Förderungsmöglichkeiten durch Stiftungen und andere Einrichtungen
Die Angebote der Stiftungen und anderen Einrichtungen beschränken sich nicht nur auf finanzielle Unterstützung. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden oft ganzheitlich betreut und von Vertrauensdozierenden individuell beraten und gefördert. Die Vertrauensdozierenden der Universität Passau sind in der folgenden Übersicht aufgelistet. Weitere Details finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Stiftung oder auf Stipendiumplus.de.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Avicenna-Studienwerk
Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste Begabtenförderungswerk in Deutschland, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird. Das Studienwerk fördert besonders begabte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen.
http://www.avicenna-studienwerk.de/
Bayerische Elite-Akademie GmbH
Die Bayerische EliteAkademie entwickelt herausragende und gesellschaftlich engagierte Studierende bayerischer Hochschulen zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten. Der Begriff Elite steht dabei für eine Verantwortungselite, also für Menschen, die unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten wollen und sich dabei an den Grundwerten unserer offenen Gesellschaft orientieren. In diesem Sinne sucht die Bayerische EliteAkademie Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit klarer Haltung, denen Wirkung vor Karriere geht.
Bewerbungen für den neuen Jahrgang ab 1. Oktober eines jeden Jahres unter
Vertrauensdozierende
N.N.
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Markus Diller
Telefon: (0851) 509-2440
Universitätsprofessor Dr. Christoph Herrmann, LL.M.
Telefon: (0851) 509-2330
Universitätsprofessor Dr. Matthias Kranz
Telefon: (0851) 509-3081
Universitätsprofessor Dr. Robert Obermaier
Telefon: (0851) 509-3270
Universitätsprofessor Dr. Jan H. Schumann
Telefon: (0851) 509-2421
Cusanuswerk
Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche. Ein interdisziplinäres Bildungsprogramm vermittelt Verantwortungsbereitschaft und Dialogfähigkeit in der Diskussion über Wissenschaft und Glaube, Gesellschaft und Kirche. Hervorragende Leistungen und hohe Motivation werden vorausgesetzt. Zum Auswahlverfahren kann man vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.
www.cusanuswerk.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Bernhard Bleyer
Email: Bernhard.Bleyer@uni-passau.de
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. ELES möchte eine Lücke der Geschichte schließen und Begabungen in der jüdischen Gemeinschaft fördern. Neben der finanziellen Förderung ist es Ziel der Arbeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Dialogfähigkeit unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten zu stärken. Sie sollen ermutigt werden, die Zukunft mit zu gestalten. ELES nimmt sowohl Bewerbungen aufgrund eines Vorschlags durch einen Lehrer oder Hochschullehrer als auch Selbstbewerbungen entgegen.
www.eles-studienwerk.de
Vertrauensdozierende
N.N.
Evangelische Studienwerk e.V. Villigst
Das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche Deutschlands. Es fördert Studierende und Promovierende aller Fächer, die aus christlicher Orientierung Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen wollen. Das Studienwerk setzt auf individuelle Förderung und bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu bilden und zu engagieren. Selbstbewerbungen sind möglich.
www.evstudienwerk.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Karsten Fitz
Telefon: (0851) 509-2848
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Seit ihrer Gründung fördert sie im Sinne der sozialen Demokratie insbesondere junge Menschen aus sozial und finanziell benachteiligten Milieus. Gesellschaftspolitisches Engagement, Begabung und Persönlichkeit sind Voraussetzung für ein Stipendium. Bewerbungen von deutschen und ausländischen Studierenden und Promovierenden können jederzeit an die FES gerichtet werden.
