Logo der Universität Passau

Lecture Series on Sustainability

Habitability in Times of Global Crisis

Interdisciplinary Public Lecture Series on Sustainability - Winter Term 2025/2026

You are cordially invited to attend the lecture series “Habitability in Times of Global Crisis” in the winter term 2025/2026. The lectures will take place on Wednesdays from 6:00 p.m. to 8:00 p.m. (c.t.) in lecture hall PHIL HS 3. The aim of the lecture series is to provide an exemplary insight into the diverse habitability research conducted at various universities around the world and to present the interdisciplinary approaches of different researchers, with a particular focus on the social sciences, humanities, and economics perspectives that complement and expand on the natural sciences.

Program overview

  • November 5, 2025: Moving Beyond Environmental and Climate Determinism: Refocusing the Debate on Habitability and Human Mobility
    Speaker: Patrick Sakdapolrak, University of Vienna, Austria
  • November 19, 2025: Mapping Habitability: Land Change, Expertise, and the Politics of Sustainability in the Drylands of Mendoza, Argentina
    Speaker: Facundo Martin, National University of Cuyo in Mendoza, Argentina
  • December 3, 2025: Toxic Habitats, Feminist Futures: Habitability and Multispecies Survival in the Mekong Borderlands
    Speaker: Maya Dania, School of Social Innovation, Mae Fah Luang University, Thailand
  • December 17, 2025: Sustainability and resilience for whom? From the perspective of the global South
    Speaker: Anja Faße, TU München, Campus Straubing, Germany
  • January 7, 2026: How can we inhabit the earth together? A Feminist Political Ecology inquiry in India and Indonesia
    Speaker: Martina Padmanabhan, University of Passau, Germany
  • January 21, 2026: Habitability in transition: tropical mountains as sentinels of global change
    Speaker: João de Deus Vidal Junior, University of Leipzig, Germany
  • February 4, 2026: Plantations and the Quest for Habitability
    Speaker: Maan Barua, University of Cambridge, United Kingdom

The event is open to the public and registration is not required. We look forward to seeing you there and to an exciting discussion about the challenges and opportunities of habitability and sustainability!

Patrick Sakdapolrak, University of Vienna, Austria (November 5, 2025)

Moving Beyond Environmental and Climate Determinism: Refocusing the Debate on Habitability and Human Mobility

The presentation challenges climate-deterministic approaches that frame habitability and human mobility primarily through climatic thresholds. It advances a multidimensional and socially differentiated understanding of habitability, emphasizing that experiences of living in changing environments are shaped as much by social relations, translocal connections, and flows of resources and knowledge as by environmental conditions. The presentation calls for integrating social and environmental dimensions to move beyond climate determinism and to reframe debates on habitability and migration.

Biography

Patrick Sakdapolrak is Professor of Population Geography and Demography at the University of Vienna. His work explores the links between population dynamics, environmental change, and development, focusing on migration, displacement, and how vulnerable groups respond to risk. He co-founded the Environmental and Climate Mobilities Network and the Climate Mobilities Knowledge Hub. Patrick studied Geography and Development Studies in Heidelberg and Wollongong and earned his PhD from the University of Bonn.

Facundo Martín, National University of Cuyo in Mendoza, Argentina (November 19, 2025)

Mapping Habitability: Land Change, Expertise, and the Politics of Sustainability in the Drylands of Mendoza, Argentina

This lecture explores the socio-environmental transformations of irrigated drylands in Mendoza, Argentina, through the lens of land use and land change (LULC) dynamics. Drawing on two empirical case studies and a theoretical bridge between Land Change Science (LCS) and Political Ecology, it examines how mapping, land management, and expertise intersect in shaping the conditions of habitability amid global crisis.

The first study offers a long-term quantitative analysis (1986–2018) of LULC transformations in the Mendoza and Tunuyán river basins, revealing the expansion of vineyards into the Andean piedmont, peri-urbanization over former agricultural lands, and the abandonment of irrigated plots downstream. These spatial patterns mirror broader processes of agrarian restructuring and uneven water access. The second case engages a critical ethnography of cadastral surveyors and remote mapping technologies, showing how “all-terrain experts” and digital cartography reconfigure land regimes by legitimizing market-oriented commodification and rendering peasant uses invisible.

