Bachelor Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
Abschluss: | Bachelor of Arts B.A. |
---|---|
Dauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
NC: | nein |
Wirtschaft, Sprachen und Kulturräume international studieren: der Bachelor Kulturwirtschaft
Sie möchten international studieren und interessieren sich für Wirtschaft, Sprachen und Kultur? Der interdisziplinäre Studiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies verbindet wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit einer oder zwei angewandten Fremdsprachen und einem kulturraumspezifischen Schwerpunkt. An der Universität Passau wird auch ein auf dem Bachelor aufbauender Masterstudiengang angeboten. Beide Studiengänge sind akkreditiert und tragen das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten: Warum "KuWi" in Passau studieren?
- deutschlandweit in dieser Form einmalige Kombination von Wirtschaft, Kultur und Sprachen
- 6 Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer Kulturraum, frankophoner Kulturraum, iberoromanischer Kulturraum, ostmitteleuropäischer Kulturraum, südostasiatischer Kulturraum oder deutscher Kulturraum
- integriertes Auslandsstudium oder -praktikum sowie eine Exkursion oder ein Studienprojekt im gewählten Kulturraum
- praxisorientiert durch ein obligatorisches Praktikum und Kompaktseminare
- deutsch-argentinischer Doppelabschluss und deutsch-US-amerikanischer Doppelabschluss (siehe Infoschrift S. 3) möglich
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies eröffnen sich Ihnen vielfältige internationale Berufsmöglichkeiten in Industrie und Handel, im Tourismus, bei Banken, Versicherungen, Kulturorganisationen, im öffentlichen Dienst oder in der Medienbranche. Je nach individueller Profilbildung und Schwerpunktsetzung sind zum Beispiel Vertrieb und Kundenbetreuung, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation oder Aus- und Weiterbildung mögliche Tätigkeitsbereiche.
Nach Abschluss des Bachelors können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder – insbesondere, wenn Sie eine Führungsposition oder wissenschaftliche Karriere (Promotion) anstreben – Ihr Wissen durch ein Masterstudium erweitern und vertiefen.
Das Studium umfasst vier Modulbereiche:
Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
In dieser Basismodulgruppe werden die Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und des Interkulturellen Managements sowie des globalen Verständnisses für Zusammenhänge von Kultur und Wirtschaft vermittelt. Weiterhin erwerben Sie Grundkenntnisse in den Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft.
Modulbereich B: Kulturraumstudien
Im Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien wählen Sie einen der sechs zur Wahl stehenden Kulturräume und belegen Lehrveranstaltungen in Kultur- und Literatur- oder Sprachwissenschaft oder auch Veranstaltungen zu Geschichte und Politik des Kulturraums. Weiterhin wählen Sie im Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum ein weiteres sozio-historisches Fach. Die Bachelorarbeit wird in der Regel ebenfalls in Modulbereich B geschrieben.
Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften erwerben Sie zunächst methodische Grundlagen. Hierzu zählen die Fächer Mathematik sowie Statistik und Betriebliches Rechnungswesen. Aufbauend darauf spezialisieren Sie sich entweder auf Prüfungsmodule aus dem Bereich Management (Betriebswirtschaftslehre) oder Economics (Volkswirtschaftslehre). Stehen ausreichend Prüferinnen und Prüfer zur Verfügung, können Sie die Bachelorarbeit auch in Modulbereich C schreiben.
Modulbereich D: Fremdsprachen und Angewandte Interkulturalität
Sie wählen eine oder zwei der folgenden Fremdsprachen: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Wirtschaftsenglisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai und Tschechisch. Bei der Wahl von Englisch werden gute Kenntnisse vorausgesetzt, die übrigen Sprachen erfordern keine Vorkenntnisse. Bereits vorhandene Vorkenntnisse werden durch Einstufungstests berücksichtigt. Bei der Fremdsprachenausbildung können Sie bei allen Sprachen außer Englisch zwischen wirtschaftswissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Fachsprache wählen.
Das Praxismodul "Angewandte Interkulturalität" ermöglicht Ihnen im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes beim Ausbau Ihrer interkulturellen Kompetenzen eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend Ihren Neigungen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in der Infoschrift der Studienberatung und im Modulkatalog.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninteressierte mit Abitur oder europäischer Qualifikation
Der Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies ist zulassungsfrei. Das heißt, Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder dem EWR-Raum (z. B. Abitur, österreichische Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben.
Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/ Schulabschlüssen
Infoschrift zum Studiengang (für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester 2020/21)
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie in unserer Infoschrift.
Infoschrift B.A. Kulturwirtschaft
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang Kulturwirtschaft.
Vorstellung des Studiengangs
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.