www.fes.de/studienfoerderung
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Bernhard Stahl
Telefon: (0851) 509-2845
Friedrich-Naumann-Stiftung
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert politische Bildung und ermöglicht Politikdialog im Sinne von Freiheit und Menschenrechten. Eine Kernaufgabe ist die Förderung des liberalen akademischen Nachwuchses. Mit ihren rund 800 deutschen und ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten gehört sie zu den Werken, in denen eine familiäre Atmosphäre möglich ist. Auswahlkriterien sind: Leistung, charakterliche Qualitäten, liberales politisches und gesellschaftliches Engagement.
www.stipendium.freiheit.org
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Rüdiger Harnisch
Telefon: (0851) 509-2780
Hanns-Seidel-Stiftung
Die Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung unterstützt fachlich kompetente, verantwortungsbewusste junge Staatsbürger. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen aus einer christlich-sozialen Grundeinstellung heraus handeln. Leistungsfähigkeit, staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit sowie aktive Mitarbeit in sozialen, studentischen, kirchlichen oder politischen Organisationen sind notwendige Voraussetzungen für die Aufnahme.
www.hss.de
Vertrauensdozierende
Frau Prof. Dr. Britta Kägler
Telefon: (0851) 509-3980
Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Auf Vorschlag der Gewerkschaften und der Stipendiatengruppen werden leistungsstarke Studierende und Promovierende aller Fächer gefördert, die sich gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagieren. Die „Böckler-Aktion Bildung“ richtet sich an begabte junge Menschen, deren Familien ein Studium nicht finanzieren können. Hier sind auch Selbstbewerbungen möglich. Für die Auswahl sind die materielle Bedürftigkeit, eine hohe Leistungsbereitschaft und die Perspektiven für ein künftiges gesellschaftliches Engagement maßgebend.
www.boeckler.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Guido Pollak
Telefon: (0851) 509-2630
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Agentur für grüne Ideen und Projekte und als internationales Politik-Netzwerk. Sie setzt sich ein für Ökologie und Nachhaltigkeit, für Menschenrechte und Demokratie sowie für Selbstbestimmung und Chancengleichheit. Sie fördert politische Bildung, interdisziplinäre Auseinandersetzung, Persönlichkeitsbildung, Partizipation und Empowerment. Das zentrale Anliegen des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung ist es, in der Auswahl von Stipendiatinnen und Stipendiaten den Leistungsgedanken mit Chancengerechtigkeit zu verbinden.
www.boell.de/Studienwerk
Vertauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Christian Thies
Telefon: (0851) 509-2620
Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung gehört mit mehr als 2700 Stipendiaten und Stipendatinnen in der Studienförderung und rund 530 Stipendiaten und Stipendatinnen in der Promotionsförderung zu den größten Begabtenförderungswerken in Deutschland. Ihr Ziel ist es, künftige Leistungseliten und Führungskräfte zu fördern, die in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Die Stiftung orientiert sich dabei an einem Menschenbild, das durch christlich-demokratische Wert- und Ordnungsvorstellungen geprägt ist.
www.kas.de
Max Weber-Programm
Das Max Weber-Programm bietet exzellenten Studierenden an bayerischen Hochschulen vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und eigene Potenziale zu entfalten. Mit Veranstaltungen zur fachlichen Vertiefung sowie zum interdisziplinären Austausch steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten neben ihrem Hochschulstudium ein besonderes wissenschaftliches Zusatzangebot zur Verfügung. Dies wird ergänzt durch berufsbezogene Veranstaltungen. In das Max Weber-Programm können sowohl Studieninteressierte als auch Studierende aufgenommen werden. Abiturientinnen und Abiturienten müssen eine Schulabschlussnote von mind. 1,30 vorweisen, sind dann vom Schulleiter für die so genannte Ministerialbeauftragtenprüfung vorzuschlagen und werden nach Bestehen dieses Auswahlverfahrens in die Förderung aufgenommen. Absolventinnen und Absolventen der bayerischen FOS/BOS müssen ebenfalls ein Abschlusszeugnis von 1,3 erreichen. Studierende an bayerischen Hochschulen mit hervorragenden Studienleistungen können sich ebenfalls für das Max Weber-Programm qualifizieren, wenn sie von einem Hochschullehrer vorgeschlagen werden. Studierende ab dem 3. Fachsemester können sich auch selbst bewerben. Bewerberinnen und Bewerber dürfen das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
www.max-weber-programm.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Martin Asholt
Telefon: (0851) 509-2260
Universitätsprofessor Dr. Oliver Entrop
Telefon: (0851) 509-2460
Universitätsprofessor Dr. Malte Rehbein
Telefon: (0851) 509-3450
Universitätsprofessor Dr. Rainer Wernsmann
Telefon: (0851) 509-2350
Universitätsprofessorin Dr. Barbara Zehnpfennig
Telefon: (0851) 509-2830
Otto-Benecke-Stiftung e.V.