To frame these cases, the lecture draws on Turner and Robbins’ (2008) classic articulation of Land-Change Science and Political Ecology, which underscores the need to integrate systemic environmental analysis with power- and context-sensitive explanations. Through this dialogue, the lecture argues that habitability in the age of planetary crisis cannot be reduced to biophysical thresholds but must be understood as a contested outcome of knowledge, governance, and territorial politics.

Biography

Facundo Martín is Researcher at the National Council for Scientific and Technical Research (CONICET) and Professor of Geography at the National University of Cuyo in Mendoza, Argentina. He investigates agrarian transformations, land and water politics in Latin America. He was recently awarded the Georg Forster Fellowship for experienced researchers of the Alexander von Humboldt Foundation (2024-2025).

Maya Dania, School of Social Innovation, Mae Fah Luang University, Thailand (December 3, 2025)

Toxic Habitats, Feminist Futures: Habitability and Multispecies Survival in the Mekong Borderlands

What does it mean to inhabit a world turned toxic? This lecture examines habitability in Southeast Asia’s extractive borderlands, where gold mining, hydropower, and monoculture have transformed multispecies ecologies and the moral landscapes of survival. Based on eighteen months of ethnographic fieldwork in Chiang Khong, Northern Thailand, it follows Mae Ying, riverine women whose livelihoods depend on Kai (river algae) harvesting and seasonal synchronization with the Mekong’s cycles. Their embodied practices—sediment sensing, algae foraging, and ritual offerings to the Naga, guardian of the river—form vernacular ecologies of care that oppose the epistemic violence of hydrological abstraction. Drawing on feminist political ecology, multispecies ethnography, and decolonial geology, this lecture revisits the question of what makes life livable amid toxicity. It builds on three interrelated works—“Women, Toxic Geologies and More-than-Human Mekong Ecologies” (ARI-NUS, 2025), “Spectral Mekong, Eco-Ghosted Waters: The Naga's Hauntology and More-Than-Human Futures in the Anthropocene” (Chiang Mai University, 2025), and “Damming the Mekong in the Anthropocene: Solastalgia and Gender Vulnerability of Ecological Disruption in Northern Thailand” (Journal of Mekong Studies, 2025)—to argue that habitability is not merely endurance but a practice of collective care, where women, rivers, sediments, and spirits co-produce survival. Through this lens, to inhabit becomes an ethical act of staying with contamination—a feminist, more-than-human politics of persistence in a fractured world.

Biography

Maya Dania is an Assistant Professor of Sociology and Assistant Dean at the School of Social Innovation, Mae Fah Luang University, Thailand. She holds a Ph.D. in Social Sciences from Chiang Mai University, where her dissertation—“Making Kin in the Patchy Anthropocene, Capitalocene, and Plantationocene: Narrative of the River Women, Algae, Banana, and More-Than-Human Ruptured Entanglement in the Multispecies World of Chiang Khong, Thailand”—examines feminist political ecology, multispecies ethnography, and decolonial approaches to environmental change in the Mekong borderlands. Her current research, supported by the Sumitomo Foundation, focuses on Nature-Based Solutions for urban resilience in Chiang Rai, while her collaboration with the UNESCO-Chair Kobe University explores gender resilience in the Mekong River. Both projects advance feminist and community-based frameworks of environmental governance in Northern Thailand. A former Asia Research Institute (NUS) Fellow, she continues to develop transnational collaborations on gender, ecology, and habitability across Southeast Asia. Maya is also contributing to a forthcoming IAS-UBD & Brill edited volume with her chapter “Making Kin along the Mekong River: Exploring Multispecies Entanglements in the Anthropocene.” Her broader work examines how women, rivers, and more-than-human beings co-create survivability within toxic landscapes, articulating a feminist ethics of care for inhabiting damaged worlds.

