneruniversität im Ausland studieren und gleichzeitig ein Praktikum an einer ausländischen Schule absolvieren.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
Das Unterrichtsfach Sport kann nur im Wintersemester begonnen werden. Außerdem wird für das Fach Sport eine Eignungsprüfung durchgeführt, für die Sie sich frühzeitig anmelden müssen und die bereits vor Beginn des Studiums stattfindet. Die bestandene Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Fach Sport.
Bei Wahl der Unterrichtsfächer Mathematik oder Informatik wird ein Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.
Alle Fächerkombinationen
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Studiengang Lehramt an Gymnasien ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift zum Studiengang Lehramt an Gymnasien
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Lehramt an Gymnasien.
Vorstellung der Studiengänge für Lehramt an Realschulen und Gymnasien
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.