Die Otto-Benecke-Stiftung e.V. (OBS) ist eine gemeinnützige Organisation, die im Auftrag verschiedener Ministerien und Organisationen tätig ist: Sie führt Projekte zur Integration und zur Aus- und Weiterbildung junger Migranten und Migrantinnen durch. Diese unterstützt sie vor dem Studium durch Sprachkurse, Abiturlehrgänge und Seminare.
Vertrauensdozierende
N.N.
Rosa Luxemburg Stiftung
Die Rosa Luxemburg Stiftung steht mit ihrem Studienwerk der Partei „Die Linke“ nahe. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität gehören ebenso zu ihren Leitgedanken wie Überwindung patriarchaler, ethnischer und nationaler Unterdrückung. Daher fördert sie insbesondere Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien oder mit Migrationshintergrund, Frauen, sozial Bedürftige und Studierende mit Behinderungen. Ein umfangreiches Bildungsprogramm dient dem Erreichen individueller Förderziele wie auch der Unterstützung des fächerübergreifenden Dialogs. Es gilt das Prinzip der Selbstbewerbung.
www.rosalux.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Tilman Schiel
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Das Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert Studierende und Promovierende aller Fachbereichevon Universitäten und Fachhochschulen. Die Stipendiaten und Stipendatinnen zeichnen sich durch Gemeinsinn und Unternehmergeist aus und bringen das Potenzial für Führungsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft mit. Unternehmen und Unternehmensverbände gestalten das interdisziplinäre Förderprogramm mit. Ein spezielles Förderprogramm – das Studienkolleg – richtet sich an Lehramtsstudierende. Initiativbewerbungen sind erwünscht. Zu den Auswahlkriterien gehören: Noten im oberen Drittel des Leistungsspiegels, gesellschaftliches Engagement, Zielstrebigkeit, Freude an der Teamarbeit.
www.sdw.org/studienfoerderwerk-klaus-murmann
Vertrauensdozierende
Prof. Dr. Bettina Noltenius
Telefon: (0851) 509-2230
Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert junge Studierende und Doktoranden und Doktorandinnen, die Besonderes leisten, Initiative zeigen und Verantwortung übernehmen. Sie vermittelt ihren Stipendiaten und Stipendatinnen vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung, zum fächerübergreifenden Dialog und für internationale Erfahrungen. Die Stipendiaten und Stipendatinnen bilden die gesamte Breite und Vielfalt kultureller, konfessioneller und demokratisch verankerter politischer Hintergründe und Werte ab, die sie in das Bildungsprogramm der Studienstiftung einbringen.
www.studienstiftung.de
Vertrauensdozierende
Universitätsprofessor Dr. Hans-Georg Dederer
Telefon: (0851) 509-2340
Universitätsprofessor Dr. Jan-Oliver Decker
Telefon: (0851) 509-2827
Universitätsprofessor Dr. Harald Kosch
Telefon: (0851) 509-3060
Universitätsprofessor Dr. Markus Diller
Telefon: (0851) 509-2440
Universitätsprofessorin Dr. Barbara Zehnpfennig
Telefon: (0851) 509-2830