Anja Faße, TUM, Campus Straubing, Germany (December 17, 2025)

Sustainability and resilience for whom? From the perspective of theglobal South

The concept of habitability demands that we take a critical and interdisciplinary look at different systems governing society, economy and resources. Currently, sustainability and resilience are ubiquitously used as goals of any national or international action in (development) economics. However, both are analytical and especially normative concepts: Defined by people and made measurable for all countries in the world regardless of their economic status represented by the ubiquitous SDGs. Both concepts are not self-contained theories, but rather scientific paradigms that must be continually questioned and revised. E.g. the currently desired climate neutrality in the global north poses high local costs for the poorer population in the global south. The climate policy of the European Union and also Germany wants to show developing countries also morally how they can make their value chains and inhabitants climate neutral, sustainable and resilient, without asking what the priorities and needs of these countries are. Is that fair? Furthermore, the concepts of sustainability and resilience clearly have positive synergies, but also frictions and trade-offs that need to be researched more intensively. From a normative perspective, achieving optimally sustainable and resilient individuals but also value chains is desirable. But the question is: What can we do? (Where) should we invest? (How) is that possible for whom? (How) shall we measure? There can't just be winners. This lecture aims to provide a critical look at these questions and illustrate them using examples from an empirical long-term study in Tanzania.

Literature

Follmann, A., Dannenberg, P., Baur, N., Braun, B., Walther, G., Bernzen, A., ... & Sulle, E. (2024). Conceptualizing sustainability and resilience in value chains in times of multiple crises—Notes on agri-food chains. DIE ERDE–Journal of the Geographical Society of Berlin, 155(1), 29–48. https://doi.org/10.12854/erde-2024-692

Escobar Jaramillo, D., Arata, L., Mausch, K., Sckokai, P., Fasse, A., Rommel, J., Chopin, P. (2024). Linking innovations adoption with farm sustainability: Empirical evidence from rainwater harvesting and fertilizer micro-dosing in Tanzania. World Development, Volume 183, 106732, https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2024.106732

Martina Padmanabhan, University of Passau, Germany (January 7, 2026)

How can we inhabit the earth together? A Feminist Political Ecology inquiry in India and Indonesia

with Enid Still and Siti Maimunah

The notion of habitability is influenced by different values, exclusions and inclusions and omissions of what is considered as habitable, for whom and under what conditions. Via the norms applied, habitabilty is thus infused with power-relations. A Feminist Political Ecology (FPE) perspective offers an analysis of the complex relations between nature and society through the gender dimension that is played out and shaped in dynamic ways by power and knowledge relations (Harcourt et al. 2023). At two empirical cases of contested human-nature relations in India and Indonesia, we demonstrate the contribution of FPE as an intersectional, embodied and informed by activism way of doing research. While a focus on affective roots of organic agri-food networks in Tamil Nadu stress the importance of memory, emotions and viscerality in India (Tozzi & Still 2025), the analysis of mining environments unfolds doing FPE as a life project (Maimunah 2024). An FPE approach unravels the powerful forms of making the earth habitable for some and less for others.

Literature

Harcourt, Wendy; Agostino, Ana; Elmhirst, Rebecca; Gómez, Marlene; Kotsila, Panagiota (2023) Contours of Feminist Political Ecology.Cham: Springer International Publishing. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-20928-4_7

Maimunah, Siti (2024) Reclaiming Tubuh-Tanah Air: A Life Project for Doing Feminist Political Ecology at the Capitalist Frontier. https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/1165

Tozzi, Arianna & Enid Still (2025) The Ambiguous Ecologies of Agri‐Alternatives: Exploring the Calculus of Social Reproduction in Rural India. Journal of Agrarian Change. 25(4). https://doi.org/10.1111/joac.70048

João de Deus Vidal Junior, University of Leipzig, Germany (January 21, 2026)

