Times Higher Education World University Ranking
Das Times Higher Education (THE) World University Ranking zählt zu den umfassendsten globalen Rankings. Auf Basis von bibliometrischen Analysen, Umfragen und statistischen Daten stellen sich mittlerweile über 1.500 Universitäten dem direkten Vergleich. Im Jahr 2018 hat die Universität Passau erstmalig teilgenommen und sich direkt unter den besten 25 Prozent platziert. Die Position innerhalb der TOP 25 Prozent weltweit kann die Universität Passau seither stabil behaupten.
World University Rankings
World University Ranking 2023
Im diesjährigen Times Higher Education (THE) World University Ranking erreicht die Universität Passau erneut eine Spitzenposition: Sie belegt die Ranggruppe 401-500 und zählt damit zum vorderen Viertel der Universitäten weltweit. Unter den 51 deutschen teilnehmenden Universitäten liegt die Universität Passau auf Platz 38, bayernweit belegt sie weiterhin Rang 5.
„Unsere Universität zählt in diesem international renommierten Ranking seit Jahren beständig zum Feld der besten 25 Prozent. Das ist ein beachtliches Ergebnis, über das ich mich außerordentlich freue. Ich danke allen, die daran Anteil haben. Mit dem Rückenwind der Hightech Agenda und der Aufwärtsentwicklung, z. B. in unserem Promotionsbereich, wollen wir diese starke Position auch in Zukunft verteidigen und nach Möglichkeit noch verbessern“, sagt Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau.

Young University Rankings
Young University Ranking 2022
Die Universität Passau schneidet im THE Young University Ranking 2022 erneut sehr erfreulich ab: Bereits zum fünften Mal infolge zählt sie zu den Top 10 Prozent aller jungen Universitäten weltweit.
Insgesamt haben in diesem Jahr 790 junge Universitäten (jünger als 50 Jahre) am Ranking teilgenommen, das sind knapp 70 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Universität Passau belegt in diesem stark angewachsenen Bewerberfeld Position 44 und ist damit deutschlandweit auf Rang 3. In Bayern bleibt die Universität Passau weiterhin auf Platz 1, vor der Universität Bayreuth auf Platz 58. Bewertet werden unter anderem die Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer, ebenso spielen Zitierungen sowie Internationalität eine Rolle.
Angeführt wird das Ranking 2022 von der Université PSL (Paris) gefolgt von der Nanyang Technological University (Singapur).
Impact Rankings
Impact Ranking 2022
Nachhaltigkeitsarbeit der Universität Passau erzielt erneut weltweite Top-Platzierungen
Im Rahmen der vierten Erhebung des „THE Impact Rankings“, das Ziele und Indikatoren für nachhaltige Entwicklung bewertet, hat die Universität Passau im weltweiten Vergleich ein weiteres Mal erfolgreich abgeschnitten. Times Higher Education (THE) vergibt für die Dreiflüsse-Universität unter 1.406 teilnehmenden Universitäten gleich mehrere Spitzenplatzierungen, u.a. für „Quality Education“, in welchem die Qualität hochwertiger Bildung untersucht wird.
Die Universität Passau hat dieses internationale Top-Ergebnis sowohl mit hervorragenden Lernangeboten für ihre Studierenden erreicht, als auch mit einem spannenden Portfolio für die allgemeine Bevölkerung. Zu nennen sind hier öffentliche Ganzjahresangebote, wie z. B. die Bibliothek sowie Online- und Präsenzkurse, Angebote im Bereich des Lebenslangen Lernens sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Kooperationsprojekten mit der Gesellschaft.
Die besten Ergebnisse erzielt die Universität Passau neben „Quality Education“ in den Bereichen „Reduced Inequalities“ (Inklusion) und „Gender Equality“ (Gleichstellung von Frauen und Männern). Bei diesen Indikatoren platziert sich die Universität Passau im Bereich der besten 10 bis 20 Prozent weltweit. Gleichberechtigung, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sind strategisch wichtige Themenfelder der Universität Passau – das diesbezügliche Engagement erfährt auch durch die aktuellen Ergebnisse große Würdigung und Sichtbarkeit.

Subject Rankings
Berechnungsgrundlage für die einzelnen Subject Rankings ist das jährliche THE World University Ranking, welches jeweils Anfang September veröffentlicht wird.
Subject Ranking 2023: Business and Economics
Die Wirtschaftswissenschaften ("Business and Economics") verbessern sich gegenüber dem Vorjahr um 150 Plätze und erreichen im Subject Ranking 2023 das Feld der besten 201-250 Fachbereiche.
Insgesamt werden in diesem Subject Ranking die publikationsstärksten 870 Fachbereiche geführt.
Der Podcast zum THE Subject Ranking 2023
Im Podcast #87 "How to im THE-Ranking erfolgreich sein" hören Sie ein ausführliches Hintergrundgespräch zum erfolgreichen Abschneiden der Passauer Wirtschaftswissenschaften. Carola Jungwirth und Ernst Spateneder erläutern das THE Subject Ranking selbst und diskutieren einige Kriterien wie "Industry Income" oder "Zitationen".
#87 How to im THE-Ranking erfolgreich sein
Externen Inhalt anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt. Sie können sich den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Subject Ranking 2023: Computer Science
Mit dem Fachbereich „Computer Science“ erreicht die Fakultät für Informatik und Mathematik in einem um ca. zehn Prozent angewachsenen Teilnehmerfeld die Ranggruppe 301-400.
Insgesamt werden für das Jahr 2023 in diesem Subject Ranking nun die publikationsstärksten 974 Fachbereiche geführt.
Subject Ranking 2023: Social Sciences
Methodik und Gewichtung
Das THE World University Ranking vergleicht die teilnehmenden Universitäten in ihren Kernaufgaben Forschung, Lehre, Transfer und Internationalität. Für 13 verschiedene Indikatoren (siehe auch nachfolgende Grafik) werden Punkte vergeben, die es dann erlauben, ein umfassendes Ranking-Tableau zu erstellen.
Ein Teil der Daten, insbesondere Kennzahlen zu Studierenden, Personal und finanzieller Ausstattung wird von den teilnehmenden Universitäten selbst geliefert. Weitere Daten ermittelt der Ranking-Anbieter THE aus wissenschaftlichen Datenbanken sowie einer von THE durchgeführten Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Gesamtergebnis setzt sich aus fünf Bereichen mit unterschiedlichen Gewichtungen zusammen: Den Kategorien „Teaching“, „Research“ und „Citations“ kommt mit jeweils 30 Prozent das größte Gewicht zu, die Kategorie „International Outlook“ wird mit 7,5 Prozent, die Kategorie „Industry Income“ mit 2,5 Prozent gewichtet.