Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle steht Ihnen als Studierende der Universität Passau während Ihres Studiums mit individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Seite. Wir sind in schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen und bei psychischen Belastungen eine erste kompetente Anlaufstelle und unterstützen Sie dabei, neue Perspektiven zu finden.
In persönlichen Gesprächen entwickeln wir zusammen mit Ihnen konstuktive Lösungen und passende Handlungsalternativen zu Ihrem Problem. Wir helfen, einen Therapieplatz zu finden, falls Sie weiterführende psychotherapeutische Behandlung benötigen und/oder verweisen Sie an andere adäquate Ansprechpersonen oder Stellen.
Unser Angebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie können sich gerne auch präventiv an uns wenden. Kommen Sie frühzeitig, damit sich Ihre Probleme nicht verfestigen.
Zur Vereinbarung eines ersten Beratungstermins nutzen Sie bitte dieses Formular.
Bei anderen Anliegen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail, telefonisch und persönlich zur Verfügung.
Hinweis: Aufgrund der derzeit hohen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Derzeit nicht im Dienst
Montag - Freitag von 9 bis 12 Uhr
In einer akuten Krisensituation wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Hilfestellen:
Tel. 0800 / 655 3000
(täglich von 0 – 24 Uhr; die Beratung ist kostenlos)
Krisendienst Psychiatrie Niederbayern
Mental Health Support in over 120 Languages
Sind Sie selbst oder eine andere Person akut gefährdet, können Sie den Rettungsdienst/die Feuerwehr unter Tel.: 112 oder die Polizei unter Tel.: 110 erreichen.
Fühlst du dich manchmal von Ängsten, Stress oder Einsamkeit im Studium überwältigt? Du bist nicht allein! Unsere offene Selbsthilfegruppe für Studierende bietet dir die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
In der Gruppe sprechen wir über Themen, die viele Studierende bewegen – sei es der Umgang mit Prüfungsangst, Schwierigkeiten im Alltag oder das Bedürfnis nach sozialer Verbindung sowie sonstigem psychischen Leid wie Niedergeschlagenheit und Depression, aber auch dem Umgang damit. Dabei stehen gegenseitige Unterstützung und ein vertrauliches Miteinander im Vordergrund.
Was dich in der Gruppe erwartet:
Wie laufen die Treffen ab?
Unsere Treffen finden regelmäßig in einem geschützten Rahmen statt. Es gibt keine Verpflichtung zur Anwesenheit – du entscheidest, wann und wie oft du teilnehmen möchtest – aber wir begrüßen eine kurze vorherige Anmeldung, damit wir ungefähr wissen, wer alles kommt. Wir freuen uns über alle, die sich einbringen oder aber erstmal einfach nur zuhören möchten.
Termine:
Jeden ersten Dienstag im Monat, 18:00 – 19:30 Uhr:
5. August 2025
2. September 2025
Wo?
Wir treffen uns vor der Studierendenkneipe „Gmoa“ im NK-Innenhof.
Wenn du dabei sein möchtest oder Fragen zur Gruppe hast, dann schicke uns eine kurze E-Mail an selbsthilfegruppen@uni-passau.de.
Lass uns gemeinsam eine unterstützende Gemeinschaft schaffen – wir freuen uns auf dich!
Mit verschiedenen Angeboten will die Universität Passau die Studierenden dabei unterstützen, eine individuelle Gesundheitskompetenz zu entwickeln. Dies hilft den Studierenden, das Studium gesund und erfolgreich zu meistern und stellt im anschließenden Berufsleben ein wertvolles Rüstzeug dar.
Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) bietet Ihnen eine Reihe von Seminaren an, die sich vor allem mit Zeitmanagement, Stressbewältigung und Achtsamkeit befassen.
Einen guten Überblick über verschiedene Zuständigkeiten und Anlaufstellen bieten die folgenden Hilfeseiten der Universität Passau:
Hilfe und Informationen rund ums Studium bieten die Studienberatung und Fachstudienberatung, ebenso verschiedene studentische Organisationen, sowie die jeweiligen Fachschaften (Fachschaft SoBi, Fachschaft GeKu, FS Jura, FSWiWi, FSinfo) der Fakultäten. Die KSG und ESG bieten zudem Seelsorge und Gesprächsmöglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die Psychologische Beratung des Studentenwerks bietet allen Studierenden Unterstützung bei allen Arten von Krisen und Belastungen. Bei finanziellen Schwierigkeiten, Fragen zum Mietrecht und Studium mit Kind berät die Sozialberatung des Studentenwerks.