Habitability in transition: tropical mountains as sentinels of global change

Tropical mountains support exceptional biodiversity and play a critical role in maintaining planetary habitability through climate regulation, water provision, and biogeochemical cycling. They also sustain millions of people whose livelihoods depend on these ecosystem functions. Despite their global significance, tropical mountains remain underrepresented in long-term environmental monitoring networks compared to those in the Global North. This asymmetry constrains our ability to understand how climate change, land-use dynamics, and biological invasions are reshaping ecological processes in these environments. Emerging evidence indicates rapid and substantial shifts in species composition, ecosystem functioning, and the provision of key ecosystem services. This lecture will present fundamental concepts and recent findings on the ecological impacts of global change in tropical mountains, highlighting current trends, challenges, gaps, and the implications of these knowledge asymmetries for assessing habitability in a changing Earth system.

Biography

Dr. João de Deus Vidal Junior is a Brazilian botanist, macroecologist, and a former Climate Protection Leadership Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation. He has conducted research at the University of Passau (Germany), the University of Campinas (Brazil), the Royal Botanic Gardens, Kew (UK), and the University of the Free State (South Africa). Currently, he is a postdoctoral researcher at the University of Leipzig, Germany, where he leads the project “Plants and Politics.” His research explores how environmental change and biodiversity influence each other across tropical and mountain ecosystems. His work combines large-scale ecological and environmental data with modeling to understand biodiversity patterns and global change impacts.

Maan Barua, University of Cambridge, United Kingdom (February 4, 2026)

Plantations and the Quest for Habitability

Plantations are obdurate: they remain unchanged for long periods of time. This has consequences for life, labour and the environment. In the tea plantations of Assam, northeast India - a region that witnessed one of the biggest labour migrations in human history - people perform generational labour, rendering the plantation into a site of biopolitics and, consequently, of social reproduction. The plantation's effects spiral out of its enclaves. It has bearings on the wider agrarian landscape and ecology. This talk examines what habitability means in a milieu riven by the plantation form, for people, but also for more-than-human denizens of a landscape. How does the plantation operate as a duration? How does it expand? What futures does it invoke? These questions are addressed through empirics looking at plantation labour, agrarian transformations, informal resource extraction and plant and animal life.

Biography

Maan Barua works on the politics, ontologies and economies of the living and material world. His current research is on metabolic urbanization and the politics of city-making. Maan is the author of Lively Cities: Reconfiguring Urban Ecology (University of Minnesota Press, 2023) and Plantation Worlds (Duke University Press, 2024). He was the PI on an ERC Horizon 2020 Starting Grant on Urban Ecologies, (2018-2025) and is a University Lecturer in Human Geography at the University of Cambridge. At present, Maan is finishing a book and visual installation on urban wetlands, provisionally titled An Amphibious Urbanism.

Certificate of attendance

The lecture is open to the public. A certificate of attendance can be issued upon participation in all sessions (registration via StudIP required).

Vorlesung: Habitability in times of global crisis (WiSe 25/26)

Lecturers/instructors

Course times

Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3

Course venue

(PHIL) HS 3

Start date

Mittwoch, 05.11.2025 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3

Home institution

Stabsstelle Klimaschutzmanagement

Involved Institutions

Professur für Angewandte Ethik
Professur für Umwelt- und Technikgeschichte
Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Vergangene Ringvorlesungen

WiSe 2024/2025 - Ring­vor­les­ung "Nach­haltig­keits­forsch­ung an der Uni­ver­si­tät Pas­sau"

Herzliche Einladung zur Ringvorlesung "Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Passau" im Wintersemester 2024/2025. Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr (c.t.) im Hörsaal PHIL HS 4 statt. Ziel der Ringvorlesung ist es, einen exemplarischen Einblick in die vielfältige Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Passau zu geben und die interdisziplinären Ansätze verschiedener Fakultäten zu präsentieren.

