Die Public Climate School (PCS) ist eine bundesweite Aktionswoche, in der Lehrveranstaltungen und Aktivitäten zum Thema Klimabildung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. Die Universität Passau ist zum wiederholten Male dabei.
Zum Auftakt informiert das Studierendenwerk über seine Nachhaltigkeitsbemühungen im gastronomischen Bereich mit den Konzepten „Klimateller“ und „Planetary Health Diet“. Raum für den gemeinsamen Austausch zu Themen der Klimabildung und Nachhaltigkeit bieten am Dienstagnachmittag der Runde Tisch „Nachhaltigkeit“, der zentrale Akteurinnen und Akteure aus der Universität zusammenbringt, sowie ein Vernetzungstreffen am Abend zwischen dem Passauer Klimabündnis und der Universität. Ein Highlight am Donnerstag ist die Vorstellung der verschiedenen Urban Gardening-Angebote auf dem Campus und den Mitmachmöglichkeiten für das nächste Gartenjahr.
Im Aktionszeitraum haben auch viele Lehrende ihre Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug geöffnet. Die Public Climate School richtet sich an Studierende, Beschäftigte und die breite Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das vollständige und laufend aktualisierte Programm ist auf der Website der Universität verfügbar. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Stabsstelle Klimaschutz in Kooperation mit dem Studierendenwerk Niederbayern Oberpfalz, Hochschulgruppen und Lehrenden der Universität Passau.
Weitere Informationen sowie das Programm an der Universität Passau finden Sie auf der Webseite Public Climate School.
Weitere Informationen zur bundesweiten Initiative Public Climate School:
publicclimateschool.de