Programmübersicht

  • 13. November 2024: Vom Emissionshandel zu Naturrechten: institutionenökonomische Überlegungen zur Klimakrise
    Referent: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • 11. Dezember 2024: „Deutschlandtakt“ und „Bundesmobilitätsgesetz“ als mögliche Wege zu einem nachhaltigen (Eisenbahn-)Verkehr
    Referent: Prof. Dr. Urs Kramer, Juristische Fakultät
  • 9. Januar 2025, Donnerstag: Sustainability Dilemmas: Governing Landscapes and a Changing Polity in Nepal
    Referentin: Prof. Dr. Andrea Joslyn Nightingale Chair of Human Geography, University of Oslo, Norway
  • 15. Januar 2025: Menschen mit Behinderung und nachhaltige soziale Systeme
    Referentin: Prof. Dr. Susanne Hartwig, Geistes- und Kultur­wissen­schaft­liche Fa­kul­tät
  • 22. Januar 2025: Feministische Politische Ökologie - Nachholtermin (PHIL) HS 2
    Referentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Sozial- und Bildungs­wissen­schaft­liche Fa­kul­tät
  • 29. Januar 2025: Zur Dualität des Stromnetzes und der Informationstechnologie
    Referent: Prof. Dr. Hermann de Meer, Fa­kul­tät für Infor­matik und Mathe­matik

Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Austausch über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit!

69900 Vorlesung: Ringvorlesung Nachhaltigkeit (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Termine am Mittwoch, 13.11.2024, Mittwoch, 11.12.2024, Donnerstag, 09.01.2025, Mittwoch, 15.01.2025, Mittwoch, 22.01.2025, Mittwoch, 29.01.2025 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 4, (PHIL) HS 2

Ort

(PHIL) HS 4: Mittwoch, 13.11.2024, Mittwoch, 11.12.2024, Donnerstag, 09.01.2025, Mittwoch, 15.01.2025, Mittwoch, 29.01.2025 18:00 - 20:00, (PHIL) HS 2: Mittwoch, 22.01.2025 18:00 - 20:00

Erster Termin

Mittwoch, 13.11.2024 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4

Beschreibung

Die Universität Passau lädt herzlich zur Ringvorlesung Nachhaltigkeit WS 2024/25, Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Passau, ein. Diese Reihe bietet spannende Einblicke in aktuelle Themen der Nachhaltigkeitsforschung und findet jeweils mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr (c.t.) im PHIL HS 3 statt.

Programmübersicht

13. November: Vom Emissionshandel zu Naturrechten: institutionenökonomische Überlegungen
zur Klimakrise
Referent: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt Wirtschaftstheorie)

***der Vortrag am 27. November wurde wegen Krankheit abgesagt und auf den 22. Januar 2025
verschoben***

11. Dezember: „Deutschlandtakt“ und „Bundesmobilitätsgesetz“ als mögliche Wege zu einem
nachhaltigen (Eisenbahn-)Verkehr
Referent: Prof. Dr. Urs Kramer
Professur für Öffentliches Recht

9. Januar (Donnerstag): Sustainability Dilemmas: Governing Landscapes and a Changing Polity in Nepal
Referentin: Prof. Dr. Andrea Joslyn Nightingale
Chair of Human Geography | University of Oslo, Norway

15. Januar: Menschen mit Behinderung und nachhaltige soziale Systeme
Referentin: Prof. Dr. Susanne Hartwig
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen

22. Januar: Feministische Politische Ökologie - Forschungs/Praxis in Indonesien und Indien
(PHIL) HS 2
Referentin: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien

29. Januar: Zur Dualität des Stromnetzes und der Informationstechnologie
Referent: Prof. Dr. Hermann de Meer
Lehrstuhl für Informatik (Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation)

Heimateinrichtung

Nachhaltigkeits-Hub

WiSe 2023/2024 - Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung und Migration - Fokus West-Afrika"

Die diesjährige Ringvorlesung Nachhaltigkeit hat West-Afrika im Fokus, einen Raum, der derzeit von Umweltveränderungen, v.a. Klimawandel, aber auch intensiven politischen Auseinandersetzungen und Umwälzungen geprägt ist.

Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten verschiedene Aspekte von Migration und (nachhaltiger) Entwicklung in West-Afrika.

Die Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt. Der Auftakt ist geplant für den 15. November.

„Das Anthropozän“ – das Erdzeitalter des Menschen. Der Begriff geht auf den Atmosphärentechniker und Nobelpreisträger Paul Crutzen (1933-2021) zurück, der postuliert, dass das menschliche Wirken eine neue Erdepoche prägt, die das Holozän ablösen könnte. Erdsystem und Menschheit ließen sich laut Crutzen nicht mehr voneinander trennen. Der Mensch sei zu einem „geologischen Faktor“ geworden, da sein Handeln verschiedene, in der Natur vorherrschende Gleichgewichte maßgeblich beeinflusst, was sich zum Beispiel an den durch anthropogene Aktivitäten stark gestiegenen Treibhausgas-Emissionen und ihren direkten Auswirkungen auf das Klima erkennen lässt.

Seit nunmehr 20 Jahren diskutieren Politik und Wissenschaft über das Konzept des Anthropozäns. Aufbauend auf Crutzens Ausführungen, die er 2002 im renommierten Magazin „Nature“ veröffentlichte, hat sich die – mitunter kontrovers geführte – Debatte um das Anthropozän auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen ausgeweitet. So diskutiert man nicht mehr nur in der Geologie und den Geowissenschaften, sondern beispielsweise auch in der Philosophie, den Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie den Literatur- und Kulturwissenschaften über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Planeten.

Vor dem Hintergrund der gemeinsamen menschlichen Zukunft auf der Erde sind verschiedene Perspektiven auf das Thema besonders wichtig. Daher diskutieren auch wir im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Anthropozän" im Sommersemester 2023 mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen dieses spannende Thema.

Jeder Mensch konsumiert. Täglich. Da Kaufentscheidungen von persönlichen Gewohnheiten und Einstellungen beeinflusst werden, ist es nicht garantiert, dass man zu jeder Zeit bewusste Konsumentscheidungen trifft. Doch genau das bedeutet nachhaltiger Konsum: bewusster, verantwortungsvoller Konsum, der „genauer hinschaut“ und die Kosten des eigenen, individuellen Konsums für Menschen und Umwelt hinterfragt.
 
Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung widmet sich in Nachhaltigkeitsziel 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ dem Zusammenspiel aus individuellem Verbraucher- , Nutzungs- und Entsorgungsverhalten und internationalen Wertschöpfungsketten und fragt, wie sich beides in seiner Wechselwirkung ökologisch und sozial verträglicher gestalten lässt. Da nachhaltiger Konsum Alltag und Lebensstil jedes Einzelnen betrifft, widmen wir uns im Rahmen dieser Ringveranstaltung „Nachhaltigkeit und Konsum“ im Wintersemester 2022/23 der Diskussion dieses wichtigen Nachhaltigkeitsthemas.

Im Wintersemester 2021/2022 ging die Ringvorlesung „Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft“ in ihre siebte Runde, diesmal mit fünf Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Digitalisierung“. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf den Bereich ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenfragen gelegt. Kritisch betrachtet werden sollten verschiedene Dimensionen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung bietet.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen und bis 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltfragen (WBGU), und sprach am 9. November 2021 über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dabei nahm sie insbesondere Bezug auf die Forderungen des WGBU: Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass sie als Hebel und Unterstützung für die große Transformation zur Nachhaltigkeit dienen und mit ihr synchronisiert werden kann. 

Programm

Datum Vorträge
09.11.2021 Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen): „Unsere Digitale Zukunft“
08.12.2021 Dr. Ulrike Kugler (Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden Württemberg): „Rechenzentren und nachhaltige Digitalisierung“
15.12.2021 Prof. Dr. Hermann de Meer (Universität Passau): „Die Energiewende lebt vom Mitmachen“
02.02.2022 Prof. Dr. Katharina Spraul (TU Kaiserslautern): „Digitale Innovationen für die Circular Economy“
09.02.2022 Mascha Brost, Jürgen Weimer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Jochen Benz (ZF Mobility Solutions): „Automatisiertes Fahren und Mobilitätswende“

Auch in diesem Wintersemester gab es eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft", geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Diese startete am Dienstag, den 10. November in digitalem Format. Hier finden Sie das vollständige Programm

Datum Veranstaltung
10.11.2020

Nachhaltige Landwirtschaft – gut genug für die Zukunft?

Prof. Dr. Maria Finckh, Uni Kassel & Prof. Dr. Hartmut Graßl
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der VDW (Vereinigung dt. Wissenschaftler)

17.11.2020

Dilemmata der Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Anna Henkel, Uni Passau (im Rahmen von hochschultage-bayern.de)

01.12.2020

Nachhaltiger Konsum als moralische Distinktion?

Prof. Dr. Christian Neuhäuser, TU Dortmund

15.12.2020

Askese und Voluntary Simplicity: Ein Weg aus der Klimakatastrophe? 

Prof. Dr. Suleika Bort, Uni Passau & Prof. Dr. Dr. A. Kieser, Uni Mannheim

12.01.2021

Nachhaltigkeitspolitik in und nach der Pandemie

Prof. Dr. Konrad Ott, Uni Kiel

26.01.2021

Kann es autofreie Städte geben? Frühe Visionen und aktuelle Debatten

 Prof. Dr. Jörg Trempler, Uni Passau

02.02.2021

Megacities – Teil oder Lösung der globalen ökologischen Herausforderung? 

Prof. Dr. W. Gamerith, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit der Uni Passau

 

Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.

Hier das  Programm für das Wintersemester 2019/20:

Datum Veranstaltung
21.10.2019 Prof. Dr. Stötter,  Univ. Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft
04.11.2019 Prof. Dr. Schmid-Petri, Univ. Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating  climate change
18.11.2019 Prof. Dr. Christine Bauhardt,  HU Berlin: Hat  der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie
02.12.2019 Dr. Ortrud Leßmann, Univ. Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums
16.12.2019 Prof. Dr. Sigrid Stagl, Univ. Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen
13.01.2020 Dr. Kristina Kurze, Univ. Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand​​​​​​
27.01.2020 Prof. Dr. Stahl, Uni Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics

Auch im Wintersemester 2018/19 fand die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen & Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast)14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere ging es hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.

Datum Titel

23.10.2018

Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das?

06.11.2018

Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen

20.11.2018

CSR - mehr Schein als Sein?

04.12.2018

Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen.

18.12.2018

CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung

15.01.2019

Die Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechte

29.01.2019

BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel)

Auch im Wintersemester 2017/18 fand die Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt. Hier finden Sie das vollständigeProgramm.

Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen ging die gemeinsame Ringvorlesung "Urbane Lebensräume zwischen Teilhabe und Wertschöpfung" im Wintersemester 2016/17 nach. Ziel war nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?
Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten erstmals der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.

Programm:

Datum Veranstaltung
03.11.2016

Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung.

Podiumsdiskussion mit: Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand).

17.11.2016

Urbane Nachhaltigkeitstransformation im Kontext von Klimawandel und Partizipation.

Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig

08.12.2015

Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus.

Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth

12.01.2017

Stadt fair teilen.

Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien

19.01.2017

Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung.

Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg

26.01.2017

Home not Shelter.

Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin

02.02.2017

Wendepunkte im WohnBauen.

Prof. Dr. Thomas Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart

Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.

Programm

Zeit und Ort Veranstaltung

22.10.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre

Prof. Dr. Daniel Lang, Professur für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Leuphana Universität Lüneburg

05.11.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust.

Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Basel

19.11.2015

17-18 Uhr (s.t)

Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities

Prof. Dr. Herrmann de Meer, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation, Universität Passau

03.12.201518-20 Uhr

WIWI HS6

Keine Zeit für Nachhaltigkeit –

Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons

Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München

17.12.2015

18-20 Uhr

WIWI HS6

Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben!

Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

14.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

„Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“

Prof. Dr. Markus Lederer, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Governance, Universität Münster

28.01.2016

18-20 Uhr

WIWI HS6

Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen.

Prof. Dr. Birgit Aulenbacher, Leiterin der Abteilung Theoretische Soziologie und Sozialanalysen, Universität Linz

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen